W220 Federbein Dichtung kleben

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

ich suche einen sehr guten Kleber für die
untere Luftfederbeinabdichtung. Hat jemand einen Tipp?

Ich hab vor vier Monaten ein neues Federbein eingebaut. Als ich vor ein paar Tagen zum geparkten Auto gehe zischt es und der Wagen senkt sich vorne ab. So wie es aussieht hat sich
das Gummi der Luftfeder vom Stoßdämpfer gelöst. Wie bekomme ich das am besten Dicht?

Vielen Dank!
Christian

26 Antworten

Das spezifische Teil ist eine verschlossene Einheit, da kann man nichts beim Einbau so falsch machen, dass ein Luftsack einreißt. Wie gesagt, mit Rechtsschutzversicherung würde ich dieses Fass allemal aufmachen - und gewinnen. Ohne Rechtsschutzversicherung freilich hast du schlicht Pech gehabt.

Eine Rechtschutzversicherung habe ich leider nicht.
Aber ein 13er Schlüssel 🙂
Ich will eigentlich nur das der Wagen zuverlässig fährt.

Du hättest das Rohr mit dem Dichtring einfach wieder fest auf den konischen Sitz schieben müssen, geklebt ist da nichts.

Natürlich sollten Konus und Gummi möglichst sauber sein.

Im WIS gibt es sogar ein entsprechendes Dokument für diese Vorgehensweise.

Und ja, wenn die Gummidichtung sich vom Konus löst, geht der Luftdruck im Federbein verloren.

Ähnliche Themen

Ach so, da war gar nicht die Rede von der Staubschutzmanschette?

Die Staubschutzmanschette ist, zumindest was man auf dem Foto sehen kann, in Ordnung und sitzt da wo sie hingehört.

Nur das Rohr sitzt halt nicht mehr auf dem konischen Sitz auf dem es sich normalerweise abstützt wenn das Federbein unter Druck steht.

Wie gesagt, das Rohr einfach kräftig nach unten ziehen und so wieder auf den Sitz stecken. Danach kann man das Federbein wieder mit Druck beaufschlagen.

Ich denke mit drücken wird es nicht getan sein. Da ist die Luft sonst beim anheben wieder weg. Die Metallschelle muss sicher auch wieder fest gemacht werden damit das hält. Zur Not mit einer neuen Schelle.

Möglicherweise ist doch der innere Luftbalg gerissen, weshalb dann sich der konische Sitz gelöst hat, weil das ganze drucklos wurde.

Da gibt es keine Schelle zum fest machen, das Tauchrohr wird einfach wieder auf das Stützlager (das ist der konische Sitz) geschoben.

Wenn das Federbein mit Druck beaufschlagt wird, rollt sich der Luftbalg nach unten ab und drückt so das Tauchrohr nach unten auf das Stützlager.

Die konische Gummidichtung am unteren Ende des Tauchrohr sorgt dann dafür das über das Stützlager (ebenfalls konisch) kein Druck entweichen kann.

Genau, das Stützlager habe ich abgedichtet daran liegt es nicht. Der Fehler liegt wohl im oberen Bereich, des Federbeins.

Wir reden hier von 10-12 bar!!!!!! Im Maximalfall, das ist keine Kleinigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen