W220 S500 Ohmsche Messung Sitzheizung
Hallo Zusammen,
würde gerne eingrenzen warum meine Sitzheizung Fahrerseite nicht mehr funktioniert.
Kann mir jemand sagen ob und wo man am Sitzsteuergerät Ausgang vielleicht messen kann?
Habe eine Standheizung deshalb ist die Sitzheizung nicht so ganz wichtig für mich.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Auch wenn es etwas wie ein Totengräber wirkt, ist jedoch dieser Thread im ganzen Internet noch der jüngste zum Thema W220 Sitzheizung reparieren.
Nach es eine große Menge an gefährlichem Halbwissen gibt und niemand genaueres weiß, habe ich mich vor einigen Wochen selbst daran gemacht bei meinem W220, MOPF, Mj 2004 mit Sitzheizung und Sitzbelüftung die Sitzmatte auszutauschen.
Ich habe dazu im eBay das gesamte Sitzpolster mit Lederbezug erstanden.
Bei Interesse habe ich auch Bilder?
Den Sitz auszubauen ist relativ angenehm, 4 Schrauben, Gurt, Drahtseil, zwei Stecker (Steuergerät und kleiner gelber Airbagstecker)
Das Sitzpolster hält mit vier Schrauben an den Seiten (die beiden am Motor zuerst lösen, dann lässt es sich vor und zurück schieben zum lösen der anderen)
Dann das Leder mit Polster vom Sitzgestell lösen und das neue wieder draufspannen.
So weit so gut.
Leider war das "neue" kein "neues" sondern ein Gebrauchtteil aus der Bucht das nach 2 Wochen seinen Dienst ebenfalls quittierte.
Zwischenzeitlich hatte ich mich daran gemacht das alte Sitzpolster zu zerlegen um dem Mythos "vernäht oder nicht vernäht" auf den Grund zu gehen.
Auf der Unterseite der Sitzpolster sind viele blaue Clips, diese lassen sich relativ angenehm lösen, durch eine 90 Grad Drehnung.
Die Wangen sind mit ein bisschen Sprühkleber fest, der Rest geclipst.
Lederbezug vom Polster gelöst und - siehe da - es sind zwei getrennte Teile, der Lederbezug und die Heizmatte, diese ist in das Polster eingearbeitet.
In der Einstiegsseitigen Wange war - wie sich später bei der anderen genauso herausstelle - der Heizdraht durchgebrannt. So richtig mit Loch und verkohlt. (Frechheit so etwas herzustellen, ich hab mich schon gewundert woher dieser "Brandfleck" am Oberschenkel stammte.)
Die alten Matten laufen mit 12V und haben einen Widerstand von 3,5 Ohm.
Eine Alternative musste her, von Mercedes das Originalteil für 700€? Nein Danke, Gruß an den Ingenieur der sich den Schei** ausgedacht hat.
Wieder eine gebrauchte aus der Bucht für 100-150€? Risiko zu hoch dass die wieder nach wenigen Wochen kaputt geht -.-
Nach ein wenig googeln bin ich in einem Seat Forum auf die Idee gestoßen Carbon-Sitzheizungsmatten zu verbauen.
So ganz schick mit Chromschalter und coolen blauen Tuning LEDs. Passt super gut in meinem W220 dachte ich mir. NICHT.
Also überlegt wie man die tollen Carbonmatten anpasst um "Plug-and-Play" zu funktionieren, kurzerhand das Set von Waeco bestellt (100€ für einen Sitz (2 Matten).
"Unsere" Mercedesmatten laufen mit 12V bei 3,5 Ohm, die Waecos hatten out of the box 7,5 Ohm. Hmm... Macht 41 Watt Original respektive 21 Watt wenn ich bei gleicher Spannung die Waecos an gleichen Strom hänge.
Die Maße von den Waecos sind übrigens 580x270mm also eher für normale Autos gedacht.
Also war relativ klar, eine reicht nicht - also beide Matten in den Sitz gezogen und Parallel geschaltet - Widerstand nun knapp 3,8 Ohm - Top die Wette gilt.
Alles wieder bezogen und siehe da - besser als je zu vor!
Aufheizen schnell. Wärme super, Einbau relativ angenehm an einem Nachmittag machbar.
Risiko dass die wieder kaputt gehen = 0
Alles in allem halt etwas Lehrgeld für das neue Polster, aber sei es drum.
Übrigens dabei festgestellt: Die kleinen grauen Kabel der Belüftung vorne und Wangen sind bei beiden durchgewetzt - haben also schon lange nicht mehr funktioniert... fehlkonstruktion wohin das Auge blickt :-)
Jetzt habe ich also einen Sitz in Version 2.0
Falls Bilder erwünscht - gerne kommentieren.
34 Antworten
Leider konnte ich mein Problem noch nicht lösen.
Zum Glück funktioniert meine Standheizung sehr gut, sodaß ich auch ohne Sitzheizung
gut leben kann.
An der Sitzheizung sind mindestens 2 Steuergeräte beteiligt; einmal das Türsteuergerät mit seinen Schaltelementen und LED und zum anderen das Steuergerät Sitzverstellung unter dem Sitz. Kommuniziert wird wie so oft über CAN-B-Bus. Die Heizkissen Sitz und Lehne werden über unabhängige Leitungen aus dem Sitzsteuergerät versorgt. Wenn also Sitz und Lehne zeitgleich beide nicht funktionieren müsste schon ein zeitgleicher doppelter Drahtbruch vorliegen. Wenn alle anderen Sitzverstellungsfunktionen oder auch Sitzbelüftung gegeben sind, wäre eine Kontrolle der beiden Stecker oder Ziehen der entsprechenden Sicherungen (für Fahrer: 13 und 71 bzw. 64 ab 09/2002, für Beifahrer: 39 und 73 bzw 66 ab 09/2002) mal ein Versuch.
Auch wenn es etwas wie ein Totengräber wirkt, ist jedoch dieser Thread im ganzen Internet noch der jüngste zum Thema W220 Sitzheizung reparieren.
Nach es eine große Menge an gefährlichem Halbwissen gibt und niemand genaueres weiß, habe ich mich vor einigen Wochen selbst daran gemacht bei meinem W220, MOPF, Mj 2004 mit Sitzheizung und Sitzbelüftung die Sitzmatte auszutauschen.
Ich habe dazu im eBay das gesamte Sitzpolster mit Lederbezug erstanden.
Bei Interesse habe ich auch Bilder?
Den Sitz auszubauen ist relativ angenehm, 4 Schrauben, Gurt, Drahtseil, zwei Stecker (Steuergerät und kleiner gelber Airbagstecker)
Das Sitzpolster hält mit vier Schrauben an den Seiten (die beiden am Motor zuerst lösen, dann lässt es sich vor und zurück schieben zum lösen der anderen)
Dann das Leder mit Polster vom Sitzgestell lösen und das neue wieder draufspannen.
So weit so gut.
Leider war das "neue" kein "neues" sondern ein Gebrauchtteil aus der Bucht das nach 2 Wochen seinen Dienst ebenfalls quittierte.
Zwischenzeitlich hatte ich mich daran gemacht das alte Sitzpolster zu zerlegen um dem Mythos "vernäht oder nicht vernäht" auf den Grund zu gehen.
Auf der Unterseite der Sitzpolster sind viele blaue Clips, diese lassen sich relativ angenehm lösen, durch eine 90 Grad Drehnung.
Die Wangen sind mit ein bisschen Sprühkleber fest, der Rest geclipst.
Lederbezug vom Polster gelöst und - siehe da - es sind zwei getrennte Teile, der Lederbezug und die Heizmatte, diese ist in das Polster eingearbeitet.
In der Einstiegsseitigen Wange war - wie sich später bei der anderen genauso herausstelle - der Heizdraht durchgebrannt. So richtig mit Loch und verkohlt. (Frechheit so etwas herzustellen, ich hab mich schon gewundert woher dieser "Brandfleck" am Oberschenkel stammte.)
Die alten Matten laufen mit 12V und haben einen Widerstand von 3,5 Ohm.
Eine Alternative musste her, von Mercedes das Originalteil für 700€? Nein Danke, Gruß an den Ingenieur der sich den Schei** ausgedacht hat.
Wieder eine gebrauchte aus der Bucht für 100-150€? Risiko zu hoch dass die wieder nach wenigen Wochen kaputt geht -.-
Nach ein wenig googeln bin ich in einem Seat Forum auf die Idee gestoßen Carbon-Sitzheizungsmatten zu verbauen.
So ganz schick mit Chromschalter und coolen blauen Tuning LEDs. Passt super gut in meinem W220 dachte ich mir. NICHT.
Also überlegt wie man die tollen Carbonmatten anpasst um "Plug-and-Play" zu funktionieren, kurzerhand das Set von Waeco bestellt (100€ für einen Sitz (2 Matten).
"Unsere" Mercedesmatten laufen mit 12V bei 3,5 Ohm, die Waecos hatten out of the box 7,5 Ohm. Hmm... Macht 41 Watt Original respektive 21 Watt wenn ich bei gleicher Spannung die Waecos an gleichen Strom hänge.
Die Maße von den Waecos sind übrigens 580x270mm also eher für normale Autos gedacht.
Also war relativ klar, eine reicht nicht - also beide Matten in den Sitz gezogen und Parallel geschaltet - Widerstand nun knapp 3,8 Ohm - Top die Wette gilt.
Alles wieder bezogen und siehe da - besser als je zu vor!
Aufheizen schnell. Wärme super, Einbau relativ angenehm an einem Nachmittag machbar.
Risiko dass die wieder kaputt gehen = 0
Alles in allem halt etwas Lehrgeld für das neue Polster, aber sei es drum.
Übrigens dabei festgestellt: Die kleinen grauen Kabel der Belüftung vorne und Wangen sind bei beiden durchgewetzt - haben also schon lange nicht mehr funktioniert... fehlkonstruktion wohin das Auge blickt :-)
Jetzt habe ich also einen Sitz in Version 2.0
Falls Bilder erwünscht - gerne kommentieren.
Ich würde gerne Bilder sehen, da mein Fahrersitz auch nicht funktioniert.
Ähnliche Themen
Bilder in wirrer, chaotischer Reihenfolge. Das letzte Bild zeigt die Blauen Clips mit den das Leder am Polster fest ist, die müssen entfernt werden, dann kann der Bezug abgezogen werden.
Das Bild mit den zwei Waeco Matten (V-Förmig) ist wie ich die matten wieder rein habe.
Da die Waeco Matten nicht kaputt gehen wenn man sie einschneidet oder verletzt, habe ich für die blauen Clips einfach Löcher in die Heizmatten gemacht.
Bist du der Meinung, dass die Lösung auch dann funktionieren würde, wenn Sitzbezug und Sitzheizung vernäht wären und man das nicht trennen, also so belassen möchte?
Die Bilder kann man übrigens während des Postens sortieren.
Je nachdem wieviel "Material" zwischen der Haut und der Heizmatte ist :-) die matte sollte halt so nah wie möglich am leder sein...
Also beim VorMopf mit Belüftung etc ist die Heizung nicht vom Polster trennbar. Aber die Idee mit dem Carbon Matten ist schon gut. Da meine vorderen Sitze aber noch funktionieren, aber hinten keine Heizung drauf ist, hat mich das auf die Idee gebracht das zu ändern. Habe diese Matten in die Sitzbank hinten gebaut und muss sagen trotz des dicken Schaumpolsters erwärmt sich die Sitzfläche recht schnell und es ist ein brauchbarer Kompromiss auch für vorne, bevor man 700€ ausgibt.
Danke @ -Magnethelm- !
Dank deiner Anleitung heizt mein Fahrersitz wieder ordentlich. Aber wie! Sitzheizung Tuning! Nach ca.2 Minuten kann ich schon auf die 1ste Stufe stellen. Habe 2 Carbon Matten (70 Watt) für ca. €30 inklu. Versand auf einer beliebten Platform ersteigert. Erstmal mit eingebautem Sitz paralell zum testen and Steuergerät angeschlossen und siehe da: Wärme! Endlich Wärme! Übrigens der ganze Sitz muss nicht unbedigt entfernt werden. Nach oben kippen reicht...
Zitat:
@GM888 schrieb am 16. Dezember 2020 um 14:03:02 Uhr:
Danke @ -Magnethelm- !
Dank deiner Anleitung heizt mein Fahrersitz wieder ordentlich. Aber wie! Sitzheizung Tuning! Nach ca. 2 Minuten kann ich schon auf die 1ste Stufe stellen. Habe 2 Carbon Matten (70 Watt) für ca. €30 inklu. Versand auf einer beliebten Platform ersteigert. Erstmal mit eingebautem Sitz paralell zum testen and Steuergerät angesachlossen und siehe da funktionierten einwandfrei. Übrigens Sitz muss nicht unbedigt enternt werden. Nach oben kippen reicht...
Freut mich sehr! Habe dasselbe auch in meinem W211 und in meinem W221 gemacht ;-)
Wie funktioniert dann die Sitzbelüftung?
Ist da nicht die Carbonmatte im Weg, oder hat die Löcher?
(Nachdem mein Sitz tut, hab ich ihn noch nicht zerlegt und habe somit keine Ahnung von der Luftführung.)
Zitat:
@Rhanie schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:48:16 Uhr:
Wie funktioniert dann die Sitzbelüftung?
Ist da nicht die Carbonmatte im Weg, oder hat die Löcher?
(Nachdem mein Sitz tut, hab ich ihn noch nicht zerlegt und habe somit keine Ahnung von der Luftführung.)
Es sind nur zwei oder vier Lüfter wenn ich mich recht erinnere - und an der Stelle kannst du Löcher machen.
Na ja ganz so einfach ist die Sitzbelüftung nicht gelöst. Von unten sind es 4 Lüfter die im Schaum eingebettet sind, dann eine Schicht (Matte) die sehr luftdurchlässig ist, wie eine Art Netz. Die Heizung ist in der Polsterung der Sitzfläche "eingewebt" und ist keine Matte im Sinne der üblichen Sitzflächenheizungen. Wenn man also eine solche Ersatzmatte auf die luftdurchlässige Matte legt, dann ist der Luftstrom durch die Perforierungen im Sitzbezug nicht mehr möglich. Ein paar Löcher in der Heizmatte (wie soll das gehen, ohne die Heizung zu zerstören?) werden dem nicht gerecht.
@-Magnethelm-