W220 S500 raucht hinten

Mercedes S-Klasse W220

Hallo . Kann mir jemand sagen was da los ist? Fehlerspeicher leer. Zündkerzen , service alles neu. Kraft , alles da. Km. 247000. Er raucht wenn man im stand gas gibt weiß. Um so mehr er im stand läuft und dann gas gibt, um so mehr der rauch. Gib man kurz danach gas nach dem er geraucht hat ist nichts zu sehen. Also er muss im stand etwas länger stehen damit er raucht beim gas geben. Werde nicht schlau?? Kein Ölverbrauch, kein Wasserverbrauch, kein blubbern im wasser!

https://youtu.be/AMbAQh1V1yg

34 Antworten

Fahren kann man damit. Was passieren könnte, wenn es schlechter wird, ist, dass die Kerzen verölen und der Wagen schlecht anspringt und nicht rund läuft. Ansonsten an sich kein Problem. Was das beim V8 kosten würde weiß ich nicht, aber sind halt eine Menge Demontagearbeitem = Stunden. Die Dichtungen selber sind eher Peanuts.

Ok . Danke für die Antwort. Habe vor ca. 50 Kilometer alle 16 Stück Zündkerzen getauscht. Keine davon war veröl, nur alt.

Na dann hält das noch ne Zeit

Ok danke

Ähnliche Themen

Es wird mit der Zeit schlimmer. Irgendwann wirst du in der Stadt im Stop-and-Go den rückwärtigen Verkehr einnebeln.

Aber dazu müsste doch der Ölverbrauch signifikant steigen oder deutlich erhöht sein das dies als Wolke aus dem Auspuff zu sehen ist... oder täusche ich mich?

Kein Ölverbrauch, kein Wasserverbrauch, Nix. Wie gesagt nur wenn er im stand lange steht. Um so länger um so mehr der rauch aber wenn man nach dem rauch gas gibt, ist nichts mehr.

Das was über die VSD verbrannt wird ist wohl bisher nur wenig. Wenn der Ölverbrauch merklich ansteigt, wird es Zeit das Thema anzugehen.

Ok alles klar. Und ihr seit euch ganz ganz sicher das es die VSD sind ?

Da verlangst du natürlich hellseherische Fähigkeiten, die auch wir NICHT haben. Lass halt mal einen Bekannten ein paar km hinterher fahren und beobachte was so abgeht. Wenn die Wölkchen nur bei Lastwechsel kommen, und sonst keine anderen Unregelmäßigkeiten auftauchen, mach dich nicht verrückt.

Genau, einfach weiterfahren bis es auch vorne raucht.

Ok. Hab das schon getestet. Während der fahrt sieht man nichts. Wie gesagt nur im stand wenn er länger steht und dann man gas gibt raucht es und es stinkt nach verbrannt und bleibt auch etwas in der Luft. Nach dem rauchen wieder gas geben , nichts davon zu sehen. Also nur beim stehen im leerlauf umso mehr umso mehr rauch. Hab da keine Logik mehr. Hatte ein bmw e65 mit dem rauch siehe link da war es eindeutig und extrem der Rauch. Hier im Forum meinte man auch VSD. Aber der hat auch Wasser gefressen und geblubbert aus dem Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser. Temperatur war ok.

https://youtu.be/WvVs0UU7Cok

Zitat:

@mercedese230w210 schrieb am 22. September 2016 um 21:49:30 Uhr:


Während der fahrt sieht man nichts. Wie gesagt nur im stand wenn er länger steht und dann man gas gibt raucht es und es stinkt nach verbrannt und bleibt auch etwas in der Luft. Nach dem rauchen wieder gas geben , nichts davon zu sehen. Also nur beim stehen im leerlauf umso mehr umso mehr rauch.

Das ist nunmal typisch für verschlissene VSD.

Hatte das mit den kaputten VSD mal bei einem '76er Ford Granada 2.0 V6 - die waren da eh bekannt dafür.

An der Tankstelle: Benzin kontrollieren, Öl tanken... bis zu 4L /1000 Km.

Ich bin mit dem Wagen rd. 20Tkm so gefahren - und außer daß bei Autobahn-Vollgasfahrten der jeweilige Hintermann den Ölnebel auf der Scheibe hatte, is da gar nix passiert... Also mach Dir da mal keine Sorgen... Und der Auspuff konnte auch nicht durchrosten - war von innen gut konserviert😁

Ich habe den Wagen dann so verkauft wie er war, und der Nachfolger ist auch noch ewig so gefahren... bis dann im Juli '84 in München der große Hagel kam, und das Auto in einen Schrotthaufen verwandelte...

LG, Mani

@Manni, ja das war damals kein Problem.
Heute würde ein Ölverbrauch deutlich oberhalb von etwa einem Liter/1.000km die Kats schädigen.
Insbesondere das Motoröl nach Benziner-Vorschrift wie z.B. MB229.5 hat etwas höhere Metallaschewerte (SAPS) usw. weil das im Normalfall aufgrund der geringen Ölverbrennung toleriert werden kann.
Bei deutlichen Ölverbrauch bei Verbrennung Richtung Abgasstrang lagert sich aber ein Metallaschefilm auf der reaktiven KAT-Oberfläche an und setzt diese außer Funktion.
= teurer Folgeschaden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen