W220 LPG Gasumbau Projekt
Hallo,
habe ein Projekt für März 2008 geplant, finde aber nicht genügend Infos hier im Forum: Ich möchte einen S320 oder S430 auf LPG umrüsten lassen. Fahre ca. 45tkm pro Jahr, täglich etwa 300km. Habe auch schon mit einem E 200 NGT geliebäugelt, aber da gefällt mir die Reichweite nicht so.....280km pro Füllung. Ausserdem liegen die Preise für vernünftige Fahrzeuge über 20TEUR.
Hat denn jemand von Euch sowas bereits gemacht? Welche Motorisierung könntet Ihr denn empfehlen? Welche Gasanlagen haben sich denn bei Euch bewährt und auf was muss ich achten?
Für Eure Mithilfe wäre ich Euch sehr dankbar.
Viele Grüsse Toffen
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Toffen
Danke dir herzlich....hatte ich mir auch bereits rausgesucht. Ist das dein S430er? Habe irgendwo im Forum gelesen, dass der S320 kritisch sei zu Umrüsten. Vielleicht doch ein S430?Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
geh zu bbg in amberg oder zu seiner stelle in dachau.
hat sehr viele referenzfahrzeuge und ist sehr erfahren.
hoffe mal dass das erlaub ist hier einen link einzustellen:
BBG
Ich rufe die mal morgen an.
Gruss Toffen
nein ist nicht meiner, habe den auch gesehen gehabt bevor ich mich dann für die entschieden habe.
dass der 320er kritisch sein soll wäre mir neu, sollten sich eigentlich sehr gut eignen soweit ich es weiss.
Wenn ich mir so die Verbräuche vom S320 und S430 auf Gas anschaue, kann ich aus den Erfahrungsberichten nicht so recht einen Mehrverbrauch erkennen.
Vielleicht ist der S 430 dann doch die bessere Wahl. Bin hin und hergerissen.
Schaue mir die nächsten Tage mal beide an und fahre sie Probe. Vielleicht nimmt mir das die Entscheidung ab. Was meint Ihr ?
Gruss Toffen
Zitat:
Original geschrieben von Toffen
Wenn ich mir so die Verbräuche vom S320 und S430 auf Gas anschaue, kann ich aus den Erfahrungsberichten nicht so recht einen Mehrverbrauch erkennen.
Vielleicht ist der S 430 dann doch die bessere Wahl. Bin hin und hergerissen.Schaue mir die nächsten Tage mal beide an und fahre sie Probe. Vielleicht nimmt mir das die Entscheidung ab. Was meint Ihr ?
Gruss Toffen
ich würde dir wärmstens zum 430er raten, der 320er ist keineswegs untermotorisiert, war sogar positiv überrascht damals als ich vor der entscheidung stand aber man merkt schon dass der motor ständig recht bemüht ist.
falls du jedoch der gelassene fahrer ist der nur ab und an schnell fährt dann nimm lieber den 320er, etwa 1,5-2 liter sparst du dir auf 100km.
Zitat:
Vielleicht ist der S 430 dann doch die bessere Wahl. Bin hin und hergerissen.
Hallo Toffen,
der "kleine" Achtzylinder ist im W220 eine gute Wahl. Der Unterschied zum "grossen" Bruder, dem 500er ist nicht sehr groß. Der 600er, bzw. die AMG´s sind zwar sehr gute Motorisierungen, aber bei unserem Verkehrsaufkommen nicht gerade das gelbe vom Ei. Sie sind eigentlich nur Prestige-Motorisierungen. Die Einstiegsmotorisierung mit dem Sechszylinder im S320 mag ja für ausreichend Vorschub sorgen, jedoch fängt S-Klasse fahren meiner Meinung nach erst mit einem Achtzylinder an.
Ich möchte jetzt durch diese Meinungsäußerung nicht einen dekadenten Eindruck erwecken, aber der Unterschied zwischen Sechs-und Achtzylinder in der S-Klasse ist schon enorm.
Ich habe mich damals, als ein Fahrzeugwechsel anstand grundlegend entschieden, daß eine Basismotorisierung in der S-Klasse ein Achtzylinder sein muß. Durch den Umbau auf Autogas (LPG) habe ich nochmals eine bessere Laufruhe erzielt. Und genau diese Laufruhe "erfahre" ich eben erst mit einem Achtzylinder!😛
Gruß vom Neckarstrand
Axel
Ähnliche Themen
Hallo Ihr zwei,
ein ganz herzliches Dankeschön für Eure Tipps, habe heute mal die ganzen Internet-Anzeigen abtelefoniert nach S320 und 430, dabei leider ausschliesslich Fahrzeuge bei freien Händlern gefunden...dann gings los...Lackierung hier und dort, 3-4 Hand, im Auftrag vom Kumpel usw, die übliche Katastrophe halt. Echt doch nicht ganz so einfach eine guten S zu finden. Gut Ding braucht Weile Ich frage mich echt, wer solche Räusen bei solchen Leuten kauft?!!!
Jedenfalls habe ich dann doch noch einen gefunden, der am Telefon einen sehr guten Eindruck gemacht hat. Es ist ein S430, silber, Leder schwarz, mit einer kompletten Vollausstattung, 106tkm, MB-Scheckheft, 2. Hand.....ausser Schiebedach, was mich aber nicht stört.
Dann habe ich mit den Leuten von BBG in Dachau telefoniert, und die empfehlen auch den S430, so wie Ihr auch, S320 habe die noch nicht gemacht, aber einige andere 320er. Die brauchen 2 Tage zum Umrüsten. Beim Tank habt Ihr mir ja auch schon entsprechende Infos gegeben, also denke ich, die Sache wird steigen. Familienausschuss hat auch zugestimmt und den S430 präferiert.
Sobald mein Kleiner wieder vom Magen-Darm Infekt befreit ist, werde ich meine Family einpacken und ihn anschauen.....hoffentlich morgen oder Freitag. Wenn Getriebe, Hinterachse und Blech okay sind, glaube ich, werde ich zuschlagen.
Halte Euch auf´m Laufenden.
Viele Grüsse,
Jochen
hi toffen,
es ist halt wie immer eine frage des geldes.
ich habe vor etwa einem jahr diverse s-klassen angesehen und bin dann zum entschluss gekommen dass man lieber etwas mehr bezahlt aber direkt vom mercedes kauft.
habe vor genau einem jahr dann meinen traum gefunden. s430 silber, schwarzes leder, standheizung etc. so gut wie vollausstattung, aus erster hand mit 80000km und lückenlosem scheckheft.
habe damals 20600 euro bezahlt und war froh da ich das gute gefühl einer garantie (keine mit 1000 ausschlüssen sondern die mercedes-benz europa-garantie) und eines dekragutachtens hatte.
man gibt mehr aus wie beim kiesplatzhändler aber man muss sich bewusst sein dass schon zwei drei defekte locker mal 10000 euro kosten können.
Nimm den 430er. Der 320er orgelt eine Oktave höher aufgrund des geringeren Drehmomentes und gerade bei Gasbetrieb sollte man Drehzahlen über 4500 U/min meiden. In diese Bereiche dringt man mit einem Achtzylinder seltener vor als mit einem Sechszylinder. Und was machen 1-2 Liter Gas aus pro 100 km bei der deutlich souveräneren Motorisierung.
V6 für die E-Klasse, V8 für die S-Klasse.
Gruß, Christian
Ich kann auch nur empfehlen, den teureren aber besseren Wagen zu kaufen, und den V8 zu nehmen.
Habe den 320er selbst im S210, da ist er noch souverän.
Aber der Fahrkomfort kommt durch die kräftige Maschine, und der W220 ist schwerer als ein S210.
Der Motor ist übrigens in beiden Fällen genau der gleiche, hat einfach 2 Zylinder mehr! 😉
Das mit den hohen Drehzahlen würde ich genauso sehen, ist bei LPG weder schön (lauter) noch empfehlenswert. Außerdem wurde in allenTests immer die besondere Laufruhe der M112 V8 hervorgehoben, das ist viel wert. Der 320er wird ab 3500 U/Min. deutlich kernig im Klang.
Beim W220 gibt es hier ja auch einige Berichte über Korrosion. Wenn der Wagen noch gut ist, würde ich direkt 500-1000 EUR einplanen für eine Konservierung von Unterboden, Hohlräumen etc. Kostet nicht mehr als ein Service bei MB und dann hat man Ruhe. Wir haben ausführliche Threads dazu (haben das bei einem Kombi und einer Limo W210 durch), wir hatten es mit Bekannten selbst gemacht (KFZ ist für uns Hobby).
Erfahrungsbericht Autogas im E320 seit 45tkm:
http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=27699&highlight=LPG
Erfahrungsbericht Konservierung:
http://www.db-forum.de/.../showthread.php?...
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Ich kann auch nur empfehlen, den teureren aber besseren Wagen zu kaufen, und den V8 zu nehmen.Habe den 320er selbst im S210, da ist er noch souverän.
Aber der Fahrkomfort kommt durch die kräftige Maschine, und der W220 ist schwerer als ein S210.Der Motor ist übrigens in beiden Fällen genau der gleiche, hat einfach 2 Zylinder mehr! 😉
Das mit den hohen Drehzahlen würde ich genauso sehen, ist bei LPG weder schön (lauter) noch empfehlenswert. Außerdem wurde in allenTests immer die besondere Laufruhe der M112 V8 hervorgehoben, das ist viel wert. Der 320er wird ab 3500 U/Min. deutlich kernig im Klang.
Beim W220 gibt es hier ja auch einige Berichte über Korrosion. Wenn der Wagen noch gut ist, würde ich direkt 500-1000 EUR einplanen für eine Konservierung von Unterboden, Hohlräumen etc. Kostet nicht mehr als ein Service bei MB und dann hat man Ruhe. Wir haben ausführliche Threads dazu (haben das bei einem Kombi und einer Limo W210 durch), wir hatten es mit Bekannten selbst gemacht (KFZ ist für uns Hobby).
Erfahrungsbericht Autogas im E320 seit 45tkm:
http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=27699&highlight=LPGErfahrungsbericht Konservierung:
http://www.db-forum.de/.../showthread.php?...
Hallo neu2003,
wir hatten auch schon Kontakt im 210 Forum, da habe ich mir auch schon deinen genialen Bilderbericht zu Gemüte geführt, meinen S210 jetzt final nochmals durch die Rostkulanz geschoben, und wird die nächsten Wochen auch konserviert....nachdem der Unfallschaden behoben ist.
Den fährt dann meine Frau weiter. Vor 2 Wochen hat mich leider ein LKW in die Leitplanken geschoben und die ganze linke Seite ist platt, lt. Gutachten 9500Euros, Zeitwert noch 13500,-, also (Gott sei Dank) kein Totalschaden.....somit das witschaftlichste Auto, was ich bisher hatte.
Jetzt war der Deal mit meiner Frau, dass sie ihr CLK Cab. abgibt (haben auch noch einen bomben Preis für bekommen) und sie meinen E 320T CDI fährt, der extrem zuverlässig ist, keinerlei Mängel hat und perfekt für die Familie ist (Integr. Kindersitz und kompl. Vollausstattung). Sowieso könnte ich es nicht verkraften, daß Teil als Taxi enden zu sehen, würde mir das Herz brechen. So bleibt er uns noch lange erhalten, auch wenn er bald die 200tkm knackt.
So, und für Papa ein Gasauto, laut Berechnung müsste ich bei den 45tkm/Jahr ca. 200 Euros weniger tanken. Da die 210er als 320 oder 430er sich auch auf dem gleichen Preislevel bewegen, war die Entscheidung diesmal für einen w220. Der Unterhalt müsste nicht merklich höher sein.
Jetzt werde ich mir auch noch die Beiträge zu Rost mal anschauen, um den S430 morgen genau prüfen zu können. Der ist leider gerade aus der Rostkulanzzeit raus, deswegen muss ich da umso genauer hinschauen. Beschriebener Zustand am Telefon ist neuwertig.....schaun mer mal.
Die Chats mit Euch hier im Forum sind soooo nützlich, einfach genial. Danke nochmals hierfür.
Morgen gibts weitere Infos über den S430.
Gruss Jochen
Hallo Jochen, na dann viel Erfolg morgen. ich kann das gut verstehen, der W220 müsste nochmal eine ganze Spur komfortabler sein als der 210er. Da der Preis der gleiche sein dürfte, würde ich wirklich nur V8 wählen.
Ich denke, die dt. CO2-Steuer mit Aufschlägen über 200gr. dürften in den nächsten 3-4 Jahren für Gebrauchte nicht kommen. Die Preiskonstanz beim LPG ist wirklich sehr nervenschonend, hatte mich damals auch in einem Diesel-Preis-Hoch für den Wechsel entschieden. Das Spekulantentum wollte ich nicht füttern, das hat mich einfach geärgert.
Hallo Jochen,
hier mal kurz meine Erfahrungen mit LPG:
"Ganz früher" hatte ich mal einen SAAB 900/II 2.3 mit LPG. Nachdem ein W124T (bis unter's Dach beladen) beschlossen hatte, erst ca. 1,5m nach der Stelle, wo mein Heck zu Ende war, zum stehen zu kommen, bekam ich einen w126 und rüstete ihn mit einer LPG-Anlage (Landi-Renzo Venturi, Preis mit 2 Tanks - 130L a.i. 1500,-€) aus. War als 260se etwas schwachbrüstig und verbrauchte ca. 14L Gas/100km.
Ist inzwischen verkauft und hat einem W220 s500 (BJ. 2000 LPG-Anlage Prins VSI) Platz gemacht. Und das Interessante ist: Verbrauch ebenfalls ca. 14L Gas/100km (bei absolut gleicher Fahrweise: 90% AB, Tempomat 160 km/h), und das bei fast doppelter PS-Zahl (160 zu 306). Wie heißt es so schön: "Mehr Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!".
Fazit: Nimm den größeren!
Grüße
Bever10
Hallo Bever10,
danke auch nochmals für deinen Input.....gesagt, getan. Habe letzte Woche zugeschlagen und mir einen S430 mit guter Ausstattung und vor allem neuwertigen Zustand zugelegt und bin sehr zufrieden. Ist doch nochmals eine Ecke komfortabler als unser E 320 CDI.
Die Leistung vom S 430 ist echt überzeugend, man kann super cruisen und auch zügig fahren, ohne dass man das Gefühl hat, ihm geht die Puste aus. Jetzt muss ich ihn nur noch umrüsten lassen und stehe vor der Entscheidung ob klassische Verdampfer- (Prins VSI) oder eine modernere Liquid-Injection Anlage (ICOM oder Vialle). Da kann man sich ja echt tot lesen über dieses Thema, habe so das Gefühl, da dreht es sich eher um eine Glaubensfrage. Bei uns hier in Augsburg baut einer ÖcoTec-Anlagen ein, wobei die eine Stange teurer ist als die präferierte Prins VSI. Die richtigen überzeugenden Argumente für eine Liquid-Injection konnte ich bisher nicht finden. Werde nochmals weiterstöbern. Stelle am WE mal ein paar Bilder von unserem "neuen Dicken" ein.
Viele Grüsse,
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Bever10
Hallo Jochen,hier mal kurz meine Erfahrungen mit LPG:
"Ganz früher" hatte ich mal einen SAAB 900/II 2.3 mit LPG. Nachdem ein W124T (bis unter's Dach beladen) beschlossen hatte, erst ca. 1,5m nach der Stelle, wo mein Heck zu Ende war, zum stehen zu kommen, bekam ich einen w126 und rüstete ihn mit einer LPG-Anlage (Landi-Renzo Venturi, Preis mit 2 Tanks - 130L a.i. 1500,-€) aus. War als 260se etwas schwachbrüstig und verbrauchte ca. 14L Gas/100km.
Ist inzwischen verkauft und hat einem W220 s500 (BJ. 2000 LPG-Anlage Prins VSI) Platz gemacht. Und das Interessante ist: Verbrauch ebenfalls ca. 14L Gas/100km (bei absolut gleicher Fahrweise: 90% AB, Tempomat 160 km/h), und das bei fast doppelter PS-Zahl (160 zu 306). Wie heißt es so schön: "Mehr Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!".
Fazit: Nimm den größeren!Grüße
Bever10
Hallo Jochen,
erstmal Glückwunsch und pannenfreie Fahrt.
Wie sehr häufig an verschiedensten Stellen erwähnt ist es auch m.E. am wichtigsten einen Umrüster mit Ahnung/Erfahrung zu finden, an den man auch NACH dem Einbau noch unkompliziert 'rankommt (wg. Feinjustierung / Garantie / Service). Tipp: Referenzen abfragen!
Die etablierten Dampf-Anlagen (Prins etc.) sind m.E. alle zuverlässig. Ob die neueren Flüssigeinspritzer genau so standhaft und dabei wesentlich effektiver sind - keine Erfahrungen meinerseits! Vielleicht mal genauer in Autogas-Foren belesen/anfragen.
Gruß
Bever10
Habe von V8-STGT eine gute Adresse bei uns in der Gegend bekommen. Die haben schon mehrere S 430 umgerüstet und verbauen die Prins VSI.
Im Autogas-Forum habe ich tausend verschiedene Meinungen gefunden, leider aber keine Tendenz in irgendeine Richtung, werde aber mal weitersuchen.
Gruss Toffen
Hallo toffen,
Habe auch vor paar wochen bei mir in den S320 die Prins VSI einbauen lassen.
Der Umrüster war Car-gas World in Pforzheim.
Es ist alles ok und funktioniert super.
Lass nur die Prins Anlage einbauen es ist die beste Anlage für diese Fahrzeuge.
Grüsse aus Esslingen