W220 S320 CDI Bj.2003 Airmatic undicht, was nun!
Hallo S-Klassen Gemeinde,
ich bin neu hier und seit einm Jahr stolzer Besitzer einer S-Klasse W220.
Seit ein paar Monaten jedoch senkt diese sich während des Parkens so weit ab, dass zwischen Vorderrad und Gehäuse gerade mal ein Zentimeter ist. Es stört mich nicht voll und ganz, jedoch sind Bankraub und andere lustige Dinge bei denen man schnell die Biege machen muss nun ausgeschlossen, da ich nach dem Starten des Fahrzeugs mitunter 30 Sek. warten muss bis sich das Auto wieder hebt, und die rote Warnung im Bedienfeld ausgeht.
Hattet Ihr das Problem vielleicht schon und könnt mir sagen wieviel die Reparatur ca. kostet oder woran das liegt etc..? Nicht dass die mich da über´s Ohr hauen. Ohnehin ist mir ein 4-stelliger Betrag zuviel, dann warte ich lieber... :-D
Bin über jeden Tipp dankbar.
Zum Schluss wollte ich mich bedanken für viele Aha´s die mir dieses Forum schon bereitet hat, denke dass die wahren Liebhaber wesentlich mehr zu sagen haben als ein MB Mitarbeiter!
Frohe Weihnachten,
Raphael
Beste Antwort im Thema
Wenn ich manche Beiträge und die daraus erkennbare Einstellung des Schreibers lese, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Zitat:
Ohnehin ist mir ein 4-stelliger Betrag zuviel
Das wird schwierig, wenn man einen W220 fährt, das paßt nicht gut zusammen.
Denn da gibt es einige Verschleißteile, die auch mal gewechselt werden müssen, z. B.
- Querträger
- Reifen
- Bremsen
- 4 Airmaticfederbeine
- etc.
Dazu kommen natürlich die üblichen Defekte, die auch mal unter € 1000 bleiben können.
Ich war schon in der gleichen Situation, mein Wagen sackte innerhalb weniger Tage vorn ab.
Als Besitzer eines W220 weiß man sowieso, daß die Airmatic-Federbeine verschleißbedingt im Dämpfungsverhalten nachlassen und üblicherweise zwischen 200.000 und 300.000 km getauscht werden müssen.
Das ist so ähnlich überraschend wie der Termin von Weihnachten...
Von daher aber ich nicht Wochen oder sogar Monate gewartet (bei mir kam noch gar keine Warnmeldung, nicht die weiße, erst recht nicht die rote), sondern natürlich umgehend vorn 2 neue Federbeine einbauen lassen, € 2300 direkt bei MB.
Inzwischen gibt es von MB die Austauschvariante, bei der man die alten Federbeine zuückgibt, dann sollte es etwas billiger werden.
Und nein, gebrauchte/überholte Federbeine sind nicht wirklich geeignet, da zwar der Luftteil (=Federung) der Federbeine reparabel ist, nicht jedoch der Dämpferteil.
Auch der oben genannte Dichtungssatz kann zwar zum Abdichten helfen, hilft aber ebenfalls nicht gegen die nachlassende Dämpfung.
Ein garantierter Folgeschaden ist unter anderem ein defekter Kompressor, weil der durch den zusätzlich nötigen Betrieb überlastet ist.
Dazu kommen dann die anderen Kleinigkeiten.
Da die Einstellung sich vermutlich auch auf den sonstigen Pflegezustand des Wagens übertragen läßt, würde ich bei diesem Wagen auch noch ein wenig warten und ihn dann fairerweise gleich beim örtlichen Verwerter abgeben, statt ihn jemand anders anzudrehen, für den die Reparatur auch nicht billiger wird.
Dann bleibt uns nämlich die Jammerei des Nachbesitzers über die schlechte MB-Qualität erspart, der vielleicht nicht sofort überblicken wird, daß er einen wirtschaftlichen Totalschaden gekauft hat.
lg Rüdiger:-)
P.S.
Wobei ich immer noch nicht sicher bin, ob es sich bei diesem Thread nicht um einen Scherz handelt, allerdings sind wir vom 01.04. noch weit entfernt.
21 Antworten
Zitat:
@geiseke schrieb am 16. November 2014 um 21:52:30 Uhr:
Rüdiger v8 schreibt nur originale bei MB und die alten im austausch gegen neue 'hallo' warum im austausch was meinst du macht der freundliche mit den defekten dämpfern??? Die werden in der USA wieder aufbereitet,lackiert und nach Deutschland versendet und als neu verkauft oder meinst du MB entsorgt sie für dich und verechnet sie gegen neue sag einmal wo lebst du?
Langsam, du musst nicht gleich so einen Ton am Tag legen. Wenn Rüdiger meint er will neue Federbeine direkt bei Mercedes kaufen dann ist das seine Sache. Ich habe einen Mechaniker der bei Benz arbeitet und er sagt selber das Mercedes es kauft und nicht selber Produziert.
Die im Netz für 450 Euro sind gut.
Zitat:
@D1N0M1NAT0R schrieb am 16. November 2014 um 23:07:23 Uhr:
..... Ich habe einen Mechaniker der bei Benz arbeitet und er sagt selber das Mercedes es kauft und nicht selber Produziert....
Der Produzent ist wie schon erwähnt Bilstein.
Oder Phöhnix aus den USA,die sind meist ab werk montiert.
Zitat:
@geiseke schrieb am 16. November 2014 um 21:52:30 Uhr:
Rüdiger v8 schreibt nur originale bei MB und die alten im austausch gegen neue 'hallo' warum im austausch was meinst du macht der freundliche mit den defekten dämpfern??? Die werden in der USA wieder aufbereitet,lackiert und nach Deutschland versendet und als neu verkauft oder meinst du MB entsorgt sie für dich und verechnet sie gegen neue sag einmal wo lebst du?
Die Variante, bei MB neue Federbeine einbauen zu lassen und dafür die alten dort zu lassen, wurde erst vor kurzem, nämlich 2012 eingeführt.
Das ist also noch recht neu.
Ich habe meine 4 alten Federbeine noch behalten.
Der Dämpferteil läßt sich nicht ohne Zerstörung öffnen, somit wird eine Reparatur schwierig. Was MB mit den alten Federbeinen macht, ist nicht bekannt.
Die Federbeine sind von Bilstein.
Alles andere sind Nachbauten.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@geiseke schrieb am 17. November 2014 um 05:32:51 Uhr:
Oder Phöhnix aus den USA,die sind meist ab werk montiert.
Das ist mit neu. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Federbeine von MB zusammen mit Bilstein entwickelt wurden. Das schließt ja nicht aus, das sich MB einen zweiten Hersteller sichert. Gibt es für Phönix einen konkreten Hinweis mit Bild etc.?
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 17. November 2014 um 08:23:03 Uhr:
Die Federbeine sind von Bilstein.
Alles andere sind Nachbauten.
...oder eben China-Böller, die mit all ihren Aufklebern und "Original"-Verpackungen eine Raubkopie sind.
Volkommener Quatsch 80% der fahrzeuge mit airmatik haben originaldämpfer von phönix und nicht Bilstein.und sie wurden nicht zusammen mit MB produziert.und mercedes ist nicht der einzige hersteller wo luftdämpfer eingebaut sind,phönix rüstet auch Lkw.s und Busse mit luftdämpfern aus.einfach mal goooogleln.
Lediglich der Luftfederbalg oben wird von Phönix ( Continental Contitech) an Bilstein geliefert, die diesen dann in das Federbein intrigieren. Phönix selbst stellt keine "Stoßdämpfer bzw. Federbeine" her.
Gruß