W220 - Ölwechsel alle 30.000km
Hiernach sollte das möglich sein:
MB sheet 229.5 approved oils; "MB Longlife Service Oils"
for passenger cars with gas and diesel engines with extended drain intervals beyond 229.3 oils, to 30,000 km, min 1.8% fuel saving, first oils introduced summer 2002. ACEA A3 B4. For gas engines of the M100 series, gas engines of the M200 series and diesel engines of the OM600 series (not models with Euro 4 diesel particle filters).
229.5 engine oils must be used with fleece oil filter designed for use with 229.5 engine oils.
AGIP Formula LL DC 5W-30 (I)
Aral SuperTronic G 0W-30 (D)
Castrol DCO TOPUP 0W-30 (D)
Castrol Syntec European Formula 0W-30 (USA)
Elf Excellium 229.5 5W-30 (F)
FormulaShell Ultra AB 5W-30 (GB)
Fuchs Titan Supersyn SL MB 5W-30 (D)
Labo MB 229.5 5W-30 (F)
Liqui Moly Longtime High Tech 5W-30 (D)
Mobil 1 SuperSyn European Car Formula 0W-40 (USA)
Mobil 1 Turbodiesel 0W-40
Der LINK zur Quelle:
www.whnet.com/4x4/oil.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von taifun03
Hi,Rüdiger wieviel KM hast auf der uhr ? Bei meinem sinds 177.600km auf der Uhr! Ich verwende 5w40. ist es gut fürs Motor wenn man 0w40 nimmt ?
gruß Tayfun
Mein Wagen ist MB-scheckheftgepflegt, der hat auch früher schon Mobil 1 0W40 (für AMG vorgeschrieben) bekommen.
Das ist anerkannt so ziemlich das beste Öl am Markt.
Hier bei MB kostet der Liter 26 €, deshalb bringe ich es auch zum Assyst mit.
Habe 256.000 km auf dem Tacho.
lg Rüdiger:-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W220 S320 Ölfüllmenge' überführt.]
39 Antworten
@ Bamberger_1:
Da hat Frank Recht, über 22.000 ist immer B, seht so WIS.
Wenn das Auto ein gewisses Alter erreicht hat spielt das alles sowieso keine Rolle mehr.
A oder B
oder
nur noch B
egal was die Serviceintervallanzeige sagt:
1. Fahre ich NIE in die Abzockbude
2. Die Wartung wird so durchgeführt wie sie Sinn macht.
z.B. alle 40.000 Luft- und Kraftstoff- und Innenraumfilter NEU.
Alle 60.000 Automatikgetriebespülung.
Alle 100.000 Ölwechsel im Hinterachsdiff. und in der Servolenkung(Spülung mit Filter)
Oder glaubt irgendjemand das es beim Verkauf, wenn er 10 Jahre alt ist und 250.000km
runter hat, es für den Verkaufspreis eine Rolle spielt ob scheckheft ist oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Das geht schon, aber mit der Star Diagnose auf 20.000kmZitat:
Einzig die Besitzer mit einem älteren KI (ich meine vor MJ03 ?) haben leider Pech, dort kann die SLS nicht auf eine bessere Ölqualität angepasst werden.
Also bis MJ 00 weiss ich sicher das es NICHT geht.
Grüße, Frank
Ich lasse eigentlich immer die Prüfarbeiten gemäß Assys B machen, da der Wagen schon älter ist und eben lange Intervalle läuft...
Da das in einer freien Werkstatt stattfindet, ist der Aufwand gering.
Ob man die älteren KI mit StarDiagnose umcodieren kann, dazu hatte ich in den Foren immer leider nur Widersprüchliches gelesen...
Ich habe auch erst gedacht, ohne KI-Codierung "darf" ich die erlaubten 20tkm Startlaufstrecke nicht fahren.
Dann wurde mir bewusst, dass dies Quatsch ist. Ich stelle bei 0 KM Restlaufstrekce das KI zurück und fahre dann noch bis gesamt 25tkm. Dann wechsel ich, und dann dürfte ich eigentlich noch ein paar tausend KM Restlaufstrecke fahren laut KI.
Somit ist die KI-Codierung überflüssig, man muss nur spät. bei 10tkm Restlaufstrecke des zweiten Durchlaufes dann zur Inspektion.
Für eine genauere Zustandsabschätzung war ich jetzt nach 10.5 Jahren mal in unserem MB-Betrieb, und wir haben 1h auf der Direkt-Annahme-Bühne alles geprüft: Fehlerspeicher, Lambdasonden, Gummibuchsen an den Achsen etc. Das werde ich in ca. 2 Jahren sicher nochmal wiederholen.
ich weiss nicht wies bei Euch mit den 220ern ist, aber bei meinem M112 weiß ich außerdem, dass ich in den letzten 3 Jahren die typischen Problemstellen alle 1x getauscht habe.
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Ich habe auch erst gedacht, ohne KI-Codierung "darf" ich die erlaubten 20tkm Startlaufstrecke nicht fahren.
Dann wurde mir bewusst, dass dies Quatsch ist. Ich stelle bei 0 KM Restlaufstrekce das KI zurück und fahre dann noch bis gesamt 25tkm. Dann wechsel ich, und dann dürfte ich eigentlich noch ein paar tausend KM Restlaufstrecke fahren laut KI.
Somit ist die KI-Codierung überflüssig, man muss nur spät. bei 10tkm Restlaufstrecke des zweiten Durchlaufes dann zur Inspektion.
Jeder kann selbstverständlich das Bonus/Malus System des Assyst Rechners ignorieren und sein eigenes Ding durchziehen.
Mir ging es jedoch darum was man tun kann, um unter Einbeziehung des Rechners seinen maximalen Intervall berechnet zu bekommen.
Für Leute mit Servicevertrag Garantie, die auf den regelmäßigen MB Stempel angewiesen sind, oder die 8 jährige Kulanzregelung nicht riskieren wollen, nicht ganz unerheblich.
Grüße, Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
Hallo Frank,Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Mir ging es jedoch darum was man tun kann, um unter Einbeziehung des Rechners seinen maximalen Intervall berechnet zu bekommen.
Für Leute mit Servicevertrag Garantie, die auf den regelmäßigen MB Stempel angewiesen sind, oder die 8 jährige Kulanzregelung nicht riskieren wollen, nicht ganz unerheblich.Grüße, Frank
das ist sicher richtig; bei einem Neufahrzeug mit ServiceVertrag Garantie muss man m.w. ja ohnehin die Vertragswerkstatt aufsuchen.
Es sind sicher grundsätzlich zwei verschiedene Fahrzeuggruppen (noch jünger mit Werksbindung, bzw. Älter & aus der Werksbindung raus), für die sich dann z.T. sehr unterschiedliches Wartungs-Verhalten ergibt.In Deinem Fall würde ich darauf drängen, wie das KI auf 20tkm umgestellt werden kann.
ich habe wie gesagt häufig von Fällen gehört, wo Meister auch die Möglichkeit bestritten haben,
worauf sich dann meist jemand meldete, der es schon durchgeführt hat.
Es gab/gibt ja auch genug Monteure, die offenbar von der Service-Intervallverlängerung nichts mitbekommen haben (wollen)... 😉Ein laufender ServiceVertrag ist sicher eine andere Zielgruppe, als die Altfahrzeuge mit Individualpflege, wie es z.B. bei mir der Fall ist.
"Sein eigenes Ding durchziehen" insofern ja, weil ich keine Kulanzansprüche mehr erwarte für irgendwelche Reparaturen.
Wobei ich die letzte (10 Jahre Fzg.-Alter, Kulanztausch des Schwingungsdämpfers Kurbelwelle) zu meiner Überraschung trotz alledem vom Werk erhalten habe.Eigenes Ding durchziehen insofern nein, als ich das vom Werk vorgegebene Intervall für meinen Motor nicht überschreite.
Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
Also bis MJ 00 weiss ich sicher das es NICHT geht.Zitat:
Grüße, Frank
..............und es geht doch
Mein W220 M112 ist von April 2000 und hat Shell Helix Ultra 0W40 Synthetik (MB229.5) und Vliesfilter und seit heute 20.000km zum nächsten A Service und nicht mehr 15.000km.
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
Also bis MJ 00 weiss ich sicher das es NICHT geht.
Grüße, Frank
..............und es geht doch
Mein W220 M112 ist von April 2000 und hat Shell Helix Ultra 0W40 Synthetik (MB229.5) und Vliesfilter und seit heute 20.000km zum nächsten A Service und nicht mehr 15.000km.
Das ist genau das, wass ich meinte! Einigen sagen nein, andere haben es so installiert.
Selbst für meinen S210 Vor-Mopf habe ich sowohl NEIN als auch JA bzgl. der Intervall-Verlängerung schon gehört!
........SLS auf 20.000km raufsetzen.......
Damit nimmt sich die Abzockbude selbst Umsatz weg.
Also geht es nicht....garantiert mit Order vom Chef....
Hallo miteinander,
also ich habe vor ca eineinhalb Jahren diese Verlängerung programmieren lassen. Das KI springt automatisch von Assyst A auf Assyst B um sobald man die 22 tkm überschritten hat. Das ist definitiv so. Da stellt sich die Frage nach der Ersparnis. Ich habe mich eigentlich darüber geärgert, da in Summe finanziell nichts gewonnen ist, ausser dass man ca 10 tkm mit "altem" Öl rumfährt.
Gruß
Udo
Das haben sich die Marketingstrategen wieder fein ausgedacht.
Durch das Umspringen bei 22.000km auf B holen die die Kohle wieder rein,
die verloren geht weil der Kunde bis zu 10.000km später an die Box kommt.
Der Computer bestimmt den Umsatz der Werkstatt.
Genial.
So sieht es bei AUDI aus.
-----------Datenstand: Juni 2001!!!!!!!! -----------
http://www.bp.com/.../wartungstabelle_vag_bp_de.pdf
Minimum ist:
flexibel bis 30.000 km
Maximum:
flexibel bis 50.000 km😰
50.000 km ist schon krass.
VW sagt dazu:
Volkswagen Fahrzeuge mit Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV) benötigen deutlich weniger Serviceaufenthalte in der Werkstatt als früher. Es sind Wartungs- und damit Ölwechselintervalle von bis zu 2 Jahren oder maximal 50.000 km bei bestimmten Diesel- bzw. 30.000 km bei Benzinmotoren möglich, das vorgeschriebene vollsynthetische Motoröl vorausgesetzt. Das spart dem Kunden Zeit und Geld und schont darüber hinaus wichtige Ressourcen. Zusätzlich wird ein großer Teil an Altöl und anderen Werkstattabfällen zum Nutzen der Umwelt vermieden.
Hochinteressante Fakten aus diesem Dokument: (Orginal Info von Benz)
--------------Service-Information: Motorölwechsel-------------------
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=580101
Für den SLR McLaren (Baureihe 199) mit Motor: M 155.980
gilt folgendes: (Orginal Zitat aus dem obigen Dokument)
Einschränkung AMG: Nur das "Mobil 1 5W-50", SAE 5W-50,
Blatt 229.3 ist von AMG zugelassen!
Für alle anderen AMG hingegen gilt: (Orginal Zitat aus dem obigen Dokument)
Einschränkung AMG: Es dürfen nur Motoröle SAE XW-40 (x=0,
5, 10, 20) verwendet werden!
Fazit:
Das "Mobil 1 5W-50" darf in allen anderen AMG NICHT verwendet werden.
Warum in aller Welt😕😕😕😕😕
Warum soll das "Mobil 1 5W-50" nicht für die anderen AMG geeignet sein.
Tut mir leid, das ist nicht nachvollziehbar!!!
Aber ein Beleg für meine These:
xW-30 Öle grundsätzlich nicht zu verwenden!!!!
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Fazit:Das "Mobil 1 5W-50" darf in allen anderen AMG NICHT verwendet werden.
Warum in aller Welt😕😕😕😕😕
Warum soll das "Mobil 1 5W-50" nicht für die anderen AMG geeignet sein.
Tut mir leid, das ist nicht nachvollziehbar!!!
Das liegt daran, dass für die AMG Modelle ein Öl nach Blatt 229.5 (mit der o.a. Einschränkung) vorgeschrieben ist.
Das "Mobil 1 5W-50" erfüllt aber nur die 229.3.
Um jetzt keine lange Diskussion anzufangen:
Es erfüllt die 229.5 nur wegen der geforderten Kraftstoffeinsparung nicht.
Aus technischer Sicht kann man das natürlich bedenkenlos einfüllen.
Grüße
Hallo,
hab da mal ne Frage: Wenn ich die R-Taste gedrückt halte um den Service zu quittieren, ist es dann das nicht gleiche wie wenn es MB macht?
Da ich mein Ölwechsel letztes mal selber gemacht habe, werden jetzt nun die Kilometer in der Serviceabfrage nicht mehr fahrabhängig heruntergezählt, sondern nach den tatsächlichen Km die gefahren bin.
Gruß Jonny
hallo
Beim 220 haben wir einen ölsensor trinnen der sie viskosität des öl misst jedes mal wenn man 1 liter dazu gibt wird die viskosität besser und das assyst verlängert somit das interval jedoch nicht das zeit interval so das es möglich ist das man nach einem jahr 30000 km gefahren ist