W220 Hebebühne Ansatzpunkte
Guten Tag,
Erstmal ich bin neu hier im Forum und überlege mir gerade ein W220 zu kaufen.
Ich habe selber eine Hebebühne und deshalb stellt sich die Frage wie weit die Hebepunkte auf der Länge auseinander sind, dass ich weiß ob ich das Auto überhaupt heben könnte. Ich interessiere mich für die Lange und die kurze Variante. Würde mich sehr freuen wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte.
Vielen Dank schon im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Beim kurzen sind für Wagenheberaufnahmen 167cm auseinander. Beim L dann wohl ca. 180cm, da der Längenzuwachs zwischen B-und C-Säule ist.
Das Problem könnte sein, wenn du einen rostigen VorMopf kaufst, brechen dir die Wagenheberaufnahmen beim ersten Versuch anzuheben, gleich durch. KEIN WITZ das gibt wirklich!!!!
30 Antworten
... wie im Film MantManta:
"Wo ist mein Benz, mein schöner Benz, mein schöner Benz."
"Och n bisserl drüber polieren und der ist wie neu."
😁
Hm das war ja soweit ich weiß nur ein ganz normaler 190E 2.0L mit D&W-Kit.
Wenns eine S-Klasse gewesen wäre okay, aber so können wir den als "entbehrlich" abhaken. 😉
Ähnliche Themen
... och naja, auch wenns nur n BabyBenz ist, einen geschenkten 190E 2.0L hätte ich nichts entgegenzusetzen.
einen W124er auch gerne gesehen.
Geschenkt nehme ich den gerne.
:-)
Stimmt jeder.
Vielen Dank an alle für die gute Hilfe ich habe mich nun mit dem kurzen abgefunden aber auf die einstellbaren sitze im Fond möchte ich einfach nicht verzichten. Auf die grüne Plakette kann ich auch leider nicht verzichten und da ich einen Diesel bezüglich der Unterhaltskosten möchte muss es wohl ein 320 cdi werden aber da ist die Auswahl leider sehr begrenzt oder ich finde die guten einfach nicht (Raum Esslingen am Neckar +200km). Ich habe nun nur diese zwei gefunden: S 320 cdi noch ohne grüne Plakette (müsste man nachrüsten oder den etwas teureren mit grüner aber ohne Distronic S 320 cdi. Was ist eure Meinung zu den zwei? Bin auch jederzeit für andere Vorschläge offen. Falls das hier falsch sein sollte, möge man mich bitte korregieren.
... aber das Auto auf Grund einer Hebebühne auszusuchen verstehe ich auch nicht ganz.
Wenn du einen S-Lang haben möchtest, dann hol dir doch eine lange.
Hebebühne hin oder her.
So hätte ich ja auch sagen können, eine S-Lang passt nicht/kaum in eine normale Garage,
also kaufe ich mir deswegen eine Kurze?
Aber nun ja, jeder wie er mag.
🙂
Ich glaube das kam etwas falsch rüber. Ich würde sofort eine lange immer noch einer kurzen vorziehen, ich hätte auch die quertraversen mit denen sich auch eine sichere Lösung realiseren liese zum heben. Aber ich finde einfach keine gute lange mit Diesel und grüner umweltplakette und da nehme ich lieber eine gute kurze als eine miserabel lange mit der ich nacher nur Probleme hab. Desahlb frage ich auch nach vorschlägen, vielleicht hat jemand noch einen guten Tipp für mich. Das würde mich sehr freuen wenn ich am Ende doch noche eine lange fahren könnte.
Wo sucht ihr den immer nach euren neuen Schätzen?
... und warum MUSS ES UNBEDINGT ein Diesel sein?
Für "gute" muss man schon länger suchen und auch viel Glück haben.
Und ja, es gibt noch ab und zu einige gute auf den Markt.
Dafür muss man aber auch etwas mehr auf den Thresen legen.
Ich habe damals für einen guten W220 S500L 4matic MOPF BJ2003 gute 17.800 EUR (2011) beim 🙂 bezahlt.
Aber darüber Preis/Zustand haben wir schon einiges im Forum geschrieben.
mfg
Ich habe leider nur ein Budget von max 11.000€ Zu was würde man mir dann in der Richtung raten? Gas wäre auch eine Option aber auf dem Gebiet hab ich leider keine Erfahrung/Ahnung.
... Gas ist wieder eine Sache für sich.
Da kommt es drauf an was für eine Anlage und was für ein Mechaniker die eingebaut hat.
Da gibt es auch viele schlampige einbauten wo die Firmen gar nicht mehr existieren etc.
Ob jetzt nun Diesel oder Benzin kann ich dir nicht sagen.
Hat beides Vor- und Nachteile.
Und mit 11k bekommste schon was vernünftiges, musst halt Glück und Geduld haben.
Also die 11k reichen locker für einen guten W220. Die sind im Moment in der Talsohle ihrer Wertigkeit angekommen. Schau zu, daß Du einen Mopf nimmst mit wenig Rost. Lang oder nicht finde ich nicht wichtig, ich sitze nie hinten. Ich persönlich liebe meinen Diesel, aber dazu sag ich nichts weiter, das muß jeder entscheiden wie er will. Ich hatte meine Probleme mit dem Wagen, aber bislang nichts wirklich gravierendes und der Motor läuft auf keinen Fall schlechter als ein Benziner - egal wieviele das hier behaupten.
Mit Gas-Umbauten wäre ich vorsichtig. Ich finde wenn man will, daß das ordentlich läuft, dann sollte man die Umrüstung selbst vornehmen (lassen) und vernünftige Teile nehmen. Die kosten dann zwar einen Euro mehr, aber ich hätte keine Lust auf eine Bastelbude, wo eine billi..äh preiswerte Anlage eingebaut wurde und nie richtig funktioniert hat.
Zweitens wenn Du Dir so viele Gedanken um den Verbrauch von dem Sternenkreuzer machst, dann solltest Du darüber nachdenken, Dir vielleicht besser einen Prius zu kaufen. Gerade die S-Klasse ist nunmal kein Spritsparwunder (auch wenn ich meinen 400 CDI recht sparsam gefahren bekomme, im Jahresschnitt um die 8,5L/100km). Die Dinger mögen keinen Stadtverkehr und natürlich verbraucht ein Golf weniger (außer ein bestimmter Bekannter von mir sitzt drin). Daran ändert sich auch mit Gasanlagen nichts, zumal das mit dem Preisvorteil auch bald vorbei ist. Durch die steigende Steuer verlängert sich die Zeit bis sich der Umbau rechnet deutlich.
Hallo,
zum Thema Schweller kann ich auch nur sagen, genau prüfen, ob die durch sind. Bei meinem ist genau das passiert was Bamberger schon berichtet hat. Auf der Suche nach einer neuen S Klasse bin ich bei 5 Fahrzeugen auf 3 gestoßen, die kaputte Schweller hatten. Also da wirklich einmal mehr nach schauen.