W220 S 350 - Heckklappenschloss defekt - Elektrik defekt - Bitte dringend um Hilfe
Hi Leute!
Habe einen S 350 mit ganz normaler Heckklappe und dem Chromgriff der immer rausspringt, wenn man das Teil öffnen will.
Ich hatte hin und wieder mal das Problem dass das ganze nicht so richtig wollte.
Letztendlich ging es nur noch mit dem Schlüssel manuell zu öffnen. Heute hatte ich das Schloss mal ausgebaut und durchgemessen.
Meine ZV Pumpe muss so heiß gelaufen sein, dass es jetzt gar nicht mehr läuft und das Gehäuse an einigen stellen schmelzerscheinungen bekommen hat.
Storm kommt irgendwie auch nicht an an den Kabeln des Heckklappenschlosses.
Mein Problem:
Ich habe nachdem ich das Schloss ein und wieder ausgebaut habe, vergessen die eine Stange wieder fest zu machen, die sich bewegt, wenn man den Zylinder dreht, damit das Schloss aufgeht.
Jetzt habe ich leider auch die Heckklappe zu gemacht und der Schlüssel dreht nur ins leere und die Elektrik ist eh defekt. Meine Rücksitzbank ist leider fest ich habe die Sitze ausgebaut habe misslicher weise eine Metallwand die mich trennt sonst wäre ich einfach reingekrochen.
Wie bekommt man die Heckklappe am besten auf ohne die Heckklappe kaputt zu machen oder sich durch die Trenndwand zu schweisen 🙂 Bitte ganz dirngend um Rückmeldung.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hallo nissan-micra
durch die Rückbank kommst du nicht in den Kofferraum, da der Tank senkrecht dahinter steht. Wenn du einen Skisack in der mitte hast vieleicht (ist aber ziemlich klein ).
Ich denke das wird ohne zerstörung nichts. Vieleicht hat ja der freundliche eine Idee.
MfG Thomas
Sicherungen etc. sind auch alle okay nur die Pumpe ist nun hin und deshalb funktioniert nichts mehr.
ICh habe mir überlegt das Kennzeichen ab zu bauen und die Plastikblende dahinter, das mit dem Chromstreifen oben rum, ab zu machen.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage wie ich die Plastikblende abbekomme? Ist die von innen verschraubt oder bekomme ich die auch von außen ab.
Das dahinter wieder Blech ist, ist mir bewusst, würde da einfach leicht reinflexen damit ich ein Loch habe, wo ich dann mit einer Zange den Stab für die Entriegelung nach oben oder je nachdem nach unten ziehen kann, damit das ganze entriegelt, ich es auf bekomme und den Schlossstab wieder an den Zylinder ranklipsen kann, sodass ich es zumindest per Schlüssel manuell öffnen kann.
Hat einer ne idee wie ich das abbekomme?
Moin,
ich fürchte, da hast Du Dich in eine sch.... Lage gebracht.
Das Plastik-Gedöns um's Kennzeichen geht auch nur von innen abzuschrauben.
Ich habe (hier im Forum) mal gelesen, daß in diesem Falle nur EINES bleibt, um in den Kofferraum zu gelangen: Die Zerstörung des rechten Rücklichtes. Warum gerade das rechte, weiß ich allerdings auch nicht, hatte dieses Problem zum Glück noch nicht...
Viel Glück,
Mani
EDIT: Kann auch sein, daß das mit der Batterie zusammenhängt, falls die nicht angeschlossen ist (wäre).
Das ist ja bei Dir aber nicht der Fall... Schlimmstenfalls musst Du Dich halt durch das Nummernschild-Plastik auch noch durchflexen, und dieses Teil dann wieder neu kaufen. Dürfte aber immer noch günstiger sein, als ein zerstörtes Schloß oder Rücklicht...
So dachte ich halt zuguter letzt auch. Wie es ausschaut ist das Plastikteil von innen festgemacht, werde das heute oder morgen mal wegbrechen, dann mit mit der Flex reinschneiden, etwas Blech wegklappen in der Hoffnung das ich den Stab finde und dran kräftig ziehen kann 🙂
Muss ich den nach unten oder nach oben drücken/ziehen weiss da jmd?
Würde das weggeklappte blech konservieren und zurück drücken und dann mit schweißen oder etwas dergleichen.
Ich habe zum Glück keine praktischen Erfahrungen mit einer nicht öffnenden Heckklappe.
Die Variante mit dem Rücklicht wird hier öfters angeboten, ob man dann allerdings wirklich an die Mechanik rankommt, kann ich nicht beurteilen.
Auch wenn ich das Zerschneiden der Heckklappe auch nicht für eine gute Idee halte, kann ich zumindest meine Erfahrungswerte zur Plastikmulde beitragen, da ich sie schon mehrfach ausgebaut habe.
Ob es wieder Unterschiede zwischen Mopf (meiner) und VorMopf gibt, kann ich in Hinblick auf das Schloß bestätigen (da muß man wohl zum Öffnen drücken, beim Mopf wird nur der Schüssel gedreht), bei der Plastikmulde weiß ich es nicht.
Beim Mopf ist die Mulde jedenfalls nur mit einer M5-Schraube von innen gesichert.
Wenn man das Kennzeichen abnimmt, sieht man diese Schraube leicht rechts von der Mitte.
Die Schraube hat auf dieser Seite einen kegelförmigen Kopf.
Den kann man mit einem Dremel vorsichtig abflexen, Vorsicht, der Kunststoof kann schnell schmelzen.
Die Mulde selbst ist nur festgeclipst. Ist die Schraube entfernt, bzw. wie in diesem Fall bearbeitet, kann man die ganze Mulde vorsichtig und mit überschaubarem Kraftaufwand abziehen.
Diese Arbeit wird auch erforderlich, wenn man die oft vergammelnden Kennzeichenleuchten (also mit Gehäuse, nicht nur die Glühlampen) wechseln will.
Das habe ich schon gemacht, vorher auch mal neue Gewinde für die Kennzeichenhalterung ins Plastik genietet.
Dann empfiehlt es sich, in den meist verwendeten Kennzeichenhalterahmen genau vor der Befestigungsschraube für die Plastikmulde ein Loch zu schneiden, denn dann braucht der Kennzeichenhalter bei einer weiteren Demontage der Plastikmulde nicht mehr abgeschraubt zu werden.
lg Rüdiger:-)
Hallo
Rüdiger hat mich auf eine Idee gebracht.
Vieleicht könnte man ja die Nummernschildbeleuchtung ausbauen und von dort mit einem Draht oder ähnliches das Gestänge bewegen.
MfG Thomas
Danke Rüdiger - nehme alles zurück und behaupte nun das Gegenteil 😁
Da sieht man wieder mal die Unterschiede zwischen VOR- und MOPF...
Bei MIR (VorMopf) ist die Plastikschale von INNEN mit 8 Schrauben festgeschraubt! Weiß ich, da ich sie zwecks Rostbeseitigung am Deckel (die berühmte Stelle unten/mitte) schon demontiert habe. Die kriegst von außen niemals ab, ohne sie zu zerstören - und somit auch den Lack des Kofferraumdeckels drum herum.
Hat also der TE scheinbar nochmal "Glück im Unglück", daß er einen Mopf hat
LG, Mani
Versuch den Deckel mit voller kraft runterzudrücken und dann auf der Funkfernsteuerung die Klappe aufzumachen aber versuche das mehrmals damit die Pumpe genug kraft hat. Ansonsten von innen manuell öffnen also Fahrerseite! Muss halt immer wieder und lange draufbleiben...
Hallo nissan-micra
was ist denn nun aus dem Heckdeckel geworden? Ist er nun offen?
MfG Thomas
Hallo an alle 🙂
Habe ein Dreick reingesegt den Metallbügel gezogen und auf war die Heckklappe 🙂 Muss das nur vernünftig abdichten und die Blende neu lackieren lassen.
Hab nur noch das Problem mit der ZV Pumpe. Habe mit eine vom Vor MOPF eingebaut, siehe da es funktioniert, nur zieht sich die Heckklappe nicht selber auf die letzten cm ins Schloss wie davor und auch mein Chromgriff (Zuziehhilfe) funktioniert nicht. Er fährt nicht mehr raus und rein... habe das Gefühl das auch das Schloss defekt ist, nur wird das ganze ja hydraulisch gesteuert... Sehe ich das richtig das am Heckklappenschloss ein elektrisches Ventil verbaut ist, das ggf. den Luftstrom in die gewünschten bereiche leitet? Sprich ins Schloss oder zum Zuziehgriff hin?!
Hallo bei mir geht das auch nicht mehr bzw erzeugt der Schlauch der an einem Kasten so groß wie eine Zigarettenschachtel ist mit einem schwarzen Stift der rausfährt gibt dorthin kein druck sondern zieht die Luft also erzeugt ein Vakuum und dadurch kommt dieser schwarze Stift nicht mehr raus hat jemand eine Idee weil die Antwort über mir was von einem elektrischen Bauteil am schloss erzählt ein Ventil das es steuert kann das Ventil wenn es defekt ist anstatt die Luft abzugeben sie anzusaugen weil dadurch ja der Deckel nicht mehr von allein sich ranzieht ??? Mfg