w220 infos
Moin, ich habe vor eine s320 w 220 BJ 2000 zu kaufen und hätte von euch gewusst was ich unbedingt beim kauf beachten soll!!! Ich habe erfahrung nur mit Audi deswegen bin ich auf eure Hilfe angewiesen!!! Danke im voraus!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VITTAMIN
An den Gerüchten ist meistens auch was dran.
Auch die Kenner reden davon. Dazu dieses Video als Link . Achtet mal auf das Kommentar bei 5:05 min.
Ist ja unbestritten, daß Mercedes aus Kostengründen an der Qualität gespart (hat).
Das fällt insbesondere auch dadurch auf, daß andere Hersteller sich am Niveau von Mercedes orientieren und nachgelegt haben, dadurch ist der Abstand geringer geworden.
Man muß die Dinge aber ins Verhältnis setzen.
Meine bisherigen 7 Mercedes hatten die Baujahre
/8 200 1971
W116 450 SE 1974
W116 280 SE 1978
W126 500 SEL 1984
W124 300 E 1992
W210 E 55 AMG 1999
W220 S500 2003
Mein W220 ist mit 245.000 km optisch neuwertig.
Die anderen Modelle (bis auf den E 55 AMG, den habe ich bei 180.000 km verkauft) habe ich auch über die 250.000 km-Schwelle hinaus gefahren, die waren da bereits wesentlich "verbrauchter", egal ob Sitze, Rost, Reparaturen, etc.
Von daher bin ich mit dem W220 sehr zufrieden.
Daß viele Defekte auftreten können, ist mir bewußt, schließlich habe ich jede Menge Ausstattung, die es früher nicht gab.
Ich gehe aber ein gewisses Reparaturrisiko gerne ein, dafür genieße ich schließlich auch den Komfort der Ausstattung.
Durchdache Technik, günstige Ersatzteilpreise, Reparaturfreundlichkeit, auch da liegen die Vorteile bei Mercedes.
lg Rüdiger:-)
12 Antworten
Hallo,
also auf jeden Fall das Thema Rost im Auge behalten.Leider ein großes Thema immer wieder bei den W220ern aber auch die anderen Modelle leider.....
Ich habe noch keinen gehabt,der frei von Rost war,hauptsächlich an den Radläufen hinten, vorne,Kofferraum Kanten teilweise Kotflügelkanten.
Auch sehr wichtig Airmatic....immer wieder kaputt bzw funktioniert nicht richtig.
Zudem die Sitzheizungen falls vorhanden, auch immer wieder defekt.
Ich habe erst vor wenigen Wochen meinen S6 verkauft und bin wieder beim S gelandet einfach trotz allem eine andere Fahrwelt wie ich finde.....
Na dan viel Glück und hoffe für Dich ,dass Du frei von all den Problemem bleibst.
viele Grüße Bernd
Moin !
Achte auf die Elektroniki ! also COMAND, sitzverstellung, schiebedach, radio, je nach dem wie der wagen ausgestett ist. achte auch auf die Klimanalage. lauter so zeugs ! je nach dem was der wagen hat !
Gug ob der motor auch gut gas annimt, und gug nach dem getriebe ! ob es (Gut) schaltet ! Normal ist wenn du es gar nicht bemerkst !
Und dann airmatic, pumpt sich das fahrzeug hoch bei betätigung der niveauregelung - Fahrwerk anheben. Wenn nicht oder zu langsam, ( oberhalb von 25 Sekunden ) ist der Kompressor kaputt / verschlissen. und gug obs fahrzeug gerade steht, tolernaz bis zu 1.5 cm ! Les dich mal im w220 forum in das thema airmatic ein ! Zb wie siew sich verhält udn wo du drauf achten musst !
und dann halt motoröl usw. nicht das das öl da 4 jahre drin war und der nur kurzstrecke fuhr 😉
mit freundlichen grüßen !!!
Die o.g. Probleme sind ja nicht die Einzigen.
Man sagt ja zwischen 1999-2006 wurde kein richtiger Mercedes gebaut. Ganz schön peinlich für ein Premiumhersteller. Aber wie kommt man zu recht mit all diesen Mängeln? Sind diese einfach zu beheben by do it you self?
Es ist schon verlockend ein solch großes Auto für relativ wenig Geld sich anzuschaffen, aber in der Werkstadt möchte man damit nicht stehen, deshalb wäre es interessant ob man es alles selbst beheben kann?
@Kosatik 1404
Ist es zufällig der dunkelblauer S320 für knapp 8K? Die W220 sind ja nicht ohne Grund preislich abgewertet und sind günstiger als die Audis A8 4E beispielsweise.
Ähnliche Themen
Also ich habe früher sehr viel selber an meinen Autos geschraubt, Motorräder habe ich schon öfter bis zur letzten Schraube zerlegt.
Aber bei den neueren Autos mit Airbags, immer mehr Elektronik, immer mehr Notwendigkeit von Spezialwerkzeug ist es schon schwierig, noch selber zu schrauben.
Mein W220 ist das beste Autto, was ich je hatte, rostfrei ist er auch, allerdings auch ein Mopf.
Selber schraube ich nur noch wenig, ist auch zum Glück nicht oft notwendig.
Je älter der Wagen, desto größer vermutlich der Reparaturstau.
Diese Mängel findet man of erst nach dem Kauf...
Leider wirst Du in der Preisklasse kaum ein Modell mit Garanie von Mercedes finden und die Fähnchenhändler versuchen oft mit diversen Tricks die Garantie/Gewährleistung zu umgehen.
@Vittamin:
Du verbreitest Gerüchte.
Ich hatte vor dem S500 einen Audi A6 4,2, die Erfahrung hat mir gereicht. Für die nächsten 20 Jahre werde ich sicher nicht nochmal über einen Audi nachdenken.
Mein E 55 AMG war von 1998, mein S500 ist Baujahr 2003, bis auf die gelegentliche Rostproblematik (nicht bei mir) sind Mercedes tehnisch überlegene Autos, egal zu welcher Zeit.
Es soll sogar im Gegensatz zu Audi vernünftige Werkstätten geben...
Der A8 4E kam auch erst 2003 auf den Markt, da war der W220 schon 5 Jahre alt.
Trotzdem haben einige A8 sogar noch einen Zahnriemen, also völlig rückständige Technik.
Wenn Du bei mobile reinschaust, wirst Du erkennen, daß die S-Klasse ab 2003 keinesfalls günstiger gehandelt wird als der A8, eher umgekehrt.
lg Rüdiger:-)
An den Gerüchten ist meistens auch was dran.
Auch die Kenner reden davon. Dazu dieses Video als Link . Achtet mal auf das Kommentar bei 5:05 min.
Zitat:
Original geschrieben von VITTAMIN
An den Gerüchten ist meistens auch was dran.
Auch die Kenner reden davon. Dazu dieses Video als Link . Achtet mal auf das Kommentar bei 5:05 min.
Ist ja unbestritten, daß Mercedes aus Kostengründen an der Qualität gespart (hat).
Das fällt insbesondere auch dadurch auf, daß andere Hersteller sich am Niveau von Mercedes orientieren und nachgelegt haben, dadurch ist der Abstand geringer geworden.
Man muß die Dinge aber ins Verhältnis setzen.
Meine bisherigen 7 Mercedes hatten die Baujahre
/8 200 1971
W116 450 SE 1974
W116 280 SE 1978
W126 500 SEL 1984
W124 300 E 1992
W210 E 55 AMG 1999
W220 S500 2003
Mein W220 ist mit 245.000 km optisch neuwertig.
Die anderen Modelle (bis auf den E 55 AMG, den habe ich bei 180.000 km verkauft) habe ich auch über die 250.000 km-Schwelle hinaus gefahren, die waren da bereits wesentlich "verbrauchter", egal ob Sitze, Rost, Reparaturen, etc.
Von daher bin ich mit dem W220 sehr zufrieden.
Daß viele Defekte auftreten können, ist mir bewußt, schließlich habe ich jede Menge Ausstattung, die es früher nicht gab.
Ich gehe aber ein gewisses Reparaturrisiko gerne ein, dafür genieße ich schließlich auch den Komfort der Ausstattung.
Durchdache Technik, günstige Ersatzteilpreise, Reparaturfreundlichkeit, auch da liegen die Vorteile bei Mercedes.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
I...Zitat:
Original geschrieben von VITTAMIN
An den Gerüchten ist meistens auch was dran.
Auch die Kenner reden davon. Dazu dieses Video als Link . Achtet mal auf das Kommentar bei 5:05 min.
Durchdache Technik, günstige Ersatzteilpreise, Reparaturfreundlichkeit, auch da liegen die Vorteile bei Mercedes.lg Rüdiger:-)
Also da kann ich dem Rüdiger nur zustimmen. Fahre ca. 60tkm pro Jahr und seit 2,5 Jahren einen W220. Nahezu alle Reparaturen sind bisher Verschleiss gewesen. Sogar der Airmatic-Kompressor darf doch mal nach 220tkm kaputtgehen. Die erste Wasserpumpe nach 230tkm getauscht.....also das finde ich schon beachtlich. Die Technik finde ich sehr langlebig und auch die Ersatzteilpreise sind echt okay.
Ich musste nicht ein einziges Mal ausserplanmässig in die Werkstatt, geschweige denn irgendwo liegengeblieben....wenn man sich etwas um ihn kümmert, dankt er es einem mit Zuverlässigkeit. Und wenn´s mal Probleme gibt, findet man hier im Forum doch zu allermeist Hilfe und die Kosten sind dann erträglich. Meiner ist ein Vor-Mopf mit 230tkm und hat (leider) auch Rost. Wenn er das nicht hätte, wären die GW-Preise sicherlich höher. Und in Frankreich verschleissen viele Taxler den W220 im harten Taxi-Einsatz, bestimmt nicht, weil er so anfällig ist.....eher wegen der Robustheit, Zuverlässigkeit und dem Komfort. Daher fahre ich meinen auf jeden Fall noch 2 Jahre, das ist sicher.
Meine ergänzenden Tipps wären noch Steuerkettengeräusche bei kaltem Motor (S430/S500).....ist eher unkritisch im kalten Zustand, wenn er warm ist, sollten sie allerdings weg sein. Auch noch Achsschenkel, Traggelenke und Hardy-Scheibe prüfen.
Gruss Jochen
Auf den ersten Blick sieht das nicht schlecht aus.
Beim Kauf von Privat würde ich mit dem Käufer in die nächste MB-Werkstatt fahren und da für 40 € (vorher den Preis fest vereinbaren mit Ausdruck) den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Ein wenig Zusatzausstattung hat der schon, von Vollausstattung ist er aber noch weit entfernt.
In den FAQ findest Du eine Preisliste von 2001, da kannst Du nachschauen, was von den aufgeführten Extras serienmäßig ist, aber auch, was alles fehlt.
Ein Punkt ist mir aber noch aufgefallen:
Im Bild 5 sieht man die Beifahrertür mit Sitzverstellung und den Memory-Knöpfen.
Ich habe mir extra noch andere Anzeigen zum Vergleich angeschaut.
Zwischen der Sitzverstellung und den Memory-Knöpfen müßte normalerweise der Doppelschalter für Sitzheizung und Sitzbelüftung sitzen.
Der Schalter fehlt aber eindeutig.
Da die Ausstattung nicht links/rechts einzeln bestellbar war, müßte der Schalter auf der Fahrerseite also auch fehlen (kann man mangels passender Bilder leider nicht erkennen).
Abgesehen davon, daß ich nichts von falschen Angaben in Anzeigen halte (läßt mich an der Seriosität des Anbieters stark zweifeln), denn Sitzheizung und Belüftung sind ja als Extras aufgeführt, wurde in Deutschland Leder ohne Sitzheizung nur selten verkauft.
Könnte also ein Importfahrzeug sein.
Also würde ich an dieser Stelle zunächst ansetzen.
lg Rüdiger:-)
Außerdem hat er laut Anzeige einen Partikelfilter, ist aber doch wohl ein Benziner. Die haben keine Filter.
Gruß
Jürgen