W220 Scheibenwaschanlage befüllt-sofort wieder leer
Hallo,
Habe gestern nachdem der Boardcomputer sagte "Wischwasser Niveau prüfen" den Scheibenwaschanlagenbehälter mit 6 Liter befüllt. War auch fast vollständig voll (gehen ja 6,7 Liter rein).
Nachdem ich 1 km gefahren bin kam erneut die Meldung im Boardcomputer. Bin dann angehalten und habe in den Behälter geschaut - komplett leer 😁.
Woran könnte das denn schon wieder liegen? Evtl. könnte der Tank ein Loch haben was jedoch logischerweise unwahrscheinlich ist denn warum sollte so ein Plastiktank ein Loch bekommen?
Wie sieht es mit einem defekten Schlauch aus, oder kommt die Pumpe direkt an den Tank? dann kann es ja nur der Tank selber sein?!
Die Scheibenwaschanlage wurde immer mit Frostschutzmittel befüllt.
P.S.: Hab binnen 1 km 20 € Frostschutzmittel durchgebracht, das ist schon ein guter Schnitt 😁
Gruß aus OB
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Nun wenn es in den Motorraum tropft, dann sind es schonmal nicht die Schläuche der Scheinwerferreinigungsanlage - da wird nämlich gerne was undicht.
Dann könnte es die Dichtung bei der Pumpe sein...
Kann aber auch sein, dass der Behälter einen Riss bekommen hat, ode eben ein Schlauch in der Nähe des Behälters lose ist.
Stimmt schon - ohne genaues Nachschauen findet man das nicht so leicht, aber es wird Dir nichts anderes übrigbleiben - versuch doch einfach mal den vollzufüllen und dann greif mal mit der Hand an den Behälter (ich meine so weit unten wie möglich) ist es dann dort schon nass ? Gleiches kannst Du in der Nähe der Pumpe machen.
So sollte sich sie undichte Stelle einkreisen lassen können...
Gruß
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Die Teile vom Coupé unterscheiden sich optisch deutlich von der Limo-Ausführung.
Guter Hinweis, Rüdiger.
Grade stelle ich fest das ich noch eine neue Düse für den W220 abzugeben habe..🙄
Grüße, Frank
Ich habe noch einen Hubzylinder im Kelller.
Wenn ich mal Zeit finde, werde ich davon ein Bild einstellen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von terradilavoro
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Das mit dem Bild hatte ich auch schon gemerkt.Leider habe ich das Bild nicht mehr, sonst hätte ich es wieder reingestellt.
Es zeigt aber sowieso nur den neuen Hubzylinder.
lg Rüdiger:-)
habe die E-Teile heute morgen beim Freundlichen abgeholt - hier Bilder und RG Scan wegen Teile No. - evtl. ins Howto?
...und künftig werde ich im Herbst daran denken, nach dem Auffüllen mit Schreibenfrostschutzmittel die SRA mehrmals zu betätigen, damit die Hubdüsen nicht einfrieren könne.
Viele Grüße
Joachim
Das ist ja wirklich ein Ding😰........vor dem Winter nicht die SRA betätigt und dann zerstören sich
die Hubdüsen/Anschlüsse durch Frost!!!!!!!😰😰😰
Schöne Sch...e!!!!!!!!
Bilder sind im HOWTO.
Hier der LINK:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2258610
Wir haben hier in Kobenz gerade 0,0 Grad, bin sofort zum Auto
und habe die SRA 200mal betätigt😁
Noch geht sie😛
Meine Waschanlage funktioniert einwandfrei, ich benutze sie ständig.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Hallo,
So - heute wurde eine neue Hubdüse eingebaut - schon spannend wenn man den Mechaiker erklären muß was er wann machen muß (z.B.: jetzt ist die Düse abzuziehen,...).
War doch ein ziemlicher Murks, vorallem weil der Kerl nicht zuerst ins WIS geschaut hat - zum Glück hatte ich den Ausdruck dabei. Er hätte ja auch seinen Chef fragen könne - aber zuerst lieber herumprobieren🙁
Letzendlich hatt es dann aber doch funktioniert.
Hätte ich auch locker selber machen können, aber bei -4 Grad bastle ich nicht am Wagen rum.
Insgesamt hat mich das Ganze 90,- Euro gekostet., davon 42,- die Hubeinheit.
Da zahlt sich selbermachen ohne Bühne nicht aus...
Das Tolle war auch dass mir nur 6 AW verrechnet wurden - laut WIS sind es 7 AW.
Na ja war wohl deshalb, weil ich selbst ein wenig mitgeholfen habe😁
Scheint jetzt wieder dicht zu sein.
Schönen Gruß
Hallo zusammen,
ich habe nunmehr auch das Problem. Wenn ich auf der Beifahrerseite die Sprühanlage rausziehe, dann läuft das Wasser extrem. AUch ansonsten tropft es sehr schnell raus. Jetzt habe ich allerdings ein kleines weiteres Problem. Ich habe aus dem mittleren Pumpenstopfen am Wasserbehälter (schwarz) das Schläuchen "abgebrochen" an der Verbindung zum Wasserkasten. Der Schlauch ist nicht direkt an der Pumpe angebracht, sondern da ist so ein kleines Plastikrohr/Brückchen dazwischen- das ist gebrochen. Hat einer eine Idee ob ich einfach den Schlauch direkt befestigen soll an der Pumpe? An dem Schlauch sind auch zwei Kabel dran... Oder weiß jemand die Teilenummer?
Ansonsten muss ich die Sprühanlage wechseln, wenn diese Wasser beim rausziehen verliert, richtig? Tut mir leid, falls die Fragen eher dumm klingen.... Bin sehr dankbar für Hilfe!!!