W220 S320 Benziner Bj. 2000 ESP & BAS Werkstatt aufsuchen

Mercedes S-Klasse W220

Der Winter kommt und schon geht es wieder los mit der sporadischen Meldung in beliebigen Abständen. Mal 5 min nach der Abfahrt aus der kalten Garage am frühen Morgen mit Licht. Mal nach 30km beschaulicher Fahrt oder oder oder. Motor abstellen wieder anlassen alles wieder ok, bis zum nächsten Mal. Habe bereits die Drehzahlgeber an jedem Rad ausgebaut und gereinigt (dachte evt. verzählen die sich wegen dem Bremsenstaub und Dreck) Nun ist meine Vermutung, dass es  evt. was mit der Bordspannung zu tun hat, denn bei unter 10V soll angeblich auch diese Meldung kommen. Also Servicemenu eingeschaltet und die Spannung angezeigt. Der Regler macht alles wie soll. Im Stand ohne Motor ~12.5V in Fahrbetrieb 14.1V, beim Einschalten von Licht oder Heckscheibenheizung kurzzeitig 13,4V (1-2sec) dann wieder 14.1V
Ich habe letztes Jahr ne neue Batterie gekauft und mir kommt vor als wäre das Problem damit behoben gewesen oder zumindest so selten, dass ich mich nicht mehr erinnere???
Habt Ihr noch ne Idee wo man das suchen kann?    🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das ist wieder eine der "versteckten" Krankheiten des 220.

Der Fehler erscheint wenn das MANTELROHRMODUL (in der Lenksäule) keine gespeicherten Endwerte mehr für die Parameterlenkung hat.

Ein vollständiges einlenken nach rechts, links und zurück programmiert das Modul neu und die Meldung ist weg.

Nun wird es schwieriger:
Ursache ist ein kurzfristiger Einbruch der Spannung (hier reicht eine Millisekunde). Also z.b. beim Starten.

Lösung
1. Mantelmodul def oder alter Programmstand. = Modul tauschen.

2. Batterie hat an den Polen Übergangswiederstände (passiert meist bei Selbsteinbau) = Schellen an den Polen innen reinigen UND vor dem Festschrauben mehrmals feste hin und her drehen (das passt die beiden Oberflächen an und verringert den Widerstand)

3. Kontaktproblem am Kabelsatz oder den Zuführungen des Moduls. Dadurch kurze Spannungsabfälle.
Lösung ist hier aufwändig. Es müssen alle Stecker die zum Modul führen überprüft werden. ( Spannungsabfall mit Multimeter messen )

MB Dok.

übrigens... meist ist es die Batterie und ihre Pole ;-)

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hobi2003


Hi @all

Danke für die Hinweise bezüglich PDC. Ich werde mall alle Sensoren reinigen und weiter schauen. Wegen der Fehlerspiecherlöschung und Diagnose muss ich wieder in die MB-Werkstatt, ja? Wo die gleich für das anschließen des Kabels an die OBD-Dose 70 Euro wollen. :-(

Oder gibt's Alternativen? Beim netten PitStop-Mann um die Ecke z.B. beim würde nur der Sensor etwas kosten ...

Grüße vom Holger

Falls du aus der Nähe von Stuttgart bist kann ich dir eine Werkstatt empfehlen die den Fehlerspeicher für ein paar Euro löschen kann. Ansonsten frag mal im Forum nach, es haben einige Diagnosegeräte.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 14. Januar 2010 um 10:44:20 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Swissosiris


Schade, das habe ich zu spät gesehen. Ich hatte das gleiche Problem und es musste aber der ganze Bremskraftverstärker gewechselt werde ... angeblich. Dann war das Problem gelöst.
CL 500 Mopf 2003.

Das muss nicht falsch gewesen sein, aber frag doch mal nach dem Fehler. Wenn das ganze Bremsgerät getauscht wurde, dann kann der BAS-Löseschalter defekt gewesen sein, der ist untrennbar mit dem Bremsgerät verbunden. Bei meinem war es der Membranwegsensor.

Rein aus Interesse: Wo befindet sich der BAS-Löseschalter? Ich kann den auf der Zeichnung im EPC nicht sehen.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen