W220 Sicherungsprobleme

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Community,

ich habe seit 2 Tagen folgendes Problem.
Mir schießt es jeden Früh wenns so kalt ist die Sicherung F62 durch. Danach geht ZV, Softclose und Kofferaum nicht mehr auf. Die PSE Pumpe haben wir erneuert, problem besteht weiterhin. Sobald ich die Sicherung tausche funzt es den ganzen tag, da es nicht so kalt ist wie über nacht und nicht gefriert.

Jz meine Frage:

Die Sicherung F62 = 20A
?ch würde gerne probieren wollen ob es mit einer 25A besser ist.

Kann man das bedenkenlos machen? Oder ist das gefaehrlich? Bei 5A mehr, sollte die PSE noch nicht “durchbrennen” denke ich oder? höher als 25A würde ich auch nicht gehen.
?ch werde heute definitiv mal alle türen, gestaenge und schlösser mit wd40 bearbeiten.. vllt bringt das ja abhifle vorerst.

Danke im voraus :-))

Ahja, auto ist eine S klasse 320 cdi 2001 bei 96.000km

24 Antworten

Fliegt die 20A Sicherung auch mit der neuen PSE? Wenn ja hat es damit kaum was zutun. Das klingt eher nach einem „Masseschluss“ oder sowas. Wenn die PSE >20A ziehen würde, dann wären das bei 12V ~250W-300W. Ich glaube nicht, dass die PSE eine so hohe Anschlussleistung hat. Wenn was undicht wäre dann schließt irgendein Element nicht und/oder die PSE pumpt bis die thermische Überwachung sie (permanent nach einigen Vorgängen) abschaltet. Diecsicherung fliegt erst, wenn die Pumpe einen elektrischen Schaden hat.
@sarp1

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 23. Dezember 2021 um 14:57:46 Uhr:


Fliegt die 20A Sicherung auch mit der neuen PSE? Wenn ja hat es damit kaum was zutun. Das klingt eher nach einem „Masseschluss“ oder sowas. Wenn die PSE >20A ziehen würde, dann wären das bei 12V ~250W-300W. Ich glaube nicht, dass die PSE eine so hohe Anschlussleistung hat. Wenn was undicht wäre dann schließt irgendein Element nicht und/oder die PSE pumpt bis die thermische Überwachung sie (permanent nach einigen Vorgängen) abschaltet. Diecsicherung fliegt erst, wenn die Pumpe einen elektrischen Schaden hat.
@sarp1

Ja die fliegt auch mit der neuen rauß.
Pse ist neu nicht gebraucht.
Auf Masse wurde kontrolliert.
Auf dichtigkeit wurde kontrolliert.
Mit der 25A funktioniert alles wie es soll.. wie gesagt unter -7Grad zwar etwas langsamer aber es geht.
Wenn ich heißes Wasser über den Kofferraumdeckel shütte, quasi den Deckel enteise, funktioniert alles auf Anhieb ohne Probleme.. auch mit 20A.

Also denke ich, dass es mit der vereisung des Kofferraums zutun hat :-/

Kommst aus Bamberg? Grüße aus Lichtenfels 😉

Zitat:

@Rhanie schrieb am 23. Dezember 2021 um 09:57:53 Uhr:


@Fitzcarraldo1 da widerspreche ich dir ja höchst gern...
Du kannst uns doch sicher alle hier noch damit erhellen wie eine klemmende Druckdose die Aufnahmeleistung einer Pumpe signifikant erhöht?

@sarp1 Glaub nicht gleich jeden "Stuß" hier..
Stand der Wagen länger, oder lag die Pumpe lange auf Lager?

Ob die Pumpe lange auf Lager lag kann ich nicht sagen .. der Wagen wird jedoch jeden Tag gefahren.

@sarp1 dann hast du Kondensat in den Luftleitungen, wenn es gefriert überlastet das die Pumpe, weil der Querschnitt der Leitungen reduziert ist oder gar ganz dicht ist. Wie man das trocken bekommt, weiß ich leider nicht. Aber wahrscheinlich ist auch was undicht, weil sonst eigentlich kein Kondensat eindringen kann.

Ähnliche Themen

Wenn dann eher direkt in der Pumpe das der Motor blockiert, das wuerde aber nicht die Verbesserung nach Kofferraum Deckel übergießen erklären.
Oder es war blanker Zufall.

Wir sind zu dritt und suchen nach dem Fehler ..
Alles gemessen, alles auf dichtigkeit geprüft,
Wir wissen nicht worans liegt und sind an ende mit dem Latein 😁

Zitat:

@sarp1 schrieb am 24. Dezember 2021 um 09:46:48 Uhr:


Wir sind zu dritt und suchen nach dem Fehler ..
Alles gemessen, alles auf dichtigkeit geprüft,
Wir wissen nicht worans liegt und sind an ende mit dem Latein 😁

Kannst Du mal genau erklären was Ihr gemacht habt ?

"Alles gemessen" ?
"Auf Dichtigkeit geprüft" ?

Stromverbrauch der Pumpe gemessen ?
Leitungen und Pneumatikelemente auf Dichtigkeit gemessen ?
Pumpleistung der PSE gemessen ? [Druck und Vakuum] ?

Da das Problem offenbar nur bei Frost auftritt, könnte ich mir anhand deiner Beschreibung vorstellen, dass irgendwo im Bereich der Druckdose Feuchtigkeit vorhanden ist.

Evtl. ist mal über die dritte Bremsleuchte Feuchtigkeit in diesen Bereich gelangt?

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:31:14 Uhr:



Evtl. ist mal über die dritte Bremsleuchte Feuchtigkeit in diesen Bereich gelangt?

VG

Beim W220 sitzt die 3. Bremsleuchte auf der Hutablage vor der Heckscheibe.
Wo soll da Feuchtigkeit in den Kofferraum gelangen?

lg Rüdiger 🙂

Sorry, ich war beim Coupe.....

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen