W220 S350 (BJ2003 / 97.000 KM)- Motor geht immer in den gleichen Situationen aus
Hallo zusammen,
Achtung, langer Text wegen langer Vorgeschichte.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Ich war mit diesem Problem mittlerweile in der Daimler Niederlassung und bei zwei freien Werkstätten. Leider gibt es noch immer keine Lösung.
Zum Problem:
1. Motor geht beim Anfahren aus. Das passiert IMMER wenn man aus einer Parklücke am Berg nach links raus fährt und etwas sportlicher beschleunigt. Es passiert auch immer an der gleichen Stellen nach dem links abbiegen beim sportlicheren Beschleunigen.
2. Motor nimmt kein Gas an und MKL geht an: Das passiert IMMER beim Erreichen von exakt 160 Km/h. Hier geht die MKL an und geht nach dreimaligem Starten wieder aus. Nach Neustart fährt der Wagen normal.
3. Beim Fahren mit Tempomat: Wenn ich den Tempomat einschalte, funktioniert dieser zunächst normal, allerdings habe ich immer wieder ein leichtes Rucken, das sich anfühlt wie wann der Motor ganz kurz aus wäre oder eben komplett keine Leistung bringt. Fahre ich konstant eine Geschwindigkeit von unter 160, fährt der Wagen ganz normal.
Was bisher geschah:
All die o.g. Probleme traten nach einem Werkstattbesuch auf. Was wurde da gemacht:
- Austausch Airmatickompressor (zur Prophylaxe)
- Tausch Katalysator (HJS) auf der rechten Seite
- Tausch der Wasserpumpe
- Kontrolle der Bremsen inkl. Umbau der Backen weil diese wohl vorher nicht korrekt montiert waren
- Richten eines verbogenen Schutzblechs an Bremsscheibe hinten links
Nach der Abholung des Wagens ging bei 160 die MKL an und der Wagen nahm keine Leistung mehr an. Dann direkt zurück zur Werkstatt. Fehlerauslesen ergab Luftmassenmesser (Heißfilm) fehlerhaft. LMM wurde zunächst gereinigt. Fehler trat weiterhin auf.
Es folgte Fehlerauslesen bei der NDL, dies ergab ebenfalls LMM defekt. Also wurde er durch ein Originalteil ersetzt. Fehler trat weiterhin auf. Einmal erschien auch die Meldung im Display, dass Presafe und ESP usw defekt sei. Daraufhin wurde der Stecker am Getriebe geprüft, der war gut ölig. Also wurde er getauscht und gleich noch eine Getriebspühlung nach Tim Eckart durchgeführt. Fehler trat weiterhin auf. Auf gut Glück habe ich einfach mal den Kurbelwellensensor gewechselt. Richtig, der Fehler trat weiterhin auf. Ich habe dann die Stecker am Getriebesteuergerät oben geprüft, einer war leicht ölig, diesen habe ich mit speziellem Reiniger gereinigt. Im Steuergerät ist kein Öl. Nach späterer Kontrolle war auch kein Öl mehr im Stecker.
Was mir sonst so auffällt:
Beim starken Abbremsen (wenn das ABS greift) höre ich ein deutliches Brummen von vorne (nicht mechanisch eher elektrisch klingend). Das passiert auch wenn ESP/ASR greift also bei heftigem Beschleunigen.
Meine nächste Idee, nach intensiver Forenrecherche wäre das ABS Steuergerät oder einer der Raddrehzahlsensoren.
Langsam bin ich am Ende mit meinem Latein und schon etwas verzweifelt. Vielleicht hat jemand ja eine Idee.
Vielen Dank schon mal an alle und viele Grüße
Nico
21 Antworten
https://www.ebay.de/.../253284493069?...
Hier ist so ein Ventil
UPDATE Motor geht aus / nimmt kein Gas / gelbe MKL
Hallo zusammen,
heute war es wieder so weit. Ich habe den Fehler auf der Autobahn provoziert (--> Kick down, Vollgas, dann keine Gasannahme, dann gelbe MKL).
Dann bin ich in eine Werkstatt (nicht Daimler) gefahren zum Fehlerauslesen:
Fehlercode: P2004
Luftmengen-/-massenmesser
Funktion fehlerhaft
Fehler sporadisch
Das Lustige ist, dass ich den Fehler direkt nach der großen Reparatur (KAT, Wasserpumpe, Thermostat, etc) schon hatte. Daraufhin habe ich bei Daimler einen originalen, neuen LMM gekauft und bei meiner bekannten freien Werkstatt einbauen lassen. Das fehlerhafte Fahrverhalten kam dann gleich wieder, allerdings kein Verweis mehr auf den LMM.
Und jetzt eben wieder diese LMM-Meldung.
Frage: Gibt es einen bekannten Fehler, der dafür sorgt, dass der o.g. Fehler abgelegt wird?
Ach ja, der Fehler wurde gelöscht, bin dann vorsichtig und bei voller Funktion des Fahrzeug nach hause gefahren - ohne Probleme!
Danke und viele Grüße
Nico
Hallo SL-Fahrer,
die Stecker zum LMM haben wir gecheckt.
Was mir noch aufgefallen ist, das Kabel zur vorderen Lambdasonde, die zu dem erneuten Auspuff/Kat führt, an diesem Kabel war mal ein Marder dran.
Müsste bei Problemen mit der Lambdosonde nicht ein entsprechender Fahren abgespeichert werden?
Oder "verwechselt" das die Elektronik, bzw. das Steuergerät das?
Danke und viele Grüße
Nico
Ähnliche Themen
Also so genau sind die Steuergeräte nicht - hatte drei Jahre ähnliches Problem - wobei wir uns laut Fehlermeldung immer den linken Turbo und sogar Getriebe vorgenommen haben -
Esser die Umlaufpumpe die den intercooler auch bedient - aber diesen Fehler nebenbei gefunden - jetzt läuft alles super - also Fehlermeldung ist manchmal sehr wage
Hi zusammen,
hier kurzes Update.
Hatte den Wagen in den letzten 2 Wochen in einer Werkstatt, die nur alte Benze richtet. Meiner ist da einer der jüngsten.
Der Meister hat sich viel Zeit genommen. So wurde bspw die Benzinpumpe von einem anderen testweise eingebaut. Es half nichts. Der Fehler blieb. Dann wurde der nagelneue, originale LMM durch einen anderen getauscht und bis jetzt sieht es gut aus, sind aber erst 100 KM drauf, ich traue der Sache noch nicht. Ich klopfe also auf Holz. Bitte drückt mir die Daumen, dass es "nur" der neue originale Daimler LMM aus der Niederlassung ist, der einfach kaputt ist.
Danke an alle und falls es das nicht war - melde ich mich wieder!
Viele Grüße
Nico
Möglich ist alles, auch ein original Neuteil kann schon mal einen Defekt aufweisen.
Ich drück dir die Daumen, dass es wirklich so war.