W220 Schweller durchgerostet

Mercedes S-Klasse W220

Hallo.

Habe ein großes Problem mit meinen Schwellern, bzw. die sind durchgerostet die stopfen sind nicht mehr vorhanden.
Man könnte das Fahrzeug nicht einmal auf eine Hebebühne fahren da die Gefahr besteht das er wieder runter fällt.

Habe bei Mercedes nachgefragt ob man diese Schweller kaufen kann.

Mit 754.37€ ohne MwSt ist man dabei
MwSt kommen noch drauf und das nur eine Seite.

Fahrzeugbasis von außen und innen sehr gepflegt. Hintere Radläufe haben Rost. Sonst sehr gut in Schuss.

Bj. 06.99
S500 Designo
Derzeit 208.xxx km

Vielleicht hat es jemand von euch schon gehabt und erneuert/ Restoriert und könnte mir sagen wie ich weiter vorgehen kann

1000x Dankeschön

Gruß.

17 Antworten

Find ich jetzt einfach mal interessant. Aussage Werkstattbeauftrager gegen Selbermacher. 😉

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 29. März 2017 um 13:29:31 Uhr:


Mit Karosseriebauern die irgend was selber bestellen können kannst du absehen, denn die Anbringung und die Komplexität der Teile ist so speziell, da kann keiner unter 700€ irgendwas vernünftige "herstellen". Außerdem findet man nichts mehr vernünftiges wo man irgendwas anschweißen könnte. Due Reste der Schweller sind nur noch rostiges Papier. Wenn man selber (Punkt)Schweissen kann gibt es nur den Weg Teile kaufen und einbauen.

Zitat:

@schwarze-perle schrieb am 3. April 2017 um 07:19:23 Uhr:


Moin.
Ich hatte auch Probleme, mit meinen nichtvorhandenen Schweller.
Als ich mein S55 anheben wollte, habe ich den Wagenheber ins Leere gepumpt.
Also Schwellerverkleidung ab und umgefallen.
Der hintere Teil der Schweller (ca. 1/3 auf beiden Seiten), war nicht an, sondern weg gerostet.
.
.
.
Also Flex an und aus 1,5mm Blech, selbst die Scheller repariert und ich glaube, es wurde das erste Mal Wachs benutzt.

Ein W220-Schweller scheint doch keine hochkomplexe Wundermaschine zu sein. Und selbst wenn der Schweller nicht aussieht wie das Original: Wenn es hält und stabil ist darf auch eine S-Klasse zeitwertgerecht repariert werden. Und hinter den Verkleidungen sieht die Optik eh keiner.

Da stimme ich dir, absolut zu.

Zitat:

@schwarze-perle schrieb am 3. April 2017 um 07:19:23 Uhr:


Moin.
Ich hatte auch Probleme, mit meinen nichtvorhandenen Schweller.
Als ich mein S55 anheben wollte, habe ich den Wagenheber ins Leere gepumpt.
Also Schwellerverkleidung ab und umgefallen.
Der hintere Teil der Schweller (ca. 1/3 auf beiden Seiten), war nicht an, sondern weg gerostet.
Ich habe bei Mercedes gefragt, ob ich die Dealer-Edition erwischt habe?
Ich hätte in den Schwellerresten, alles verstecken können.
War natürlich, ne Frustfrage.
Also Flex an und aus 1,5mm Blech, selbst die Scheller repariert und ich glaube, es wurde das erste Mal Wachs benutzt.
Scheint so, als wenn nicht nur bei der C und E Klasse, zu der Zeit, Rost ein Problem war.
Aber ich habe ein neues Problem.
Ich habe vor 3500 Km, eine Getriebespülung machen lassen und über Winter, mein Schatz in die Garage, mit abgeklemmter Batterie.
Nun geht das Getriebe, nach einiger Zeit, im Notlauf.
Batterie, ist 1 jahr alt.
Hat jemand, ein Tip, bevor ich in der Werkstatt einfliege?
Danke, im voraus.

Ich meine das ist unten der Stecker. Der zum Getriebe führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen