W220 - Scheinwerfer beschlagen

Mercedes CL C215

hallo
wer kann mir bitte sagen wie ich beim w220 (bj2000) das scheinwerferglas wechseln kann?
dann ist mir aufgefallen das der wagen hinten rechts ca 1,5cm tiefer ist als links (beim hochfahren auch).die airmatic braucht ca 25s bis der wagen oben ist.woran könnte es liegen?
gruss mike

Beste Antwort im Thema

Vielleicht ist es auch nur die Verschlusskappendichtung, siehe Anhang.

Hab meine gewechselt, gingen viel strammer drauf. Bisher war es nicht mehr beschlagen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hi,

die Dichtungen befinden sich im Rahmen der Verschlußkappen.
Du müßtest also die kompletten Verschlußkappen tauschen.

Ob das aber Dein Problem löst, wage ich zu bezweifeln.

Ich bin mehrere Monate ohne die linke (Fahrtrichtung) Abblendlicht-Verschlußkappe rumgefahren, keine Ahnung, weshalb die fehlte.

Ich hatte mal die Xenon-Brenner bei MB tauschen lassen, dabei fiel das Fehlen der Verschlußkappe auf.
Die habe ich dann wieder montiert (60 €).
Die andere Verschlußkappe dürfte vom Preis her ähnlich sein.

Ich habe zwar den Mopf, aber die Konstruktion des Wagens bezüglich der Möglichkeit, daß Spritzwasser eindringen kann, dürfte sich nicht geändert haben.

Trotz fehlender Kappe hatte ich nie Wasser im Scheinwerfer, obwohl ich Regen und mehrere Waschanlagenbesuche hatte.

Ich würde also eher eine defekte Scheinwerferdichtung (zwischen Glas und Gehäuse) in Betracht ziehen.

lg Rüdiger:-)

Hi Rüdiger,

bei mir wars genau anders herum 😉
Hatte, als ich das Auto kaufte, immer den linken Scheinwerfer beschlagen gehabt.
Komischerweise aber immer nur nach der Waschanlage, oder wenn er länger bei starkem Regen im Freien stand.
Was Deine Aussage mit dem (nicht-)Spritzwasser bestätigt.
Ich habe dann mal nachgesehen - und es war lediglich die Verschlußkappe irgendwie schief drauf.. so daß von OBEN das Wasser ganz brav reintröpfeln konnte - wie auch immer... 😕
Hab ihn dann ein paar Tage OHNE die Kappe bei schönem Wetter und immer eingeschaltetem Licht gefahren, um den Scheinwerfer auszutrocknen - Kappe wieder drauf - und seitdem ist Ruhe. Alles trocken...seit über einem Jahr schon🙂

Lg, Mani

Trotz fehlender Kappe hatte ich nie Wasser im Scheinwerfer, obwohl ich Regen und mehrere Waschanlagenbesuche hatte.

Ich würde also eher eine defekte Scheinwerferdichtung (zwischen Glas und Gehäuse) in Betracht ziehen.

lg Rüdiger:-)Hi Rüdiger,

das war eigentlich auch mein erster Verdacht, muss ich sagen!
Die schaut auch schon ziemlich mitgenommen aus, teilweise gerissen und porös..
Wie kann ich die denn austauschen, muss da der Scheinwerfer raus..?

Besten Gruß,
Mart

Oder formulieren wir das mal anders:

Wie kann ich denn feststellen, an welcher Stelle das Wasser eintritt, ohne die "preiswerten"
Freunde mit dem Stern auf dem Kittel um Hilfe zu bitten..? 🙂

Habe mir eben den Scheinwerfer nochmal angeschaut, die Dichtung zwischen Glas und Plastik scheint noch ganz okay zu sein, zumindest an den Stellen, an denen ich es sehen kann. Kaputt ist eher die Abdeckdichtung, die oben die Plastikklemmen des Glases abdecken (weiß der Geier, wie die heißen 🙂 ).

Die Abdeckkappen sind doch die Kappen, die die Stecker gegen den Motorraum abdichten, oder..?

Die hab ich alle noch, Dichtungen scheinen soweit auch okay...

Akte X..?

Kann das sein, dass das Wasser durch die Scheinwerfer- Reinigungsanlage da reingespritzt wurde?

Die habe ich vor kurzem so ziemlich zum ersten mal benutzt, fällt mir gerqade siedend heiß ein!

Ähnliche Themen

Die Scheinwerferreinigungsanlage spritzt hauptsächlich direkt aufs Glas.

Die Prüfung würde ich vielleicht mit einem Eimer Wasser oder einer Flasche Wasser vornehmen.

Ich habe mich mit den scheinwerfern bisher noch nicht beschäftigt, da bei mir alles o. k. ist.

Die Abdeckkappen, um die es weiter oben ging, sind von hinten aufgesteckt, das ist der Zugang zu den Glühlampen/Brennern.

lg Rüdiger:-)

Okay, dacht´ich´s mir doch 🙂
Die Kappen sind in Ordnung, so weit ich das beurteilen kann.

Naja, dann versuche ich mal mein Glück...

Ich denke, dass das Wasser von oben irgendwo einlaufen muss, sonnst würde es doch nur im unteren Bereich stehen und nicht den ganzen Scheinwerfer von innen "beschlagen", bzw. Tropfen an der gesamtem Innenseite des Glases hervorrufen, oder liege ich da falsch..?

Deine Antwort
Ähnliche Themen