W220 Scheibenwaschanlage befüllt-sofort wieder leer
Hallo,
Habe gestern nachdem der Boardcomputer sagte "Wischwasser Niveau prüfen" den Scheibenwaschanlagenbehälter mit 6 Liter befüllt. War auch fast vollständig voll (gehen ja 6,7 Liter rein).
Nachdem ich 1 km gefahren bin kam erneut die Meldung im Boardcomputer. Bin dann angehalten und habe in den Behälter geschaut - komplett leer 😁.
Woran könnte das denn schon wieder liegen? Evtl. könnte der Tank ein Loch haben was jedoch logischerweise unwahrscheinlich ist denn warum sollte so ein Plastiktank ein Loch bekommen?
Wie sieht es mit einem defekten Schlauch aus, oder kommt die Pumpe direkt an den Tank? dann kann es ja nur der Tank selber sein?!
Die Scheibenwaschanlage wurde immer mit Frostschutzmittel befüllt.
P.S.: Hab binnen 1 km 20 € Frostschutzmittel durchgebracht, das ist schon ein guter Schnitt 😁
Gruß aus OB
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Nun wenn es in den Motorraum tropft, dann sind es schonmal nicht die Schläuche der Scheinwerferreinigungsanlage - da wird nämlich gerne was undicht.
Dann könnte es die Dichtung bei der Pumpe sein...
Kann aber auch sein, dass der Behälter einen Riss bekommen hat, ode eben ein Schlauch in der Nähe des Behälters lose ist.
Stimmt schon - ohne genaues Nachschauen findet man das nicht so leicht, aber es wird Dir nichts anderes übrigbleiben - versuch doch einfach mal den vollzufüllen und dann greif mal mit der Hand an den Behälter (ich meine so weit unten wie möglich) ist es dann dort schon nass ? Gleiches kannst Du in der Nähe der Pumpe machen.
So sollte sich sie undichte Stelle einkreisen lassen können...
Gruß
36 Antworten
Hallo Zusammen,
habe im Moment wenig Zeit und auch nicht das passende Ersatzteil zur Hand. Damit ich aber bei diesem Wetter und diesen Straßenverhältnissen sicher fahren kann, habe ich am Ausgang des Wischwasserbehälters(wenn man reinschaut, rechter Anschluss) einen Stopfen gesetzt. Die Scheibenwaschanlage funktioniert erst einmal, die Scheinwerfer reinige ich dann hin und wieder an der Tankstelle oder vor Fahrtbeginn. So kann ich mir mit der Reparatur ein paar Tage Zeit lassen.
Gruß Oerscher
Guten Morgen,
die Düseneinheit kann man ganz leicht wieder reinstecken....aber... der Freundliche meinte, dass in fast allen Fällen die Anlage nicht mehr dicht hält.
Ich beobachte jetzt mal den Wischwasserstand und entscheide dann weiter.
Hier mal 2 Bilder von dem Teil:
Grüße Joachim
Ist mir auch letzte Woche passiert. Hatte schon auf die Reinigungsanlage getippt, aber eben hatte ich endlich Zeit und konnte feststellen, daß der eine Sprühkopf fehlt. (Da ist einmal für 2 Tage Kälte in Düsseldorf und schon hüpft mir die Düse aus der Stoßstange)
Ich habe mal die noch vorhandene auch abgezogen. Dort sah es so aus, als ob da ein roter Schlauch drin wäre.
Ist das korrekt? Auf der defekten Seite kann ich keinen Schlauch finden. Muß der Schlauch aufgesteckt werden?
Brauche ich jetzt nur den Kopf oder das ganze Teil (wegen der Schlauchgeschichte)?
Gruß
Kai
zur haltbarke?t kann ?ch nur sagen, dass es be? m?r bere?ts 1 jahr haelt und d?cht ?st.
h?ne?ndrücken würde ?ch es b?s zu ersten w?ederstand und dann feste drauf drücken.
man kann best?mmt auch was kaputt machen, wenn man d?rekt m?t gewalt daran geht, aber selbst ?ch grobmotor?ker habe es h?nbekommen.
?ch gebe zu, zuerst dachte ?ch es geht was kaputt, aber dann dachte ?ch m?r, ?st eh kaputt, kann nur besser werden.
wenn es danach und?cht ?st, ?st evtl. w?rkl?ch noch was anderes durch frost zerstört worden.
gruss
fellf?gur
Ähnliche Themen
Noch ein kurzer Nachtrag: Ich habe mir eben den ganzen Apparillo mal ausgebaut und angesehen. Wenn das herausschnellende Teleskoprohr ganz eingefahren ist, dann dichtet es unten den Zulauf komplett ab. Der Düsenkopf selbst dichtet gar nichts ab. Bei mir ist das ganze nachgefüllte Scheibenwaschwasser rausgelaufen, weil das Teleskoprohr wegen Eis nicht ganz reingegangen ist. Wem also der Düsenkopf fliegen gegangen ist, der sollte darauf auchten, daß beide Seiten ganz eingefahren sind und kann dann (so lange er die Finger von dem Scheinwerferwaschdüsenknopf läßt) die Scheibenreinigungsanlage weiter benutzen.
Der Düsenstock läßt sich bei geöffneter Plastikklappe in der Stoßstange einfach ohne Werkzeug in den Hubzylinder einstecken.
Das ist ganz einfach und in Sekunden erledigt.
lg Rüdiger:-)
Hallo,
Letzte Woche kam ich endlich dazu die Düse zu bestellen und zu verbauen und ich muss sagen es war wirklich noch nichteinmal in einem Sekundenbruchteil erledigt.
Einfach die Klappe von Hand öffnen und die Düse bis zum Druckpunkt einschieben. Man hört dann wenn man ein bisschen fester drückt ein deutliches einrasten der Düse und schon ist die Scheinwerferreingunsanlage wieder dicht.
Kostenpunkt lag bei 21,93 €.
Solltet ihr die Düse bei Temperaturen um den Gefrierpunkt verbauen, nicht wundern wenn ihr die Anlage betätigt und ersteinmal gar nichts funktioniert. Es befindet sich dann noch Frost in der Hubdüse, der aber ganz schnell durch das dann aufgefüllte Frostschutzmittel verschwindet und die Anlage wieder vollFunktionsbereit macht.
Vielen Dank für die Hilfe hier im Forum und die super Resonanz.
Gute Fahrt ;-)
Hallo,
Tja - seit gestern (von einem Tag auf den anderen) habe ich auch ein ähnlich gelgertes Problem:
Am Nachmittag kam die Meldung das der Wischwasserstand zu niedrig sei und aus den Düsen kam nur heisse Luft... Ist bei den derzeitigen Fahrverhältnissen doch eher ungünstig🙁
Da der Wagen sehr lange stand dachte ich an noch nichts böses und habe mir mal neues Reinigungsmittel gekauft.
Vor dem Befüllen habe ich auch noch geprüft ob die Düsen der Scheinwerferreinigungsanlage noch da sind - alles da wo es sein soll😁
Dann mal einen Liter eingefüllt - schien dicht zu sein. Ich habe dann vollgefüllt und auch noch geschaut, ob irgendwo Flüssigkeit bei den Anschlüssen entweicht. Auch Alles trocken.
Durch die feuchte Witterung und die sowieso nasse Fahrbahn, konnte ich aber nicht prüfen, ob sich doch irgenwo unter dem Wagen eine Lacke bildet.
Na was soll ich sagen - heute früh wieder kein Waschwasser in der Anlage.
Da die Karre aber der Jahreszeit entsprechend saudreckig ist, und ich morgen damit auf Skiurlaub fahre und glücklicherweise gleich neben der WS meines Vertrauens arbeite habe ich da heute mal einen Sprung hingemacht um dort im Trockenen und Warmen festzustellen wo dass Wasser entweicht.
Na ja - hat auch den Mechaniker einige Minuten gekostet und wir wissen zwar jetzt ungefähr wo das Wasser rauskommt, aber um es genauer zu sagen muss man wohl doch mal unten die Abdeckung abbauen.
Ich habe die Stelle mal im Bild markiert - ist meiner Meinung nach die Hubdüse selbst, oder ?
(wie erwähnt: der Spritzkopf - ja so heisst das Teil laut WIS - ist da und dort ist auch Alles trocken)
Hatten Ihr schon mal den Fall dass dieses Teil selbst undicht wird😕 Oder ist da vielleicht nur eine Schlauchverbindung lose ?
Ich habe davor NICHT die Scheinwerferreinigungsanlage betätigt....
Das Auto stand 6 Wochen in der Garage. Nach Starthilfe - wurde er dann ca. 150 km bei Minus 11 Grad gefahren - keinerlei Anzeige bez. Waschwasserstandes.
Erst am nächsten Tag war die Anlage leer.
Also muss dass System da von ganz alleine undicht geworden sein.
Noch was: Das Wasser fliest recht langsam ab - dauert so ca. 3-4 Stunden bis der Behälter leer ist.
Falls Ihr eine Idee habt würde ich mich über Antworten freuen - bin aber jetzt mal eine Woche Skifahren und kümmere mich erst danach um das Problem...
Gruß
Hi,
genau dieses Problem hatte ich, mein Hubzylinder war undicht.
Ich hatte seinerzeit dazu eine Anleitung geschrieben, die auch in den FAQ hinterlegt war, die kannst Du jetzt nutzen: Anleitung
lg Rüdiger:-)
Hallo an die Runde,
Hatte das gleiche Problem, aber die Duesen-Koepfe reichten nicht aus. Ich musste auch die Zylinder austauschen. -17 Grad Celsius war dann wohl doch zu kalt und da die Scheinwerfer Waschanlage kaum benutz wurde, denke ich mal dass der Frostschutz nicht ausreichte. So waren die zwei Zylinder under dem Stossfaenger geplatzt. Alles zusammen euro 150 / 1 Stunde Arbeit und nun geht alles wieder.
Hallo Rüdiger,
Danke - ja die Anleitung ist sehr gut. Das Bild geht bei mir nicht - scheint ein MT Fehler zu sein.
Denke dass ich da mit meinen zwei rechten Händen sicher kein Problem haben werde.
Wenn die WS aber auch nur eine Stunde verrechnet, werde ich da wohl eher in die WS fahren. Mal sehen - im Moment ist mir das Wetter zu mies um da selbst zu basteln. Aber wer weiss, vielleicht ist ja in zwei Wochen besseres Wetter dann mach ich es doch selbst...
Gruß
Das mit dem Bild hatte ich auch schon gemerkt.
Leider habe ich das Bild nicht mehr, sonst hätte ich es wieder reingestellt.
Es zeigt aber sowieso nur den neuen Hubzylinder.
lg Rüdiger:-)
Bei mir war auch ein Anschluss-Rohr zum Hubzylinder gebrochen (Frost??)
Nachdem ich neue Hubzylinder und neue Duesen eingebaut hatte, musste ich die Anlage ca 15 mal Betaetigen, bis alle Luft raus war und die Zylinder voll ausfuhren und auf die Scheinwerfer spruehten.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Das mit dem Bild hatte ich auch schon gemerkt.Leider habe ich das Bild nicht mehr, sonst hätte ich es wieder reingestellt.
Es zeigt aber sowieso nur den neuen Hubzylinder.
lg Rüdiger:-)
Hallo,
habe die E-Teile heute morgen beim Freundlichen abgeholt - hier Bilder und RG Scan wegen Teile No. - evtl. ins Howto?
...und künftig werde ich im Herbst daran denken, nach dem Auffüllen mit Schreibenfrostschutzmittel die SRA mehrmals zu betätigen, damit die Hubdüsen nicht einfrieren könne.
Viele Grüße
Joachim
Nur zur Info:
Die Teile vom Coupé unterscheiden sich optisch deutlich von der Limo-Ausführung.
lg Rüdiger:-)