W220 S600 M275 unrunder Leerlauf und ein paar Fragen
Hallo zusammen,
weder bin ich ein produktives noch ein hilfreiches Mitglied dieses Forums. Daher hätte ich volles Verständnis, falls keine Antworten auf meine Fragen kommen sollten.
Also, seit März diesen Jahres besitze ich einen S600 mit EZ 02/2004 und aktuell 101.000 km Laufleistung, komplett original belassen, letzter Ölwechsel im März vor ca. 3.500 km.
Vorhin hatte ich den Motor eine Zeit lang laufen lassen, weil ich mit Carly mal nach Fehlern suchen wollte. Dabei fiel mir zum ersten Mal auf, dass er ganz leicht unrund lief. Ich könnte auch schwören, dass beim genauen Hinhören aus dem rechten Endrohr sehr leise und sehr dumpf so etwas wie Fehlzündungen zu hören waren. Wenn man im Auto sitzt oder die Hand auf den Motor legt, wäre "Schütteln" ein viel zu starker Begriff. Aber wenn man sonst im Stand auf Drehzahlmesser schauen muss, ob der Wagen überhaupt läuft, fällt einem schon eine leichte Veränderung auf.
Eigentlich ist die Frage nach der Ursache, ferndiagnostisch vermutlich genauso so leicht zu beantworten, wie die Frage nach dem Sinn des Lebens. Aber vielleicht könnte ich ein paar Ideen sammeln, um diesen dann nachzugehen (oder Alpträume zu bekommen). Daher: Was vermutet ihr?
Dann hatte ich mal einen Blick in den Einfüllstutzen des Kühlmittels für die Ladeluftkühler riskiert. Wie ermittelt man da eigentlich den richtigen Füllstand? Momentan schaue ich in ein trockenes Loch (siehe beigefügtes Foto). Und ausgehend vom Fehlen einer Markierung oder Anzeige würde ich fast davon ausgehen, dass man bei richtigem Füllstand das Kühlmittel im Stutzen sehen sollte?
Mal eine allgemeine Verständnisfrage zum ABC-Fahrwerk, die mich seit längerem beschäftigt: Angenommen, man ist unterwegs, vielleicht sogar zügig auf der Bahn und das System verliert schlagartig komplett den Druck, beispielsweise durch einen geplatzten Schlauch. Dann sitzt der Wagen doch in Sekundenbruchteilen auf den Rädern und ein schwerer Unfall wäre kaum zu vermeiden!? Sowas könnte doch jederzeit passieren oder mache ich mir da unbegründet Sorgen?
Nochmal wegen der Leerlaufproblematik: Wo geht man grundsätzlich mit einem 20 Jahre alten S600 hin? Zu Mercedes selbst? Ich komme aus dem Kreis Paderborn, Motoren Zimmer wäre dementsprechend nicht so weit weg. Aber erstmal einen Termin bekommen und dann bleibt noch die Frage, ob man da mit seinem eher "günstigen" V12 an der richtigen Adresse ist. Bei den Videos bekomme ich oft das Gefühl, dass er entweder gleich alles oder nichts macht. So ein bissel zeitwertgerecht sollte es m.E. doch bleiben. Vielleicht kennt ihr Werkstätten in NRW oder auch weiter weg, die sich speziell mit dem W220 gut auskennen?
Und zuletzt: Was haltet ihr von Carly? Ich dachte, da bekommt man als Laie zumindest etwas Hilfe bei der Diagnose an die Hand, aber bisher überzeugt es mich eher weniger.
Wer bis hierher mit dem Lesen gekommen ist: Vielen Dank! ;-)
Grüße
Eric
43 Antworten
Schickes KFZ! 😉
Wenn der Zündaussetzzähler bei 0 bleibt, sonst volle Leistung hat und im LL nur ab und an "zuppelt", würde ich mir die Adaptionswerte für zündung, lambda, druck und temp. Sensoren für die Gemischaufbereitung/Luftmassenerrechnung anschauen und präventiv die Zündkerzen mit den Isolatoren tauschen. Anhand der Zündkerzen siehste auch gleich die Qualität der Verbrennung. Die VorKat lambda-Sonden zu eneuern würde auch nicht Schaden. Ansonsten gilt was schon oben bereits gepostet wurde. Die Errechnung der Luftmasse erfolgt über die o.g. Druck und temp. Sensoren. Kein Luftmassenmesser. Hier auf falschluft prüfen, soll/ist vergleich usw..
Das Nachrüsten des NTK-Ausgleichsbehälters funtkioniert zb. beim 221er nicht, da hier das Einfüll/peilmessstabrohr fürs Getriebe im Weg ist. Wird beim 220er bestimmt gleich sein. Zum entlüften des NTK bei angesteuerter Pumpe Wasser nachkippen und die Entlüftungsventile an den Wärmetauscher solange aufdrücken bis Wasser rauskommt. Dann vor jeder Fahrt im kalten Zustand immer wieder kontrollieren und nachfüllen bis die Restluft raus ist. Ging bei mir 2 Wochen so, bis sich der Stand nicht mehr verringerte. In deinem Fall wird es reichen nachzufüllen und zu kontrollieren, da das System nicht geöffnet war.
Frage hat jemand die Teilenummer für das o.g. Rohr von einem r230 sl 600/65? Dann würde ich mal die Montage für den Ausgleichsbehälter probieren.
@Rhanie
Naja, mir hätte man mit 18 auf jeden Fall auch kein leistungsfähiges in die Hand drücken dürfen, insofern werfe ich da nicht den ersten Stein ;-) Aber ich denke, dass bei einer Häufung von Unfällen mit ABC-Fahrzeugen irgendwo irgendjemand schon mal aufmerksam geworden wäre, gerade auch in den USA.
So wie ich das verstehe, gibt es während der Fahrt schon eine Vorwarnung, nämlich dieses "ABC Werkstatt aufsuchen", was ich selbst zum Glück bisher nicht hatte. Mein Absacken tritt nur nach einer gewissen Standzeit auf, weil wahrscheinlich immer noch ein oder mehrere Sperrventile nicht dicht sind, das Öl bleibt aber im Kreislauf. Nach Motorstart hochpumpen und erstmal alles gut.
Aber erkennt das System einen Druckverlust nach außen, der wahrscheinlich in den seltensten Fällen plötzlich und explosionsartig erfolgt, dann kommt eben die Werkstattwarnung und dann sollte man im eigenen Interesse schnell entsprechend handeln.
Mich würde auch mal wirklich interessieren, welche Verbesserungen/Veränderungen an den ABC-Fahrwerken der Nachfolgegenerationen durchgeführt wurden. Habe schon öfter gehört, dass die Fahrwerke ausgereifter seien, was ja gut möglich ist.
@A.Music
Vielen Dank, mir zaubert er auch jedes Mal ein Lächeln aufs Gesicht :-) Danke dir auch für die Vorschläge, ich hoffe sehr, dass ich das Problem ein wenig eingrenzen kann, wenn ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe. Nachher schaue ich nochmal genau beim Motor rein. Da wir sehr ländlich wohnen, habe ich das Naheliegendste noch gar nicht richtig überprüft, nämlich Übergriffe durch die örtliche Fauna. Aber obwohl hier viele Marder unterwegs sind, hatten wir damit bislang keine Probleme...außer auf dem Dachbooden. Aber es könnte ja trotzdem sein, dass doch mal einer an den Leitungen knabbert.
Mit dem fehlenden Platz für den Ausgleichsbehälter ist ein guter Hinweis, da schaue ich auch nochmal genauer hin.
Allen einen schönen Sonntag!
Zitat:
@Zapp_Brannigan schrieb am 14. September 2024 um 20:05:10 Uhr:
Das ist übrigens der Patient…
Wunderschönes, Originales nicht verbasteltes Exemplar, mit der einzig wahren Motorisierung (;.
Und ist wohl richtig gut zusätzlich ausgestattet.
Zitat:
@Zapp_Brannigan schrieb am 14. September 2024 um 20:03:03 Uhr:
Die habe ich jetzt gekauft:
Sollte gehen
Ähnliche Themen
@tonyy928GT
Vielen Dank für die netten Worte, da freut man sich als Besitzer immer...vor allem wenn es gerade mal nicht so läuft :-)
@maxtester
Super, danke dir für die Bestätigung! Hoffe, dass ich damit zurechtkomme, aber wird schon...denke, Mittwoch kommt das Teil.
Habe gestern mal die beiden Plastikabdeckungen runtergenommen. Keine Spuren von Marderverbiss oder überhaupt einem Tier. Nur bei einem Kabel ist mir aufgefallen, dass die Ummantelung fast weg ist und die Isolierung von einem Draht auch beschädigt ist. Aber das sieht nicht so aus, als sei das erst kürzlich passiert.
Mir ist einer der beiden Hydraulikschläuche von der ABC-Pumpe geplatzt.
es ist zwar stehend an einer Ampel passiert, aber der Wagen CL500 hat
nicht wesentlich an Höhe verloren. Ich konnte noch nach Hause (10km)
fahren und der Wagenheber ließ sich auch noch unterschieben. habe
den Schlauch selbst erneuert und später den anderen, der über das
Getriebe verläuft, von der Werkstatt wechseln lassen. Ich glaube die
Ventilblöcke schließen sofort bei Druckabfall.
Beste Grüße Klaus
So, gestern habe ich zumindest kurz den Tester benutzen können, war für mich das allererste Mal überhaupt mit einem Diagnosegerät war (über Carly decken wir mal den Mantel des Schweigens).
Ich muss das eben aus dem Gedächtnis wiedergeben, habe aber ein paar Fotos mit dem Handy gemacht, die ich später noch beifügen kann.
Zunächst habe ich einen Kurztest durchgeführt, unter Motorelektronik war dann ein "F" vermerkt: Die Ladedrucktemperatur ist zu hoch gewesen, übrigens der einzige Fehler beim Motor. Also habe ich daraufhin die Umwälzpumpe direkt angesteuert, weil ich von einem Defekt der Pumpe ausgegangen bin. Aber die Pumpe lief deutlich hörbar.
Vor ein paar Tagen hatte ich schon Kühlmittel über den Ausgleichsbehälter (das "Schnapsglas"😉 nachgefüllt, aber es gingen buchstäblich nur ein paar Milliliter rein.
Da die Anzahl der Zündfehler innerhalb der Toleranz blieb (das einmalige Maximum waren 7 Fehler in Zylinder 11, die dann wieder auf 0 zurückfielen), habe ich mich heute getraut, eine ruhige Runde von ca. 40 Kilometern zu fahren. Danach bin ich an die Entlüftungsventile der LLK gegangen, auf der Beifahrerseite kam erst etwas Luft, dann Kühlmittel, aber fahrerseitig kam überhaupt nichts, weder das eine noch das andere.
Ich muss sagen, ich bin mit meinem ohnehin äußerst begrenzten Latein am Ende. Wenn augenscheinlich der Kühlkreislauf gefüllt ist und die Pumpe läuft, aber die Temperatur zu hoch wird, dann ist doch trotzdem der Wurm drin. Und warum kommt aus einem Entlüftungsventil so gar nichts raus?
Was denkt ihr? Doch Luft im System oder könnte sogar etwas den Kühlkreislauf verstopfen? Mein nächster Schritt wäre wahrscheinlich der Versuch des richtigen Entlüftens des Kreislaufs, schätze ich.
Zitat:
@Otata schrieb am 16. September 2024 um 18:15:21 Uhr:
Mir ist einer der beiden Hydraulikschläuche von der ABC-Pumpe geplatzt.
es ist zwar stehend an einer Ampel passiert, aber der Wagen CL500 hat
nicht wesentlich an Höhe verloren. Ich konnte noch nach Hause (10km)
fahren und der Wagenheber ließ sich auch noch unterschieben. habe
den Schlauch selbst erneuert und später den anderen, der über das
Getriebe verläuft, von der Werkstatt wechseln lassen. Ich glaube die
Ventilblöcke schließen sofort bei Druckabfall.
Beste Grüße Klaus
Hallo Klaus, das klingt zumindest nicht ganz so schlimm, wie ich es mir bislang vorgestellt habe. Aber brauchen tut man das trotzdem nicht, vor allem nicht unterwegs.
Ich hatte mir das Video nochmal angesehen, von dem ich weiter oben schon mal geschrieben hatte, da war der Wagen hinterher am Boden und musste verladen werden. Allerdings wurden die Fehlermeldungen aus dem KI wohl auch ignoriert.
https://www.youtube.com/watch?v=2m_ncPnTeTQ
Habs mal verlinkt...
Hallo Zapp,
jetzt bitte nicht falsch verstehen, ich weiß ja nicht wie Du vorgegangen bist:
Pumpe laufen lassen und dann links und rechts mit einem Stift die Entlüftungsventile drücken. Und wenn Luft raus kommt gleich Wasser nachfüllen. Wenn der Motor kalt ist kann der Verschlußdeckel offen bleiben.
Zitat:
@Flip1000 schrieb am 18. September 2024 um 15:47:48 Uhr:
Hallo Zapp,jetzt bitte nicht falsch verstehen, ich weiß ja nicht wie Du vorgegangen bist:
Pumpe laufen lassen und dann links und rechts mit einem Stift die Entlüftungsventile drücken. Und wenn Luft raus kommt gleich Wasser nachfüllen. Wenn der Motor kalt ist kann der Verschlußdeckel offen bleiben.
Hallo Flip, ich schätze es ist zwischen den Zeilen schon ersichtlich geworden, dass ich ein absoluter Nixblicker hinsichtlich KFZ-Technik bin ;-) Aber trotz meines fortgeschrittenen Alters von bald 44 Jahren, will ich jetzt doch endlich mal versuchen, mich mit der Materie auseinanderzusetzen. Ich habe keine Lust mehr, wegen jeder Kleinigkeit eine Werkstatt aufsuchen zu müssen oder mir alles mögliche andrehen zu lassen, was vielleicht überhaupt nicht notwendig ist. Klar, ob ein V12 dafür der richtige Einstieg ist, lassen wir mal dahingestellt...aber ich gehe mit größtmöglicher Vorsicht vor und lasse es sehr langsam angehen.
Insofern bin ich für jeden noch so kleinen oder banal erscheinenden Tipp dankbar. Meine "Vorgehensweise" war, den Wagen halbwegs warm zu fahren, um so Druck aufs LLK-System zu bringen. Natürlich lief die Pumpe dabei nicht, was ich rückblickend betrachtet hätte beachten müssen. Ich habe gedacht, dass der Druck alleine reicht, um den Entlüftungsventilen etwas zu entlocken. Aber ich werde später mal lieber deinen Ansatz verfolgen. Danach verkrieche ich mich ein bissel unter meinen Schreibtisch und schäme mich ob meines Unvermögens vor mich hin...
Also Zapp, keine Panik. Das kriegen wir alle gemeinsam schon hin.
Zum Thema Entlüften gibt's WIS-Blätter, die das Entlüften anhand einer "Unterdruckmaschinerie" beschreiben. Das geht aber beim NTK (Niedertemperaturkreislauf) definitiv auch ohne diese Gerätschaften.
Also bei kaltem Zustand Kühlerverschlußdeckel aufmachen, auffüllen und Pumpe anschalten. Dann mal sehen, ob der Kühlwasserstand absinkt und ggfls. nachfüllen. Ansonsten links, dann rechts Ventilstift drücken und Luft rauslassen. Und immer nachfüllen.
Das dauert aber auch bzw. nach einigen Fahrten das Ganze mehrmals machen.
Das klappt. habe ich selbst letztes Jahr durchgeführt.
Zu den Entlüftungsventilen: Diese lassen nicht den Überdruck von sich aus raus, sondern nur wenn man den Ventilstift drückt.
Wie beim Fahrradreifen.
Hänge nochmal die WIS-Blätter an (ist aber zu kompliziert und geht auch anders. Definitiv!).
Flip, du bist echt ein Guter! Herzlichen Dank für deine Mühe. Sobald ich kann, schaue ich die PDFs durch und gehe das Entlüften dann erstmal nach deiner Methodik durch. Aber heute hat meine Frau Geburtstag, da muss das Auto warten ;-)
Melde mich wieder, sobald ich es ausprobieren konnte.
Beste Grüße
Eric
"Flip, du bist echt ein Guter! "
Da wird man ja ganz rot ...
Habe noch ein drittes WIS gefunden (siehe Anhang).
Zudem:
Vom Grundsatz her nicht verrückt machen, wenn die Auswertung ergibt "Ladelufttemperatur zu hoch". Ich zitiere die Einführungsschrift zum M275:
"Der Füllstand des NT-Kreislaufs wird indirekt über die Ladelufttemperatur ... überwacht. Ein Fehler wird bereits dann erkannt, wenn etwa 8 % oder mehr Kühlmittel fehlen."
und
Der volle Ladedruck für den Motor wird nur freigegeben, wenn die Temperatur der gekühlten Ladeluft unter 70 Grad Celsius ist.
Solange der NTK-Kühler nicht voll ist, ganz einfach normal fahren. Da passiert nichts.
Vom Volumen her passen je nach Motor 1,5 bis 2,1 Liter rein (anhängig vom Motortyp. Ich habe Motor 275.953 mit 1,5 Litern.
Hallo Flip,
gestern bin ich deiner Anleitung gefolgt (Kreislauf kalt, auffüllen, Deckel auflassen, Pumpe aktivieren). Beim Blick in den Behälter tat sich nichts, kein Absinken o.ä., also habe ich dementsprechend die Ventilstifte gedrückt, aber es kam trotzdem nichts raus, die Pumpe lief die dabei ganze Zeit. Hatte auch ein kurzes Video mit dem Handy gemacht, das konnte ich hier nur leider nicht hochladen.
Dann habe ich den Fehler P20E1 ("Ladelufttemperatur ist zu hoch"😉 gelöscht und bin 30 km über Land gefahren. Wieder zurück habe ich dann nochmals die Ventilstifte gedrückt und Kühlmittel trat auf beiden Seiten raus. Der Fehlerspeicher blieb sauber, aber das war auch eine ruhige Nummer mit niedrigem Lastanteil und vermutlich entprechend moderater Ladelufttemperatur. Sobald ich mal eine Fahrt mit Autobahn hinter mir habe, schaue ich danach erneut in den Fehlerspeicher.
Heute Früh habe ich nochmal in den Ausgleichsbehälter geschaut und der Wasserspiegel ist ein klein wenig abgesackt. Habe wieder nachgefüllt und beobachte das jetzt regelmäßig.
Bis hierhin nochmals vielen, vielen Dank für deine Hilfe, Flip, und natürlich auch an alle anderen für Ihre hilfreichen Beiträge!
Beste Grüße und ein schönes Wochenende!
Eric