W220 mit hoher Laufleistung?
Nachdem mir im Forum der Kauf vom 7-er E38 abgeraten wurde überlegte ich mir was mir noch gefallen könnte. Mein Nachbar (Deutscher Rentner) möchte seinen S500 verkaufen. Er hat ihn schon seit 1999 und daher kamen 300.000 km auf die Uhr. Er würde es mir für 4700 euro verkaufen meinte er. Mein Budget liegt bei bis zu 11.000 insgesamt. Jedoch möchte ich das alles nicht ausgeben. Und schon gar nicht auf die Reparatur kosten 🙂. Ich würde an dem Fahrzeug nur noch einen Sportauspuff dran machen und den V8 Sound genießen, wie er mir schön die Sprit kosten verursacht *lach*.
Meine Frage an euch wäre ob die 300.000 auch beim V8, der in einem gutem zustand ist zu hoch wären oder ob es nach den Kilometern große Probleme auftreten können? Gelesen habe ich Airmatic und Rost Probleme. Die Sklasse hat kein Rost und über das Luftfahrwerk habe ich nichts mitgekriegt.
Gasanlage Erfahrungen?
Danke im Voraus!
13 Antworten
Für einen lückenlos bei Mercedes scheckheftgepflegten Ersthandwagen ohne Reparaturstau wäre der Preis grundsätzlich günstig.
Außerdem wäre es ein Indiz dafür, daß der Vorbesitzer bei nötigen Reparaturen nicht gespart hat und alles nur billig im Hinterhof repariert wurde.
Im Gegensatz zum BMW sind vom Motor die wenigsten Probleme zu erwarten.
Der M113 Motor ist einer der besten Benzin-Motoren, die Mercedes bisher gebaut hat, der ist mit 300.000 km erst eingefahren.
Allerdings altern auch die anderen Komponenten, vor allem das Fahrwerk (Querlenker, Traggelenke).
Wenn der Wagen wirklich in einem Top-Zustand ist, dann sollten während der letzten 100.000 km alle 4 Airmatic-Federbeine gewechselt worden sein.
Auch wenn es keine Undichtigkeiten gab (die Luft ersetzt nur die sonst üblichen Federn), sind die im Airmatic-Federbein ebenfalls enthaltenen Dämpfer normalerweise zwischen 200.000 und 300.000 km wie ganz normale Stoßdämpfer verschlissen, was sich in einem schlechter werdenden Fahrverhalten äußert.
Leider kann man das nicht auf einem Prüfstand prüfen: Klick hier!
Ich habe diesen Tausch hinter mir, dafür mußt Du ca. € 5000 rechnen.
Ansonsten sollten alle elektronischen Helferlein funktionieren. Die Reparatur der Sitzheizung der Sitzfläche kostet z. B. bei MB ca. € 900.
Der Preis und die zu erwartenden Reparaturkosten bei einem Kauf hängen bei einem 15 Jahre alten Auto vom Zustand ab.
Wer sich auf solch ein Abenteuer einläßt, sollte sich bestens mit dem Fahrzeug auskennen (unsere FAQ sorgfältig studieren) und am besten noch jemand mitnehmen, der sich mit dem Wagen bestens auskennt.
Ist die Gasanlage schon drin, oder soll eine eingebaut werden?
Gegen eine Gasanlage spricht nichts, wenn sie von einem fähigen Umrüster eingebaut wurde.
Dazu sollte der Einbaupreis nicht unter € 3000 für einen V8 liegen, sonst ist der nächste Ärger vorprogrammiert.
Meine auf bisher 100.000 km störungsfreie Vialle kostet derzeit € 4100 beim Einbau, das kann ich empfehlen.
lg Rüdiger:-)
Gibt keinen Vormopf OHNE Rost.....
Wenn dann wurden die alle schon "behandelt"!
Einige besser ---andere schlechter bis Misserabel!!
Dabei sollten die rostigen Bauteile erneuert werden---denn es rostet von Innen nach Außen und rostet immer wieder nach!!
Selbst die meisten MB Händler haben es damals (Kulanz) nur von Außen abgeschliffen und dann drüber lackiert------deshalb kam es meist nach 2-5 Jahren wieder!! ,)
Also ich habe meinen 2003 Mopf mit 106.000KM 1.Hand (LÜCKENLOS MB GEWARTET!!) vom MB Händler gekauft ........
Und innerhalb der ersten 6 Monate:
-Zuziehhilfe Fahrer (war schon bei Kauf --nicht gemerkt )
-Beide Seiten-Kats (je knapp 1000.- + Einbau)
-Unterdruckpumpe--ZV/Zuziehhilfe (glaub waren so 600.- + Einbau)
-Wischermotor (280.- + Einbau)
-Lichtschalter ( 250.- + Einbau)
-Lichtmaschine (800.- + Einbau)
-Xenon Scheinwerfer re. (glaub waren so um die 900.- + Einbau)
Also beim MB Händler kaufen schützt nicht wirklich vor allem !! ,)
UND einen mit 300.000 und noch n Vormopf ??
da würde ich den Rest der 11000.- für Reps aufheben!!
Und bei 300.000 KM würde ich keine Gasanlage reinschmeißen!! Ein guter Einbauer ebenfalls nicht!
Überleg die lieber nen 126er für die 11tsd. Der ist überschaubarer von den Reparaturen und verliert quasi nicht mehr an Wert.
Nur mal so als Idee.
Olli
Mir scheint der TE sucht was großes um ein halbes Jahr herumzutouren (Beitrag bei den BMW Jungs)...
Billig und groß?
E32 7er?
Oder beim Zoll schauen ob mal was "dickes" dort gelandet ist...
Alternativ:
Such nach Britischen Autos.... gibts da aufgrund der hohen Steuern dort (und dem Lenker auf der Falschen Seite) zu Traumpreisen.Kurz fahren und dann in Teilen weg?
Irgendwie liest es sich nach sowas.
LG
MV12
Ähnliche Themen
Ich benutze recht gering den Luxus wie z.b. Die Sitzheizung, klima und den ganzen überfluss. Und da alles im Guten zustand ist könnte ich mir nicht vorstellen das etwas kaputt geht was nicht benutzt wird? Wichtig wären die Reparatur kosten vom motor - getriebe - airmatic - rost. Wie viel Geld sollte man sich da Jährlich im normalfall einplanen?
Ein 1999-er MUSS gegen Korrosion von MB überholt worden sein. Nachweis verlangen! Wenn nicht kannst du nach Ablauf des TÜV den Wagen gleich zum Verwerter bringen. Denn die Türunterseiten, Schweller, Teile der Bodenbleche, die A-Säulen hinter den Kotflügeln, sowie die Wagenheberaufnahmen usw sind bestenfalls nur noch von Papierstärke.
Zitat:
Original geschrieben von Oberklasse2014
.... Wie viel Geld sollte man sich da Jährlich im normalfall einplanen? ...
Meiner ist von 2003 und kam mit 135.000 km in meinen Besitz. Ich habe nur für Reparaturen/Instandhaltung; also ohne die üblichen Betriebskosten wie Treibstoff, Waschen, Steuer und Versicherung, 2.500€ pro Jahr für die nächsten 5 Jahre eingeplant, da beim Vorbesitzer keine gößeren Reparaturen nötig waren. Danach sollte er wieder für einige Zeit mit etwas weniger auskommen, falls die Elektronik durchhält.
Also werde ich jetzt demnächst nach: Behandlung vom Rost, Elektronik Probleme & Airmatic Federbeine Austausch fragen. Der Rest wird ja eine Sache des glücks werden 🙂 danke für die Antworten!
Zitat:
Original geschrieben von SRBIJA
Also ich habe meinen 2003 Mopf mit 106.000KM 1.Hand (LÜCKENLOS MB GEWARTET!!) vom MB Händler gekauft ........Und innerhalb der ersten 6 Monate:
-Zuziehhilfe Fahrer (war schon bei Kauf --nicht gemerkt )
-Beide Seiten-Kats (je knapp 1000.- + Einbau)
-Unterdruckpumpe--ZV/Zuziehhilfe (glaub waren so 600.- + Einbau)
-Wischermotor (280.- + Einbau)
-Lichtschalter ( 250.- + Einbau)
-Lichtmaschine (800.- + Einbau)
-Xenon Scheinwerfer re. (glaub waren so um die 900.- + Einbau)
Verstehe Deine Aufstellung nicht - Du hast doch überhaupt nichts bezahlen müssen..
Das läuft in den ersten 12 Monaten unter gesetzlicher GEWÄHRLEISTUNG und ist vom Händler zu bezahlen..
(Etwas kritischer sind evtl. die Kats.. aber wenn Du binnen 1 Woche nach Übernahme Abgastest bei DEKRA oder TÜV hast machen lassen.. und ungenügende Kat-Wirkung wäre festgestellt worden.. dann hätte der Händler die Kosten tragen müssen...
(Du hast hoffentlich auch beim TÜV, bei der DEKRA die Bremsscheibenstärke (vorne) und Radlagerspiel überprüfen lassen.. und die Scheiben hat man Dir dann auch noch kostenlos wg. UNTERMAß einschl. der Klötze ersetzt.)
Und möglicherweise auch noch die Zyl.-Kopfdeckel wg. Undichtigkeit... Hättest nur mal den dunklen "Plastikkasten" über dem Motor abheben müssen... Siehst Du Öl (ist rel. häufig und kann nur durch Austausch behoben werden)... tauscht sie Dir der Händler - klar: kostenlos für Dich
Zitat:
Original geschrieben von Laie_AWB
Verstehe Deine Aufstellung nicht - Du hast doch überhaupt nichts bezahlen müssen..Zitat:
Original geschrieben von SRBIJA
Also ich habe meinen 2003 Mopf mit 106.000KM 1.Hand (LÜCKENLOS MB GEWARTET!!) vom MB Händler gekauft ........Und innerhalb der ersten 6 Monate:
-Zuziehhilfe Fahrer (war schon bei Kauf --nicht gemerkt )
-Beide Seiten-Kats (je knapp 1000.- + Einbau)
-Unterdruckpumpe--ZV/Zuziehhilfe (glaub waren so 600.- + Einbau)
-Wischermotor (280.- + Einbau)
-Lichtschalter ( 250.- + Einbau)
-Lichtmaschine (800.- + Einbau)
-Xenon Scheinwerfer re. (glaub waren so um die 900.- + Einbau)Das läuft in den ersten 12 Monaten unter gesetzlicher GEWÄHRLEISTUNG und ist vom Händler zu bezahlen..
(Etwas kritischer sind evtl. die Kats.. aber wenn Du binnen 1 Woche nach Übernahme Abgastest bei DEKRA oder TÜV hast machen lassen.. und ungenügende Kat-Wirkung wäre festgestellt worden.. dann hätte der Händler die Kosten tragen müssen...
(Du hast hoffentlich auch beim TÜV, bei der DEKRA die Bremsscheibenstärke (vorne) und Radlagerspiel überprüfen lassen.. und die Scheiben hat man Dir dann auch noch kostenlos wg. UNTERMAß einschl. der Klötze ersetzt.)
Und möglicherweise auch noch die Zyl.-Kopfdeckel wg. Undichtigkeit... Hättest nur mal den dunklen "Plastikkasten" über dem Motor abheben müssen... Siehst Du Öl (ist rel. häufig und kann nur durch Austausch behoben werden)... tauscht sie Dir der Händler - klar: kostenlos für Dich
Das hört sich doch alles super an 😁 nur das Problem ist das die händler diese fahrzeuge nur noch als "defekt" verkaufen und daher man keine Reparatur kosten verlangen kann?
Habe einen 2003er 350er Benzin
287.000km jetzt. Habe ihn mit ca. 110.000km gekauft.
Bis jetzt TOP! Seit 9 Jahren in meinem Besitz.