W220 S500 Automatikgetriebe wirft bei 227 Km/h den 5. Gang raus
Ein freundliches Moin an die Forengemeinde
Ich habe mit meinem S550 ein merkwürdiges aber unangenehmes Problem mit dem Automatikgetriebe obwohl das fahrzeug erst 159.000 Km gelaufen ist.
Das Getriebe schaltet einwandfrei hoch und runter aber auf der Autobahn wirft es bei exakt 227 km/h den 5. Gang raus und es erscheint die Fehlermeldung das der Tempomat und Speedtronic ausgefallen ist. Und tatsächlich funktioniert der Tempomat dann nicht mehr. Erst nach Ausschalten der Zündung und wenn man dann wieder losfährt ist die Fehlermeldung weg und der Tempomat funktioniert wieder.
Der Fehler lässt sich reproduzieren und triff exakt bei 227 Km/h auf.
Es fühlt sich so an, als wenn jemand bei einem Schaltwagen den 5. Gang einfach so "raushauen" ohne Kupplung zu treten.
Fehlercode auslesen brachte mich irgendwie nicht weiter. Die nahegelegene Werkstatt kam zu dem Fehler: "Schaltkulisse für Anwender gesperrt."
Damit konnten wir nun gar nichts anfangen.
Ölstand im Getriebe ist perfekt, habe mir zum Messen extra einen passenden Ölpeilstab organisiert.
Hat irgend jemand von Euch diesen Fehler schon gehabt, von jemanden gehört der diesen Fehler kennt oder eine Idee, woran das liegen könnte?
Für einen sachdienlichen Hinweis wäre ich sehr dankbar!
31 Antworten
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 24. November 2024 um 10:39:53 Uhr:
Wenn ich so drüber nachdenke, könnten das auch defekte ABS Sensoren sein.Die 5-Gang sind dumm im vergleich zum Rest der Technik.
Ein Ölwechsel ist verschwendetes Geld, sofern der Ölstand stimmt. Das kann der TE ja schon vorab prüfen.
Fraglich ob eine Werkstatt überhaupt Lust auf eine Diagnose hat. Zumal sich die Sache ja auch ewig zieht. Ich hätte gerade wieder halbwegs Kapazitäten für kleinere Sachen 😉
Dann würde die ABS Warnlampe aber schon kurz nach dem Losfahren angehen.
Von ABS Lampe an wurde aber nichts berichtet.
Außerden wäre ein Fehler hinterlegt im Fahrwerk,
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 24. November 2024 um 10:43:16 Uhr:
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 24. November 2024 um 10:39:53 Uhr:
Wenn ich so drüber nachdenke, könnten das auch defekte ABS Sensoren sein.Die 5-Gang sind dumm im vergleich zum Rest der Technik.
Ein Ölwechsel ist verschwendetes Geld, sofern der Ölstand stimmt. Das kann der TE ja schon vorab prüfen.
Fraglich ob eine Werkstatt überhaupt Lust auf eine Diagnose hat. Zumal sich die Sache ja auch ewig zieht. Ich hätte gerade wieder halbwegs Kapazitäten für kleinere Sachen 😉
Dann würde die ABS Warnlampe aber schon kurz nach dem Losfahren angehen.
Von ABS Lampe an wurde aber nichts berichtet.
Außerden wäre ein Fehler hinterlegt im Fahrwerk,
"es erscheint die Fehlermeldung das der Tempomat und Speedtronic ausgefallen ist." Spricht für etwas elektronisches. Wenn der Gang rausspringt, ruckelt das auch nicht.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 24. November 2024 um 10:58:41 Uhr:
"es erscheint die Fehlermeldung das der Tempomat und Speedtronic ausgefallen ist."
Dan sollte aber was im Ereignisspeicher stehen, ist ja keine Fehler.
Zitat:
@maxtester schrieb am 24. November 2024 um 11:25:37 Uhr:
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 24. November 2024 um 10:58:41 Uhr:
"es erscheint die Fehlermeldung das der Tempomat und Speedtronic ausgefallen ist."
Dan sollte aber was im Ereignisspeicher stehen, ist ja keine Fehler.
Das wissen wir doch garnicht..Die erste Werkstatt hatte scheinbar nichts drauf oder nicht das richtige Tool. MB hat nur das Getriebe ausgelesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 24. November 2024 um 11:27:05 Uhr:
Zitat:
@maxtester schrieb am 24. November 2024 um 11:25:37 Uhr:
Dan sollte aber was im Ereignisspeicher stehen, ist ja keine Fehler.
Das wissen wir doch garnicht..Die erste Werkstatt hatte scheinbar nichts drauf oder nicht das richtige Tool. MB hat nur das Getriebe ausgelesen.
O Gott, das waren Nichtschwimmer bei MB.
Man schaut nicht nur das Getriebe an sondern macht mindestens einen Kurztest.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 24. November 2024 um 11:29:34 Uhr:
mindestens einen Kurztest.
Der Zeigt aber auch kein Fehler an, wen es nur im Speicher steht.
Moin an Alle
Um es noch einmal klarzustellen, es wurde das komplette Fahrzeug ausgelesen, und es war ein richtiger MB-Händler, und das gesamte Fahrzeug hatte keinen einzigen gespeicherten Fehler. Beim zweiten Mal habe ich es sogar persönlich gesehen obwohl er bei der Probefahrt das Gleiche erlebt hat, gab es keinen einzigen gespeicherten Fehler.
Und weil der Werkstattmeister ratlos war, hat er sich dann schlau gemacht und das Einzige was dabei raus kam ist der Ölwechsel im Getriebe. Ich hatte von meiner Seite aus vorgeschlagen, wenn man schon den Deckel ab hat, die Platine und die vier Ventile zu erneuern aber alle meinten, dass wäre nicht nötig.
Ich kann nur abwarten was nach dem Ölwechsel rauskommt.
W220 OHNE FEHLER ist technisch unmöglich, hab ich noch nie gesehen, hat der ne abgeschnittene obd2 buchse ausgelesen....
Moin an Alle
Heute wieder ein Zwischenbericht.
Am vergangenen Dienstag, also am 26.11.24 ist der Klimakompressor auseinandergeflogen und hat das Öl im Riemenantrieb und im Motorraum verteilt. Also musste der Wagen dafür in die Werkstatt und nach zwei Tagen war er dann wieder abholbereit. Wegen "Unterspannung" hat sich beim Abholen das KI gemeldet und ich konnte, nachdem die Batterie geladen wurde, direkt wieder Fehlerspeicher auslesen und SRS-Fehler löschen lassen. Am 29.11.24 wurde dann bei MB das Getriebeöl gewechselt (komplette Spülung für 600,- EUR) aber ich konnte noch keine Probefahrt mit der hohen Geschwindigkeit machen. Kommt aber noch.
Nächstes Phänomen ist, dass, seitdem der Klima-Kompressor erneuert wurde, das Fahrzeug hinten um 2,2 cm abgesackt ist und auch so stehen bleibt und fährt. Das kann man zuerst daran erkennen, weil einem 95 % der Entgegenkommer mit der Lichthupe bearbeiten weil sie geblendet werden.
Kann man beim Hochheben mit einer normalen Hebebühne (2-Säulen) das Fahrwerk verstellen? Es sieht also so aus, dass ich das Luftfahrwerk kalibrieren lassen muss. Selbst wenn der Wagen 3 Tage in der Garage steht, verändert sich das Niveau um keinen Millimeter, es muss also alles dicht sein.
Sollte es weitere Erkenntnisse geben, vor Allem nach der Probefahrt, werde ich mich wieder melden.
Wie oben geschrieben bezweifle ich für 600€ eine Spülung, eher Ölwechsel.
Hinterachse hat einen Höhensensor mit einer Mechanik die gerne rostet. Da wäre zu prüfen.
@TopManager Such dir eine gescheite Werkstatt. Deine hat k. A. Der Airmaticfehler wäre bei fachmännischen auslesen aufgefallen. Es ist richtig, dass die Betätigungsstange (verstellbar) hinten, in der Nähe des Differzials gerne koordiniert, bricht oder klemmt. Das kann durch Hebebühneneinsatz zum, Problem werden, aber auch das muss eine Fachwerkstatt erkennen.
Kalibrieren in der falschen Werkstatt ist schade fürs Geld!
Moin
Und hier ein weiterer Zwischenbericht:
Gestern war der Wagen in der größten MB-Niederlassung in Bremen und es wurden wieder einmal nach Fehlermeldungen gesucht. Das Fahrzeug hat immer noch keine Fehlermeldungen in Motor, Getriebe und Fahrwerk. Die Sensoren wurden alle geprüft und alle sind in Ordnung obwohl das Fahrzeug hinten 2 cm tiefer ist als vorne. Eigentlich hätte die Leuchtweitenregulierung das beidseitig ausgleichen müssen, hat sie aber nur rechts getan. Der linke Scheinwerfer ist also defekt und kommt in den nächsten Tagen von ebay.
Ich habe die Luftfederung dann komplett neu einstellen lassen und dazu gehörte auch die komplette Vermessung und hat EUR 525,- gekostet :-( Aber nun ist er vorne und hinten exakt gleich hoch. Die Einstellung aller Scheinwerfer (links provisorisch und sehr niedrig) war sogar im Preis enthalten.
Wegen des 5. Gangs habe ich es immer noch nicht auf die Autobahn geschafft. Nach der Probefahrt werde ich das Ergebnis hier einstellen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Hier mal ein Link zu einer Firma für Getriebespülungen: https://www.getriebespuelung-experte.de/
Die sind ganz in der Nähe von mir und bieten Festpreise für sehr viele Modelle.
@TopManager was soll an dem Scheinwerfer kaputt sein? Welches Baujahr ist dein Wagen? Normalerweise ist die Einstellung unterdruckgesteuert. Schau mal nach, ob die Unterdruckleitung gesteckt ist, oder nicht?
Das Leuchtbild ist völlig anders als auf der rechten Seite. Sieht an der Wand aus wie ein Stern und keine waagerechte Linie mit Winkel nach oben rechts. Die Mitarbeiter haben die Xenonbirne rausgenommen und wieder eingesetzt und es ist alles korrekt gesteckt. Also muss entweder die Linse oder irgendeine Innerei defekt sein. Bewegen tun sich beide Seiten beim Einschalten der Beleuchtung und beide Seiten haben keinen Unterdruckanschluss.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 18. Dezember 2024 um 18:05:34 Uhr:
@TopManager was soll an dem Scheinwerfer kaputt sein? Welches Baujahr ist dein Wagen? Normalerweise ist die Einstellung unterdruckgesteuert. Schau mal nach, ob die Unterdruckleitung gesteckt ist, oder nicht?
Hallo Bambi.
Der Xenon Projektor hat eine Maske welche beim korrekten Sitz des Leuchtmittels für das korrekte asymmetrische Projektionsbild sorgt.
Bei Bi-Xenon ist diese Maske abklappbar.
Die Höhenregulierung beim W220 erfolgt über einen Motor im Scheinwerfer. Unterdruck ist da nicht im Spiel.
VG, Frank