W220 S320 Parksperre entriegelt nicht

Mercedes S-Klasse W220

Hallo habe problem mit mein parksperre kriege sie nicht raus notentrieglung nicht gefunden bitte um hilfe

29 Antworten

@db-fuchs

Das bedeutet, die VIN ist in einem EPROM eingebrannt und kann (nicht so leicht) überschrieben werden?

Das bedeute dann auch, dass eine gebrauchte Mittelschaltung nur verwendet werden kann, wenn das Steuerteil vom EWM transferiert wird? Geht das? Macht natürlich nur Sinn, wenn es ein mechanischer Fehler wäre und das Steuerteil selbst noch i.O. ist.

Die Mittelschaltung ist bei MB noch nicht "out of service"; derzeit wird aber nicht geliefert. Es kostet ca. 800€. E-Klasse BJ 2002 mit gleichem Problem steht seit Anfang Dezember bei MB auf dem Hof.

Ja die Frage ist jetzt mechanischer Fehler oder Steuerteil vom EWM.Da muss du das erst mal befunden und zwar dort wo der lange,lange stehen bleiben kann.

Zitat:

@Bullethead schrieb am 17. Januar 2019 um 12:02:38 Uhr:


@db-fuchs

Das bedeutet, die VIN ist in einem EPROM eingebrannt und kann (nicht so leicht) überschrieben werden?

Das bedeute dann auch, dass eine gebrauchte Mittelschaltung nur verwendet werden kann, wenn das Steuerteil vom EWM transferiert wird? Geht das?....

@db-fuchs
Kannst du dazu bitte noch konkreter werden?

Ich hatte das Problem vor geraumer Zeit auch mal.

Da ich Anfangs dachte, es sei die Klinke (Bremslichtschalter ging) und das Problem nur sporadisch auftrat, habe ich das Wählhebelmodul aus und auseinander gebaut, um die richtige Klinke zu finden, da gibt es nämlich (ich meine 3) verschiedene. Diese war aber in Ordnung.

Am Ende stellte sich raus, dass die Masseverbindung der Batterie hinten an der Karosserie korrodiert war und nachdem ich diese wieder instand gesetzt hatte trat das Problem nicht mehr auf und ist glücklicherweise bis heute nicht mehr aufgetreten.

LG

Ähnliche Themen

Das ist ein grundsätzliches Problem bei allen älteren Fahrzeugen die mit Datenbussystemen ausgestattet sind.

Korusion an Msssepunkten, und an allen möglichen Steckern kann schnell zu digitalen Fehlern führen die nur schwer zu diagnostizieren sind.

Nicht immer ist eine zu geringe Spannungsversorgung Ursache für Störungen.
Die beste Batterie nützt nichts wenn am Verbraucher keine geeignete Masse vorhanden ist.

Deshalb sollte man bei Fehlern immer auch die Möglichkeit in Betracht ziehen das es ein Massefehler sein könnte

Ja Leute ist denn der Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn ja wo sehe ich das Ergebnis?

@Bullethead

Die Schalteinheit / Mittelschaltung kann man auch tauschen ohne andere Teile wechseln, soweit ich informiert bin.

Was ich nicht genau weiß, ob man gegebenenfalls etwas mit der SD anmelden / freischalten muss wenn man das Teil gewechselt hat.
Ich denke aber das es nicht erforderlich ist.

Habe jetzt nicht die Möglichkeit auf eine SD zuzugreifen um das nachzusehen, kann ja eventuell mal jemand aushelfen der gerade Zugriff auf eine SD hat.

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 18. Januar 2019 um 21:44:20 Uhr:


@Bullethead

Die Schalteinheit / Mittelschaltung kann man auch tauschen ohne andere Teile wechseln, soweit ich informiert bin.

Was ich nicht genau weiß, ob man gegebenenfalls etwas mit der SD anmelden / freischalten muss wenn man das Teil gewechselt hat.
.....

@schwertderzeit

Es gibt einen Programmschritt Inbetriebnahme. Vorher müssen die Fehlermeldungen ESP, EZS und ZGW abgearbeitet werden (da war übrigens nichts). Die Mittelschaltung muss auf jeden Fall an die Schlüsselschiene angelernt werden. Ein MB-Kundenberater war der Meinung, dass man aber nur vom MB gelieferte Teile (die derzeit nicht liefern) einbauen kann, da dort die VIN werksseitig fest einprogrammiert ist. Jede gebrauchte Mittelschaltung störe wegen des geforderten Diebstahlschutzes mit der abweichenden VIN die Startfreigabe.

@db-fuchs

Protokoll wurde nicht ausgedruckt. Nach dem Prüfschritten BAS mit Ansteuerung ließ sich der Wählhebel wieder einlegen. Dann wieder blockiert. Noch einmal die BAS Prozedur und seit dem funktioniert es wieder (wie lange?). Es gibt in der Simulation einen Abhilfevorschlag "Leitung vom Bremslichtschalter zum Bauteil EWM prüfen". An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die Freigabe über CAN erfolgt. Kannst du aus dem Stegreif sagen was stimmt?

@ all

Die neue Batterie ist gekommen und eingebaut. Die alte Batterie konnte übrigens ohne Probleme geladen werden und der anschließende Test verlief positiv. Der Motor konnte gestartet werden und auch die Mittelschaltung konnte (noch) betätigt werden.

Aber--- Es wurden sofort 7-9 Ampere Strom gezogen. Das Comand ließ sich nicht einschalten und der Subwoofer ploppte rhythmisch vor sich hin. Nach dem Ziehen der Sicherungen für Comand und Soundsystem ging der Ruhestrom nach der Wartezeit auf 30mA zurück. Ich mach dafür mal einen neuen Thread auf.

Jede gebrauchte Mittelschaltung störe wegen des geforderten Diebstahlschutzes mit der abweichenden VIN die Startfreigabe.
Stimmt!
Und jede neue EWM kommt in Stellung " N" und wenn diese nicht eingelernt wird klemmt die in P fest und das wars dann.

Ja und ohne Kurztest kann ich dir nicht helfen.

@db-fuchs

Danke! Die meisten Gebrauchtteilehändler wollen ja mindestens 150€ für einen solchen Briefbeschwerer.

Ist das Steuerteil zerstörungsfrei demontierbar? Könnte man, falls es ein mechanischer Fehler ist, die Elektronik tauschen, so dass sich an der Stelle nichst ändert?

Schau mal auf die Internetseite von "ecu" was die anbieten.

@db-fuchs

Auf der Seite habe ich für die Mittelschaltung nichts gefunden. Da muss man wohl anrufen.

Mit den SD Prüfschritt "Steuergerätetausch" kommt man also an der Stelle nicht weiter?

Zitat:

@Bullethead schrieb am 21. Januar 2019 um 09:38:55 Uhr:



Mit den SD Prüfschritt "Steuergerätetausch" kommt man also an der Stelle nicht weiter?

Damit ist der Tausch gegen ein neues SG gemeint. Entweder mit manueller Dateneingabe oder mit dem kompletten auslesen der Daten aus dem alten SG und die anschließende Übertragung in das neue.
Ich glaube nicht das ein gebrauchtes SG was mit dem Diebstahlschutz zu tun hat das einfach so akzeptiert.

Mit den SD Prüfschritt "Steuergerätetausch" kommt man also an der Stelle nicht weiter?
Da sollte die Meldung kommen "Steuergerät ist bereits Verriegelt"

@db-fuchs

Das war nur eine hypothetische Frage. Bis dahin sind wir noch nicht gekommen, da der Tausch noch nicht zur Disposition stand.

Ich habe mir jetzt den Schaltplan angeschaut. Da die beiden Öffner des Bremslichtschalters mit dem ESP-Steuergerät (beim M113 ist der BAS da integriert) und dem EZS-Steuergerät verbunden sind, kann das Bremslichtsignal zum EWS nur über CAN kommen. Da die Ansteuerung BAS (zufällig?) den Wählhebel freigab, gehe ich jetzt vom Bremslichschalter aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen