W220 Airmatic - komisches Verhalten, mal abgesenkt (komplett) mal ganz hoch

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit dem Airmatic welches ich mehrere Monate verfolge. Als erstens gesagt, dass das Auslesen nichts anzeigt bezüglich der Problematik. Hier nun das Problem. Ich stelle das Fahrzeug ab, passiert es, dass dieses sich nach wenigen Stunden absenkt. Allerdings gleichmäßig. Nicht auf einer Seite oder so. Die Zeit ist unterschiedlich. Mal nach 4 Stunden, mal nach 8 oder länger aber es senkt sich deutlich ab und damit meine ich nicht das Absenken, wenn man das Fahrzeug verlässt. Das kenne ich. Lasse ich mal das Auto 24h unbewegt, senkt er sich komplett ab und natürlich geht öfter mal die Airmatic rote Warnmeldung im Display an. Sobald aufgepumpt, kein Thema. Dann aber passiert es alle 8 oder 10es mal, dass es sich gar nicht absenkt. Bleibt konstant aber öfter sehe ich, dass sich das Auto statt abzusenken oder gleich zu bleiben, komplett hochfährt bzw. aufpumpt. So wie wenn man auf dem Knopf drückt um das Fahrzeug anzuheben. Sobald ich dann das Fahrzeug angemacht habe, senkt es sich auf die normale Höhe. Einer mal eine Idee woran das Ganze liegen kann? Kilometerstand 328000. Das nur so am Rande, da ich oft lese, dass danach gefragt wird. Habe letztes Jahr vorne rechts ein Federbein undicht gehabt und erneuert. Dann war paar Monate alles gut und dann kamen diese o. g. Probleme.

33 Antworten

....und der Ventilblock hält immer noch. Nun also mehr als 4 Jahre im Einsatz. Weiß jetzt nur nicht, ob diese mehr als 4 Jahre dann doch mit "....von kurzer Dauer" zu bezeichnen sind, für mich jedenfalls steht fest, dass es nicht von kurzer Dauer ist. Für das Geld, mehr als OK. Inzwischen haben wir auch mehr als 400tsd KM drauf. Also nicht immer, ist billiger scheiße................. Aber oft schon :-)

Es wäre interessant zu wissen, um welchen Ventilblock es sich handelt. Ich habe vor 5 Jahren bzw. 25.000 km den ersten Ventilblock zusammen mit einem neuen Kompressor gegen ein Originalteil gewechselt Jetzt senkt sich die HA wieder ab.

@linvaman

Der Ventilblock ist es nicht gewesen. Das linke Federbein war es. Erneuerut und jetzt ist alles gut. Wenn sich die HA absenkt, dann könnten es auch die Federbeine sein. Kannst ja testweise ein Ventilblock bei Ebay kaufen. Kosten unter 60,--€ und es einbauen. Kann man gut selbst machen da es nicht aufwendig ist. Schaust dann, wie es sich verhält. Wenn unverändert, dann sind es die Federbeine zu 99%. Klar kann es auch an einer undichten Stelle der Leitung sein, kannst aber auch mit Lecksprey einsprühen und schauen ob was undicht ist.

Zitat:

@linvaman schrieb am 23. Februar 2025 um 20:58:04 Uhr:


....Das linke Federbein war es. .... kannst aber auch mit Lecksprey einsprühen und schauen ob was undicht ist.

Bein Federbein kann man wohl nur am Anschluss der Leitung mit Lecksuchspray arbeiten. Die rechte Seite senkt sich allerdings auch etwas ab.

Kann man testweise die Anschlüsse für die HA am Ventilblock tauschen? ich habe in Erinnerung, dass Rüdiger das schon mal an der VA probiert hat,

Ähnliche Themen

@Bullethead Ja, die Anschlüsse kann man testweise tauschen, wenn die Leitung lang genug ist. Aber in deinem Fall ist mein Verdacht, entweder Feuchtigkeit im System wegen der andauernden Kälte oder/und zusätzlich ein schwächelnder Kompressor. Wie schon öfter angemerkt füllt die Airmatic sequenziell nach und rechts hinten ist das letzte FB. Wenn dann der Luftvorrat und/oder der Druck nicht ausreicht, kommt es zu knapper Versorgung. Wenn dann noch, nach dem Abstellen der Druck ausgeglichen wird (Zischen) kann es zu Niveauunterschieden kommen. Kannst du den Kompressordruck messen? >14 bar wäre gut und das sollte er über 1h halten können.
Wie verhält sich die Zeit eigentlich beim Hochpumptest?

Ich habe die Zeit nicht gestoppt. Der WABCO-Kompressor ist so alt wie der Ventilblock - also 5 Jahre. Gefühlt hat es beim letzten Hochpumpen nicht ewig gedauert. Ich vermute auch Feuchtigkeit. Feuchte Luft sollte ja nur vom Kompressor angesaugt werden, im Trockner kondensieren und dort wieder durch Erwärmung ausgeschieden werden. Bei der Kälte macht es gerade keinen Spaß, am Fahrzeug zu arbeiten und die mir zur Verfügung stehende Schraubergemeinschaftsbühne ist für längerer Zeit belegt. Ich fahre ja nicht oft und kann auf andere Fahrzeuge ausweichen. Sollten die Restdruckventile nicht ein zu starkes Absinken verhindern?

Eigentlich sollte die Luft über den Trockner angesaugt werden, wenn ich richtig liege. Das Granulat nimmt die Feuchtigkeit auf, bevor es im Kompressor ankommt. Die Funktion der „Restdruckventile“ ist ein ungeklärtes Rätsel ohne zuverlässige Lösung. Wie das, wenn überhaupt, funktioniert bleibt ein Geheimnis von Bilstein oder MB.
@Bullethead

@Bullethead welche Erwärmung?
Wenn du das Ding ausbaust und in den Backofen legst, ansonsten ist das halt irgendwann gesättigt.

@Rhanie

Erwärmung erfolgt über die elektrischen Verluste und Reibung des Kompressors.

Klar doch
Hast mal grad n Bild von dem trockner, nicht das wir aneinander vorbei reden.

@Bullethead @Rhanie Das ist der Bottich.

Img

So kenn ich das auch noch, und wie wird der jetzt warm um das Wasser auszutreiben....

Zitat:

@Rhanie schrieb am 24. Februar 2025 um 21:29:42 Uhr:


So kenn ich das auch noch, und wie wird der jetzt warm um das Wasser auszutreiben....

Gar nicht! Das Ding geht über die Zeit in Sättigung, vor allem bei wenig Nutzung in der kalten Jahreszeit. Da aber da das Volumen recht ordentlich ist, wird das Granulat wohl über den Sommer wieder trocken und auch die Luft im System. Daher manchmal die unpräzise Arbeitsweise im Winter. (Vermutung)

Zitat:

@Bullethead schrieb am 24. Februar 2025 um 08:36:53 Uhr:


Kann man testweise die Anschlüsse für die HA am Ventilblock tauschen? ich habe in Erinnerung, dass Rüdiger das schon mal an der VA probiert hat,

Klar.
Ich habe das hinten schon gemacht.
Da war die Luftleitung zum Federbein hinten links im Bereich des hinteren Sitzes undicht, weil beim Umbau der Gasanlage gepfuscht wurde und dort ein Kabel sich erhitzt hatte.
Das habe ich erst gefunden, als ich beide hinteren Luftleitungen erneuert habe.

Bei mir war der Fehler nicht gewandert.
Die Leitungen umzuschrauben ist ein überschaubarer Aufwand.

Die Restdruckventile bringen nicht wirklich etwas.

lg Rüdiger 🙂

@RuedigerV8

Der Fehler wandert wohl nur, wenn das Ventil im Ventilblock Probleme macht.

@Bamberger_1 @Rhanie

Aus unseren FAQ (Info kommt aus WIS)

Die Luft entweicht nicht einfach am Ventilblock, sondern wird "rückwärts" durch den Kompressor geleitet, sodass die Silikatfüllung des Trockner die gesammelte Feuchtigkeit nach aussen abgeben kann. Die Luft kann aber nicht durch den Verdichter wieder nach draussen, sondern nimmt den Weg über die Druckablassleitung und zum Schluss wird dann auch noch der Luftfilter durchgeblasen und somit gereinigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen