W220 S320 Kosten für Rostbehandlung
Hallo erst mal ich bin schon seit längerem auf der such nach einem s w220 endgültig hab ich ein gefunden was zur mir passt das Problem ist aber das er Rost am Schweller und Unterboden hat ich such seit mindestens 4 Tagen denn ganzen Internet ab wie viel es ungefähr kosten würde es zu reparieren hab mit unzähligen Werkstätten gesprochen die sagten entweder das sie das sehen müssen oder das sie das nicht machen wollen ihr seid meine letzte Hoffnung ich freue mich auch jedes Nachricht von euch und danke im Voraus schon mal
28 Antworten
Genau so ist es. Vermutlich hätte nicht einmal der TÜV etwas entdeckt.
Ich habe bei meinem W220 MOPF bis jetzt hauptsächlich Probleme in den Radkästen festgestellt. Die Radhausschalen reiben an der Karosserie und somit am Lack. Hätte im Rahmen der Entwicklung auffallen sollen. Aber mithin ist der W220 hier und da sehr unbeholfen konstruiert. Man betrachte nur die Verschraubungen der Unterbodenabdeckung im Vorbau oder der Sicherungskasten auf der Fahrerseite, bei dem man den Deckel nicht anständig anheben und wieder montieren kann. Das ist aber ein anderes Thema…
@sogehtesnicht welcome im club. Das mit dem Sicherungskasten habe ich geregelt, in dem ich die doofe obere Abdeckung eingeschnitten habe. Sonst ist die Kiste voll mit „Anfängerfehlern“ bezüglich Korrosionsschutz und Montage Technik. Aber der Grund war der berühmte Sparmeister Schrempp.
Der W220 hat Highlights im Positiven, wie im Negativen. Mein positives Highlight: Glasfaserlichtführung für die Beleuchtung der Türgriffmuschel. Kontrovers übertrieben. Mein negatives Highlight: Styroporplatte hinter dem Teppich im Beifahrerfußraum. (sieht aus, wie Verpackungsmaterial)
Ähnliche Themen
@sogehtesnicht
Die Lichtleiterkabel gab es schon im 126er, z.B. für die Beleuchtung der Fensterheberschalter. Ist also nicht unbedingt HighTech, allerdings durchaus modern für damalige Verhältnisse.
Glasfaserlicht hat der W220 in der Sitzverstellungsbedienung, nämlich die Sitzkontur. Die Griffmuschelbeleuchtung sind ganz normale LED.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 6. April 2022 um 23:21:19 Uhr:
Glasfaserlicht hat der W220 in der Sitzverstellungsbedienung, nämlich die Sitzkontur. Die Griffmuschelbeleuchtung sind ganz normale LED.
Die Führung des Lichts, sprich von LED zur Griffmuschel, erfolgt via Glasfaser. Das meinte ich… 😉
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 7. April 2022 um 08:46:21 Uhr:
Nicht beim W220. https://www.motor-talk.de/.../...iffschalen-innen-defekt-t3602637.html
Der Lichtleiter ist aus Glasfaser...
Zitat:
@sogehtesnicht schrieb am 7. April 2022 um 10:02:37 Uhr:
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 7. April 2022 um 08:46:21 Uhr:
Nicht beim W220. https://www.motor-talk.de/.../...iffschalen-innen-defekt-t3602637.htmlDer Lichtleiter ist aus Glasfaser...
Die Ambiente-Beleuchtung ist ab Mopf geändert worden, das Bild ist vom Mopf.
Mein W220 war bis 390.000 km lückenlos scheckheftgepflegt bei MB.
Eine Rostvorsorge oder eine genauere Prüfung diesbezüglich sind aber nicht Bestandteil der Assysts.
Deshalb verhindern die Assysts auch keine Rostprobleme.
Die 30-jährige Durchrostgarantie griff bei mir trotz des von innen durchgerosteten rechten Schwellers auch nicht (ich hatte mal die Zündkerzen nicht bei MB wechseln lassen).
Von daher spare ich mir jetzt das Geld für die Assysts.
lg Rüdiger 🙂
P.S.
Dem Themeneröffner scheint es die Sprache verschlagen zu haben...
Zitat:
Dem Themeneröffner scheint es die Sprache verschlagen zu haben...
Wenigstens kann man uns nicht nachsagen, die bittere Wahrheit verschwiegen zu haben. S-Klassen sind nicht nur neu kein Schnäppchen. 🙂
LG
Christian
.
Die 30-jährige Durchrostgarantie griff bei mir trotz des von innen durchgerosteten rechten Schwellers auch nicht (ich hatte mal die Zündkerzen nicht bei MB wechseln lassen).
Diese „Garantie“ war und ist der größte Witz (oder Betrugsversuch?) den sich MB jemals geleistet hat. Ich glaube es gibt keinen einzigen MB Kunden der jemals damit eine Reparatur bekommen hat. Das war, wenn überhaupt, immer „Kulanz unter dem Vorbehalt, der Nichtanerkennung einer rechtlichen Verpflichtung im Rahmen dieser 30-Jahres Garantie.“ Die Ausrede mit den Zündkerzen ist eine Entscheidung die die NL treffen kann aber nicht MUSS. Ich habe damals alles bekommen, obwohl die KD von der NL zwar gemacht wurden, aber alle Arbeiten, die man Selbermachen kann, habe ich auch selber gemacht. (Öl, alle Filter, Kühlmittel, Zündkerzen, ….). Das hat aber, Gott sei Dank, nicht zur Ablehnung der der Kulanz über 14.000-16.000€ MB-interner Kosten geführt.
War Dein Wagen zum Reparaturzeitpunkt nicht erst knapp 8 Jahre alt?
Denn bis zu 8 Jahren gab es ja öfter Kulanz.
Mein Wagen war ja zum Zeitpunkt des Erkennens des Rostproblems schon 16 Jahre/390.000 km alt.
Kurz vor dem Ablauf der 8 Jahre war ich mit meinem W220 damals extra bei der MB-Niederlassung in Duisburg zur Rostprüfung, aber da war noch nichts zu finden.
lg Rüdiger 🙂
@RuedigerV8 das stimmt. Aber ich hatte dann nach 9 oder 10 Jahren ein Loch im Kotflügel, von innen nach außen, an der Stelle, wo innen eine Strebe angepunktet war. Das war aber laut MB-Lesart nicht von innen nach außen, sondern einfach nur außen, von innen gesehen. Laut Lackierer von MB ist „von innen nach aussen“ zum Beispiel ein Loch mitten auf der Tür oder sowas. Allerdings habe die mir trotzdem dann 2 komplett neue Kotflügel für 400€ getauscht, so als „Halbkulanz“