W220 randaliert: brummt und dröhnt beim Beschleunigen

Mercedes CL C215

Hallo,

ich hab folgendes, nerviges Problem, eventuell hat ja hier ein Experte oder Leidensgenosse ne Idee dazu?

Beim Beschleunigen zwischen ca. 1200 bis 2500 Touren fängt mein Panzer an zu brummen, zu vibrieren und manchmal laut zu dröhnen. Eine räumliche Zuordnung, an welcher Ecke es rappelt, ist nicht möglich. Beim konstanten Fahren bergauf das gleiche Problem, die beste Straße fühlt sich an wie schlechtes Kopfsteinpflaster. Kurvenfahren (Antriebswelle, Radlager?) verändert das Geräusch nicht. Gas wegnehmen oder Gas geben (=> Gangwechsel und höhere Touren) und das Rappeln hört auf. Die Tonhöhe (Frequenz) scheint mir konstant, wird nicht mit der Drehzahl höher. Beschleunigung ist ansonsten "normal", was man von 560 nm halt so erwarten kann ;-) .

Das ganze Theater passiert meistens, aber nicht immer, und vor allem nicht immer gleich stark. Die Meister von Mercedes haben das Problem bestätigt, aber keine Ursache gefunden, Bremsen, Räder, Antriebswelle, Fahrwerk Radlager, etc. alles fest, trocken und gesund. Eine Untersuchung einer Getriebeölprobe auf Glycerin (Idee: Kühlwassereinbruch durch Undichtigkeit im Kühler) war ohne Befund. Ich vermute, daß das ein Getriebeproblem der Automatik ist?? Gibt es da Erfahrungswerte, wie kann man das testen?

Der Panzer ist ein S 400 CDI, Bj Herbst 2002 (250 PS, nach Facelift) mit rund 150 TKM gelaufen. Laut MB Servicecomputer hat der sogar schon mal ne neue Automatik auf Kulanz bekommen bei rund 60 TKM. Ich hab den erst ein Jahr, kann also zur Vorgeschichte sonst nur sagen, daß vor einer Weile ein Federbein getauscht wurde.

Was gibt es an Vorschlägen und Fragen zur Diagnose und Reparatur? Auch Erfahrungen zu möglichen Kosten und Zeitdauer interessieren mich natürlich.

Freundlichen Dank für jeden Tipp!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

300sdl hat völlig recht.
Ein Wechsel ist für viele Teile im Getriebe sehr wichtig die sonst wesentlich schneller verschleißen würden!

Ein Beispiel unter vielen:
An den Vielen Sensoren im Getriebe setzt sich mit der Zeit ein Belag ab, der aus Rückständen verbrauchten Öls besteht.
Folge ist ein "falsches" oder verzögertes Schalten das die Elektronik dazu bringt sinnlose "Ausgleichsversuche" in immer kürzeren Abständen zu machen.
Irgendwann sind dann Kupplungen und Ventile am Ende. Und wenn dann 2 Sachen zusammen falsche Daten liefern und zufällig ein wenig Gas gegeben wird, zerschlägt es das Getriebe.

Also ist alleine das kurze Fahren mit REINIGER vor! dem eigentlichen Wechsel schon die halbe Miete.
Das der Wechsel dann bei LAUFENDEM Motor gemacht wird bis kein schwarzes ÖL mehr kommt ist mit normalen Ölwechseln bei MB in keinster Weise zu vergleichen.
Auch aus diesem Grund hält MB einen Wechsel für unnötig.
Denn was nicht richtig gewechselt oder gereinigt werden KANN soll auch nicht Vorschrift werden.

MB-Dok

16 weitere Antworten
16 Antworten

Der Fall ist gaaaaaaaaaaaaaanz klar:

Eine Getriebespülung nach der Tim Eckart - Methode und dein S400CDI ist wieder ganz der alte.

ACHTUNG:

Ein normaler Ölwechsel bringt nichts!!!!

Und laß dir da bitte nichts erzählen, jeder der etwas anders sagt oder die Tim Eckart -

Methode nicht kennt, der ist ein Dummschwätzer und hat keine Ahnung.

Fahre selber einen😁 und hatte das selbe Problem.

Suche dir auf der Kundenliste von Tim Eckart einen Betrieb in deiner Nähe:

http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Kundenliste1.pdf

Vereinbare vorher einen Festpreis.

Frag VORHER welches Öl dieser Betrieb einfüllt:

Sollte die Antwort nicht: 236.14 heißen, dann such dir einen anderen Betrieb.

Dann haben die dort überhaupt keine Ahnung.

Hier findest du alles zum Thema:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2215140

So ab 220,- EUR in einer normalen Werkstatt.

In der Abzockbude wird es richtig teuer:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2234746

Das die dort keine Ahnung haben woran das liegt, das paßt mal wieder ins Bild.

Wenn das nicht in der STARDIAGNOSE steht, dann kommt da auch keiner drauf.

Ist ja noch niiiiiiiiiiiiie vorgekommen.

Sag diesem Profi mal, das es sogar im WIS eine Anleitung für die Getriebespülung gibt,

warum wohl??????? Aber 114,- EUR die Stunde aufrufen, das können die...😠

Oder ist das so eine Abzockbude auf einem Kuhkaff, die den S400CDI nur von Bildern

kennen.😁

Noch was zum S400CDI:

Wenn du willst das dein Getriebe noch lange hält, dann:

Überschreite so bis 40km/h NIEMALS die 2000 Um/Min.

D.h. NIEMALS Vollgas aus dem Stand beschleunigen.

Habe den Tipp von der Mercedes Hotline.

Ich weiß nicht, ob das den S 400 auch betrifft, denke aber ja.

Bei mir hat die Tim Eckart-Spül-Werkstatt auch ganz selbstverständlich den Getriebestecker getauscht (nennt sich "Abstandsstück"😉, der wird gern undicht, dann kann Getriebeöl ins Steuergerät gelangen.

Ist ein Pfennigsartikel und bei der Spülung direkt zugänglich (zumindest bei meinem).

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Bei mir hat die Tim Eckart-Spül-Werkstatt auch ganz selbstverständlich den Getriebestecker getauscht (nennt sich "Abstandsstück"😉, der wird gern undicht, dann kann Getriebeöl ins Steuergerät gelangen.

Ist ein Pfennigsartikel und bei der Spülung direkt zugänglich (zumindest bei meinem).

lg Rüdiger:-)

Sehr richtig, der Einbau dauert 5 Min. und das Teil kostet 5,- EUR.

So sieht es aus:

http://www.db-forum.de/galery/data/1/Stecker-Einsatz.jpg

http://www.hehlhans.de/sl55amg1/bilder/automatik/autgetroel15.jpg

Sollte auf jeden Fall erneuert werden!!!

Zitat:

Der Panzer ist ein S 400 CDI, Bj Herbst 2002 (250 PS, nach Facelift) mit rund 150 TKM gelaufen.

Ich will ja kein Korinthenkacker sein, aber haben nicht alle gemopften s400cdi 260 PS?

Oder ist es evtl. ein vor MOPF mit angeglichenen Lämpchen vorne und hinten? Mich machen die PS gerade stutzig, oder hab ich was durcheinander gebracht?

Gruß
Fellfigur

Ähnliche Themen

Da liegst du fast richtig, die autoteilebox.de listet diese Daten hier:

S 400 CDI (220.028, 220.128)-------06.03 bis 08.05----191KW--260PS--3996---8----OM 628.960

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Da liegst du fast richtig, die autoteilebox.de listet diese Daten hier:

S 400 CDI (220.028, 220.128)-------06.03 bis 08.05----191KW--260PS--3996---8----OM 628.960

Schande über mein schütteres Haupt. Wieder was gelernt.

Also MoPF nicht gleich total MoPF, gut zu wissen.

Gruß
Fellfigur

Zitat:

Original geschrieben von Fellfigur



Zitat:

Der Panzer ist ein S 400 CDI, Bj Herbst 2002 (250 PS, nach Facelift) mit rund 150 TKM gelaufen.

Ich will ja kein Korinthenkacker sein, aber haben nicht alle gemopften s400cdi 260 PS?

Oder ist es evtl. ein vor MOPF mit angeglichenen Lämpchen vorne und hinten? Mich machen die PS gerade stutzig, oder hab ich was durcheinander gebracht?

Gruß
Fellfigur

Jedenfalls hat die neuen Lampen und auch innen die neuen Schalter und das neun Comand, das wäre doch etwas aufwendig umzubauen. Gibt es da noch andere, neuere?

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Der Fall ist gaaaaaaaaaaaaaanz klar:

Eine Getriebespülung nach der Tim Eckart - Methode und dein S400CDI ist wieder ganz der alte.

ACHTUNG:

Ein normaler Ölwechsel bringt nichts!!!!

Und laß dir da bitte nichts erzählen, jeder der etwas anders sagt oder die Tim Eckart -

Methode nicht kennt, der ist ein Dummschwätzer und hat keine Ahnung.

Fahre selber einen😁 und hatte das selbe Problem.

Suche dir auf der Kundenliste von Tim Eckart einen Betrieb in deiner Nähe:

http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Kundenliste1.pdf

Vereinbare vorher einen Festpreis.

Frag VORHER welches Öl dieser Betrieb einfüllt:

Sollte die Antwort nicht: 236.14 heißen, dann such dir einen anderen Betrieb.

Dann haben die dort überhaupt keine Ahnung.

Hier findest du alles zum Thema:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2215140

So ab 220,- EUR in einer normalen Werkstatt.

In der Abzockbude wird es richtig teuer:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2234746

Das die dort keine Ahnung haben woran das liegt, das paßt mal wieder ins Bild.

Wenn das nicht in der STARDIAGNOSE steht, dann kommt da auch keiner drauf.

Ist ja noch niiiiiiiiiiiiie vorgekommen.

Sag diesem Profi mal, das es sogar im WIS eine Anleitung für die Getriebespülung gibt,

warum wohl??????? Aber 114,- EUR die Stunde aufrufen, das können die...😠

Oder ist das so eine Abzockbude auf einem Kuhkaff, die den S400CDI nur von Bildern

kennen.😁

Noch was zum S400CDI:

Wenn du willst das dein Getriebe noch lange hält, dann:

Überschreite so bis 40km/h NIEMALS die 2000 Um/Min.

D.h. NIEMALS Vollgas aus dem Stand beschleunigen.

Habe den Tipp von der Mercedes Hotline.

Hey danke für den Tipp!

Ich würde gerne verstehen was da kaputt gehn kann und warum eine Spülung hilft. Wenn da jede Menge Dreck im Öl ist, dann kommt das doch woher, Verschleiß oder so. Also kann da doch auch irgend was richtig verschlissen oder kaputt sein, oder?

Ich bin halt als Ingenieur etwas skeptisch, warum die Spülung ohne weitere Diagnose gegen alles Ruckeln, Schlagen und ungewollte Schwangerschaften ;-) hilft, erinnert mich bischen an die Hömöopatiegläubigkeit meiner Freundin.

In erster Linie verschleißt das Öl, deshalb wird Motoröl ja auch regelmäßig gewechselt.

Bei mir waren auch keinerlei Rückstände in der Ölwanne, bzw an den Magneten.

Die Automatik funktioniert nur einwandfrei mit gutem Öl.

Nur mit Hilfe der Spülung bekommt man aber das alte Öl auch einigermaßen komplett raus.

lg Rüdiger:-)

@kam6007:

Geh auf die Homepage von Tim Eckart und ließ dich in das Thema ein.

Schau dir auch die positiven Rückmeldungen seiner Kunden an.

Die Chance das die Probs nach der Spülung weg sind liegt bei 99%.

Grundsätzlich sollte, damit das Getrieb lange hält, alle 60.000km gespült werden.

Und da bist du auch weit drüber.

Übrigens ist das Öl schon nach 60.000 km fast schwarz.

Und es wird im Getriebe nichts verbrannt😁

Hallo,

300sdl hat völlig recht.
Ein Wechsel ist für viele Teile im Getriebe sehr wichtig die sonst wesentlich schneller verschleißen würden!

Ein Beispiel unter vielen:
An den Vielen Sensoren im Getriebe setzt sich mit der Zeit ein Belag ab, der aus Rückständen verbrauchten Öls besteht.
Folge ist ein "falsches" oder verzögertes Schalten das die Elektronik dazu bringt sinnlose "Ausgleichsversuche" in immer kürzeren Abständen zu machen.
Irgendwann sind dann Kupplungen und Ventile am Ende. Und wenn dann 2 Sachen zusammen falsche Daten liefern und zufällig ein wenig Gas gegeben wird, zerschlägt es das Getriebe.

Also ist alleine das kurze Fahren mit REINIGER vor! dem eigentlichen Wechsel schon die halbe Miete.
Das der Wechsel dann bei LAUFENDEM Motor gemacht wird bis kein schwarzes ÖL mehr kommt ist mit normalen Ölwechseln bei MB in keinster Weise zu vergleichen.
Auch aus diesem Grund hält MB einen Wechsel für unnötig.
Denn was nicht richtig gewechselt oder gereinigt werden KANN soll auch nicht Vorschrift werden.

MB-Dok

Update:

Inzwischen war ich in einer sehr freien Kölner Taxi-Werkstatt im Höninger Weg , die nicht in Tim's Liste steht, aber im Internet mit Automatikreparatur etc. wirbt.

Nach der Probefahrt hieß es, das ist wohl die Automatik, vermutlich der Wandler.

Was mich (und die) irritert hat, war daß am Meßstab (5 Minuten suchen) rausgezogenes Automatik-Öl völlig klar und honigfarben ist. Auch keine Spur von Abrieb, Ruß, Brandgeruch oder so, sondern wie neu. Das passt nicht mit dem vermuteten Verschleiß zusammen.
Tim's Infos habe ioch mir schon genau angeschaut, mir fehlt noch der Wirkungszusammenhang, s.u.

Die Werkstatt hat ansonsten mein Vertrauen nicht gerade gewinnen können: neben dem optischen Eindruck (Altreifenstapel, selbstgebauter Holzofen) riet man mir zu einer Spülung für 380 EUR (!), auf Wunsch kommt nachher noch ein besonderes Additiv ins Öl. Das Öl ist ja das gleiche wie bei all den Taxis -wozu gibt es noch mal diese MB-Spezifikationen?

Von ATT24 in Waltrop, leider zu weit weg für die Diagnose, habe ich nach längerem, konstruktiven Telefonat eine faires Angebot für den Wechsel oder die Reparatur bekommen. Und den Tipp, mal in die Ölwanne zu schauen, wenn das Getriebe angeschlagen ist, finden sich da Späne.

Das Rappeln kommt jetzt häufiger. Mein Plan ist jetzt eine seriösere Werkstatt zu suchen und Spülung mit Ölwannenschau zu fairem Preis vereinbaren. Danach notfalls ein Austausch.

Zitat:

Original geschrieben von kam6007


Hallo,

ich hab folgendes, nerviges Problem, eventuell hat ja hier ein Experte oder Leidensgenosse ne Idee dazu?

Beim Beschleunigen zwischen ca. 1200 bis 2500 Touren fängt mein Panzer an zu brummen, zu vibrieren und manchmal laut zu dröhnen. Eine räumliche Zuordnung, an welcher Ecke es rappelt, ist nicht möglich. Beim konstanten Fahren bergauf das gleiche Problem, die beste Straße fühlt sich an wie schlechtes Kopfsteinpflaster. Kurvenfahren (Antriebswelle, Radlager?) verändert das Geräusch nicht. Gas wegnehmen oder Gas geben (=> Gangwechsel und höhere Touren) und das Rappeln hört auf. Die Tonhöhe (Frequenz) scheint mir konstant, wird nicht mit der Drehzahl höher. Beschleunigung ist ansonsten "normal", was man von 560 nm halt so erwarten kann ;-) .

Das ganze Theater passiert meistens, aber nicht immer, und vor allem nicht immer gleich stark. Die Meister von Mercedes haben das Problem bestätigt, aber keine Ursache gefunden, Bremsen, Räder, Antriebswelle, Fahrwerk Radlager, etc. alles fest, trocken und gesund. Eine Untersuchung einer Getriebeölprobe auf Glycerin (Idee: Kühlwassereinbruch durch Undichtigkeit im Kühler) war ohne Befund. Ich vermute, daß das ein Getriebeproblem der Automatik ist?? Gibt es da Erfahrungswerte, wie kann man das testen?

Der Panzer ist ein S 400 CDI, Bj Herbst 2002 (250 PS, nach Facelift) mit rund 150 TKM gelaufen. Laut MB Servicecomputer hat der sogar schon mal ne neue Automatik auf Kulanz bekommen bei rund 60 TKM. Ich hab den erst ein Jahr, kann also zur Vorgeschichte sonst nur sagen, daß vor einer Weile ein Federbein getauscht wurde.

Was gibt es an Vorschlägen und Fragen zur Diagnose und Reparatur? Auch Erfahrungen zu möglichen Kosten und Zeitdauer interessieren mich natürlich.

Freundlichen Dank für jeden Tipp!

Update: alles gut!

Hab eine gute MB / Taxiwerkstatt in Köln am Bonner Wall gefunden. Ausführliche Diagnose und Probefahrt mit Star-Diagnose ergab, Magnetschalter (Magnetventil, 20 EUR E-Teil) defekt, der in der Getriebeinheit sitzt. Schon das Zurücksetzen der "gelernten" Schalteinstellungen der Getriebesteuerung hat die Symptome deutlich gebessert. Dann der Austausch des Teils incl. Getriebe-Ölfilter und neues Öl (ohne Spülung) und alles ist gut. Kosten so um 200 EUR - genauer schwer zu sagen, denn ich hab noch einiges mehr erledigen lassen.

Mein Verdacht, daß diese hier im Forum so gefeierten Ölspülungen etwas esoterisch sind, finde ich bestätigt. Ich würde das bei leichteren Getriebe-Problemen oder nach 100 TKM auch immer noch mit dem Ölwechsel machen lassen, nachdem ich mal so einen Wandler gesehen habe, aus dem das Öl kaum rauskommt. Aber als Allheilmittel gegen alles ist das ein (einträgliches) Glaubensprinzip...

Jedenfalls Danke für die vielen Anregungen hier aus dem Forum, das ATG bei MB wäre viel teurer geworden!

ich hatte einmal den gleichen Fall nur das da das Öl wie bei allen 400CDI raben schwarz war.
Nach der Spülung war es besser aber nicht gut. Blieb nur ein neuer Wandler oder das billigere KÜB- Regelventil. Als Schwabe wurde erst einmal die günstigere Variante mit Erfolg gewählt.
Seit dem liegt bei mir immer in der Schachtel mit einem neuen Elektroteil noch ein neues Küb-Regelventil dabei. Die 400CDI Getriebe produzieren durch den hohen Drehmoment und Fahrzeuggewicht (+benützte Anhängelast beim ML)sehr viel Abrieb. Evtl wurde ja schon einmal vorher gespült.
Übrigends wird das esoterische Wundermittel auch bei Werksreparaturen benützt!
Das Problem und die Vorgehensweise ist in der Beschreibung MB unter Probleme Getriebe NAG1 beschrieben.
Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen