W220 Federbein Dichtung kleben
Hallo,
ich suche einen sehr guten Kleber für die
untere Luftfederbeinabdichtung. Hat jemand einen Tipp?
Ich hab vor vier Monaten ein neues Federbein eingebaut. Als ich vor ein paar Tagen zum geparkten Auto gehe zischt es und der Wagen senkt sich vorne ab. So wie es aussieht hat sich
das Gummi der Luftfeder vom Stoßdämpfer gelöst. Wie bekomme ich das am besten Dicht?
Vielen Dank!
Christian
26 Antworten
Hier ein Bild vom vorderen Federbein. Markiere mal was du da kleben willst??
@W220165
Der rote Pfeil zeigt auf den alten Kleber der ist weiß.
Das ganze Gummi läßt sich in Pfeilrichtung hoch schieben (gelber Pfeil).
Eigentlich müsste das Gummi doch luftdicht auf dem Stoßdämpfer sitzen, oder?
@W220165 nein, das ist nur ein Schutzbalg. Der hat keine weitere Druckluft-Funktion. Kannst du mit Panzerband oder sonst was kleben, damit kein Staub und Dreck eindringt.
Bleibt die Frage, was da zischt.
Ähnliche Themen
Diese Federbeine kann man nicht zerstörungsfrei zerlegen, vergiss es. Wenn du das vor vier Monaten gekauft hast, was ist mit Gewährleistung?
Zischt das Federbein, oder der Ventilblock? Normalerweise zischt beim Abstellen das Druckablassventil und nivelliert das Fahrzeug für einige Sekunden, mit minimalem Absenken, aber nicht unter normalniveau
Der Ventilblock und Kompressor sind neu. Ich stand etwa 15m von dem geparkten Wagen entfernt, es gab ein Geräusch, hat sich angehört als wenn etwas geplatzt ist. Dann ist der Wagen
innerhalb von 30 Sekunden abgesagt. Ich habe jetzt ein altes Federbein eingebaut damit hält er den Druck und fährt.
Gekauft habe ich das Federbein Mitte Dezember. Der Verkäufer gibt nur „Gewährleistung“ und keine „Garantie“.
Der sieht kein Handlungsbedarf.
Das regeln vom Ablaßventil funktioniert gut.
Das kenne ich.
- Nach dem Geräusch war das Federbein drucklos.
Da ist sehr wahrscheinlich der Airbag ist gerissen.
Der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung: Die Gewährleistung ist Kunden gesetzlich zugesichert, eine Garantie bieten Hersteller und Händler freiwillig an. Laut Gewährleistung darf der Kunde beim Kauf von mangelhafter Ware diese bis zu 24 Monate reklamieren.
Genau. Nach sechs Monaten muß allerdings der Käufer nachweisen, dass die Ware zum Zeitpunkt des Kaufes schadhaft war. Wie soll ich das machen?
Der Verkäufer hat eine Reparatur oder Tausch mehrmals abgelehnt
Der Ansatz ist: Wenn das Teil, das eine normale Lebenserwartung von unzähligen Jahren/Kilometern hat, nach acht Monaten kaputt geht, muss es mangelhaft schon beim Verkauf gewesen sein. Falls du eine Rechtsschutzversicherung hast, würde ich einen Anwalt damit beauftragen.
Das Problem ist die "Beweislastumkehr" die nach 6 Monaten auf den Käufer zurückfällt. Innerhalb 6 Monaten liegt die Beweisführung der Mangelfreuheut beim Verkäufer, der dann den Beweis nicht führen kann und das Teil ersetzt. Danach muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestand, was schwer möglich sein wird bzw. wegen diverser Gutachten sehr teuer werden kann. Dann bleibt immer noch der gerne genommene "Montagefehler" vorallem im DIY-Fall.