W220 S350 - Fahrwerk - sackt hinten links ab

28 Antworten
Mercedes S-Klasse W221

Hallo Leute,
ich hab einen W220 S350 aus 2009 mit etwas über 100.000 km.
Den Wagen haben wir schon seit 2014, hatten bisher nie Probleme damit. Er steht immer in der Garage und ist sehr gepflegt.
Nun das Problem:
Ab und an sackt er hinten links über Nacht ab. Wenn man dann losfährt pumpt er das Federbein recht schnell wieder hoch, zeitlich gemessen hab ich das aber nicht. Das letzte Mal war morgens als wir zum Flughafen fahren wollten, dann sind wir ausgewichen auf das Auto des Schwiegervaters um nichts zu riskieren (wenn er am Flughafen 2 Wochen in der Tiefgarage steht... und dann evtl. abgeschleppt werden muss). Sind aber kurz damit gefahren, er war dann also wieder hochgefahren
Nach 2 Wochen zurückgekommen, nicht abgesackt. Es kommt also noch sehr selten vor, ich würde aber gerne reagieren, bevor es etwas Größeres wird.
Habt Ihr Tipps was ich unternehmen kann?
Vielen Dank und viele Grüße,
Chris

28 Antworten

Das war bis jetzt nur ein paar Mal überhaupt, in den letzten 4 Wochen vielleicht 3x. Bin nur vorsichtig. Gegen eine Undichtigkeit spricht meiner Meinung nach, dass er zuletzt 2 Wochen am Stück gestanden hat und nicht abgesackt ist

Restdruck Ventil ist nicht von heute auf morgen defekt!

Auslesen! Oder warten bis es schlimmer wird!

Alles andere ist Zeitverschwendung.....

Dass der Kompressor schwach oder vorgeschädigt ist, davon kann man ausgehen, denn sonst würde er keine 28sec brauchen. Die Laufzeitbegrenzung (Kurzeitbetriebsauslegung) liegt bei Max. 40 sec. Wenn Undichtigkeiten vorlägen, und der Kompressor Wochen dagegen ankämpfen musste wäre er ganz gestorben. Natürlich muss man nach dem Kompressortausch die Verschraubungen (alle!) mit Lecksuchspray prüfen, ob irgendwo noch Luft kommt, sonst ist der neue Kompressor auch bald wieder soweit. Außerdem muss noch das Einschaltrelais des Kompressors neu gemacht werden. Dass ein schwacher Kompressor anfangs sporadische Niveauprobleme verursacht, die noch nicht zu Fehlermeldungen führen ist Fakt, auch wenn es hier manche bezweifeln. Die Laufzeitüberwachung des Kompressors „zählt“ die Zeit und schaltet vorzeitig ab, und wenn die Niveaus (wenn auch schief) nicht den Sollwert unterschreiten, gibt es keine Fehlermeldungen im KI. Wenn man die Batterie abklemmen würde, für einige Zeit, geht dieses „Gedächtnis“ verloren und beginnt nach Wiederanschluss wieder von vorne und die Pause zwischen den Vorkommnissen verlängert sich.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 18. Juni 2023 um 16:36:44 Uhr:


DDass ein schwacher Kompressor anfangs sporadische Niveauprobleme verursacht, die noch nicht zu Fehlermeldungen führen ist Fakt, auch wenn es hier manche bezweifeln.

Ich weiß nicht wer das bezweifelt, ich jedenfalls nicht. Dass der Kompressor hier schwächelt bei dem Fahrzeug ist klar.

Nur habe ich noch keine schlüssige Erklärung gelesen, die den Kompressor mit diesem Verhalten in Verbindung bringt:

Zitat:

@kaufho_c schrieb am 18. Juni 2023 um 11:38:56 Uhr:



Ab und an sackt er hinten links über Nacht ab.

Also wie kann ein verschlissener Kompressor es fertig bringen, dass ein mit Normalniveau abgestelltes Auto über Nacht ohne laufenden Motor und Kompressor absinkt? Egal, wie oft oder sporadisch das jetzt passiert. Ich lerne auch gerne dazu, daher würde mich die Antwort darauf interessieren. Man weiß ja nie, wie es einen mal selbst betrifft.

Ähnliche Themen

Wenn der Systemdruck und damit die Luftmenge in System den Sollwert (+/-Toleranz) nicht erreicht und die Befüllung der FB sequentiell abläuft, hat das letzte FB zu wenig abbekommen. Wenn man dann den Wagen abstellt und die „Abstellnivelierung“ (leichtes Zischen nach dem Abstellen) abläuft, was nicht immer passiert, da das von vorherigen Betriebszustand abhängt, wird dieses letzte FB etwas an Luft verlieren und der Wagen steht leicht schief. Startet man den Wagen, füllt das System sofort nach und dann ist alles wieder ok. Aber in der Summe läuft der Kompressor mit diesem Systemzustand öfter und länger, als wofür er vorgesehen ist, und leidet, bis zum Tod.

Ok, das macht es etwas klarer. Diese Systemnivellierung kenne ich, macht mein 220 auch oft. Immer direkt nach dem Aussteigen und Türe schließen.

Dennoch: Wenn NACH diesem Vorgang das abgestellte Auto WEITER absinkt, sagt mir die Logik, dass irgendwo der vorhandene Druck nicht gehalten wird und neben einem schwachen Kompressor auch eine Leckage vorliegt, wo über Zeit weiter geringe Mengen an Luft verloren gehen.

Wenn das am weitesten entfernte Federbein so viel weniger Druck abbekommen würde, käme die weiße Fehlermeldung.

Und so wie er schreibt sackt er ja extrem ab.

Dieses kann nur durch ein undichtes Federbein oder undichten Ventilblock passieren eigentlich.

28 Sekunden halte ich übrigens für nicht zu extrem!
Ein nagelneuer brauchte auch zwischen 20 bis 22 Sekunden.

Ich habe versucht etwas zur Erklärung beizutragen. Das Airmatic System ist etwas komplexer und vor allem sehr dynamisch.
Die weiße Meldung kommt nur wenn die untere Grenze eines Niveaus unterschritten wird. Ein undichtes FB bläst sich nicht hin und wieder mal auf, sondern diese Seite liegt komplett auf dem Bauch und die rote Meldung kommt. Ein undichter Ventilblock macht immer Stress und nicht sporadisch! Ein nagelneuer W221 macht das in <15 sec.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 18. Juni 2023 um 22:44:50 Uhr:


Ich habe versucht etwas zur Erklärung beizutragen. Das Airmatic System ist etwas komplexer und vor allem sehr dynamisch.
Die weiße Meldung kommt nur wenn die untere Grenze eines Niveaus unterschritten wird. Ein undichtes FB bläst sich nicht hin und wieder mal auf, sondern diese Seite liegt komplett auf dem Bauch und die rote Meldung kommt. Ein undichter Ventilblock macht immer Stress und nicht sporadisch! Ein nagelneuer W221 macht das in <15 sec.

Stimmt nicht!

Hatte schon undichte Ventilblöcke die machten ANFANGS monatelang Stress!

Ich sprach nicht von undichtem FB sondern von einem hängenden Restdruck Ventil im FB!

Die weiße Meldung kommt auch bei spinnenden Höhensensoren! Da muss nicht einmal die Höhe verschoben sein von den Werten her.

Oder Steckeranschlüssen!

Auslesen!!

Und warum hat der Themenersteller keine „weiße Meldung“ aber der Wagen hängt einseitig aber nur sporadisch. Wenn ein Ventil im VB defekt ist, dann ist das immer defekt und der verursachte Fehler tritt nicht nur sporadisch auf, vor allem wenn der Kompressor ohnehin schwach geworden ist. Die meisten Fehler am VB, die insgesamt eher selten sind, sind korrodierte Nippelaufnahmen für die Luftleitungen. Das kann man aber mit Lecksuchspray prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen