1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 Airmatic Kalibrierung

W220 Airmatic Kalibrierung

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, ihr Lieben. Frage an die Schwarmintelligenz:
Mein W220 ist hinten zu tief und die Meldung "Luftfederung: Werkstatt aufsuchen" ist im KI. Ich hab den Sensor nebst Koppelstange erneuert und wollte neu kalibrieren, allerdings nicht mit SD, sondern mit GScan2, aber ich weiß aus Erfahrung, dass das Ding das nicht nur zu können vorgibt, sondern tatsächlich kann. Also gehe ich zuerst in die Nivellierung und hebe die Hinterachse auf die benötigten 70.1 cm an und dann in die Kalibration. Und die funktioniert dann nicht, sondern die Meldung im KI bleibt und das Auto kehrt danach zurück in die vorherige Position. Fehlermeldung: Kalibration nicht erfolgreich und/oder Ventilblock (Y36/6). Frage: Der Wagen hat außer der Tatsache, dass er hinten zu tief ist und der Fehlermeldung im KI keinerlei Fehlfunktionen (seit Monaten), keine Lecks und nichts - kann dann also der Ventilblock schadhaft sein? Ich hab keine Lust, auf Verdacht ein 300-Dollar-Teil auszuwechseln.

Beste Antwort im Thema
Das habe ich aus dem W211-Forum "geklaut".
Der User debil-bre hatte lange Probleme mit der Härte seines Airmatic-Fahrwerkes:

Zitat:

Das Zauberwort heißt tatsächlich ROMMES CM-09606 (neupreis 3750€)
Nur mit diesem Gerät lässt sich die Airmatic-Luftfederung fachgerecht einstellen, denn über die Neigungswinkel (was die SD am Ende einer jeder Kalibration fragt) wird dem Airmatic-Steuergerät über die Querlenker an der VA -und Antriebswellen der hHA mitgeteilt, in welcher Lageposition sich die Stoßdämpfer/Luftbälge befinden (mehr eingefedert, mehr ausgefedert). mit den richtigen Neigungswinkeln wird die richtige Federung/Dämpfung berechnet. Ich habe es 3 monate getestet und kann es auf Knopfdruck beeinflussen........hart wie unerträglich hart und weich wie am Gullideckel-durchschlagen weich ...... die goldene Mitte ergibt sich mit den richtigen Neigungswinkeln.
also dabei bleiben, wenn jemand an eurem Fahrwerk rumspielt.......:D


Quelle
Dieses Gerät sollte in der MB-Werkstatt vorhanden sein und auch benutzt werden:

Zitat:

Sollte er aber haben, wird in der SD verlangt, wenn das Fahrzeug neu kalibriert wird!
Ausserdem, ich will nicht wissen, wie viele in der falschen Einstellung (Komf., Sport1, Sport2) die Spur einstellen!


Quelle

Zitat:

Wie gesagt, JEDER MB-Stützpunkt MUSS das Gerät haben. der Arbeiter ist einfach zu faul, das Gerät auszupacken, Dein Wagen an der Vermessbühne hochzubocken und die Neigungswinkel zu ermitteln. Es wird Geld kassiert für 1 Std Arbeit, jedoch erledigt man es am Boden in 10 Min und der Betrieb hat 50 Min Vorderwasser und arbeitet am anderen Fahrzeug weiter.
Legste Deinen Wagen tiefer oder gar höher, gibst Du die angegebenen Winkel ein.......
Willst du die Werkshöhe, stellst Du nach den vorgegebenen Soll - Neigungswinkeln ein.
Konfrontierst Du MB, warum die es nicht benutzen oder haben, wird man abgespeist.......braucht man doch nicht, geht auch so.......gleichzeitig pinkelt er den Entwicklern gegen das Bein. Wie soll das Steuergerät wissen, in welcher Ist-Lage sich die Federbeine befinden? Wenn man es nicht brauchen würde, würde die Diagnose nicht danach fragen....


Quelle
Ich denke, das sind wichtige Gesichtspunkte auch für uns im S-Klasse-Forum.
Also Augen auf bei der Vermessung, etc.!

lg Rüdiger:-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic-Fahrwerk einstellen ROMMES CM-09606' überführt.]

128 weitere Antworten
Ähnliche Themen
128 Antworten

Der Druckschalter A 220 542 01 18
Die hintere Koppelstange A 220 320 00 32
Ja, wenn man die Stange geringfügig verlängert, muss das Niveau höher kommen.

Super, ganz herzlichen Dank!

Eine geringfügige andere Länge ist egal da man das mit der Software ausgleichen kann beim einstellen. Wichtig ist das die Werte des Sensors ziemlich mittig in der Toleranz liegen wenn der Wagen auf Normalniveau ist. Du kannst ja mit der Software sehen ob das so ist und ob sich die Werte plausibel ändern wenn du den Wagen hoch und runter pumpst.
Ist der Sensor richtig eingebaut? Der Arm nicht verdreht?

Danke schön. Ich vermute nun, der Arm ist zu kurz eingestellt; die Achse ist so rund 6cm zu tief.. Als ich also die Hinterachse via Computer auf die richtige Höhe brachte, dachte die Software, das sei zu hoch und verweigerte die Kalibrierung. Ich werde also morgen den Arm ein bisschen länger einstellen und sehen, was dann passiert. Anschließend werde ich hier berichten, habt Dank ihr alle!

Listo y frito, wie man in Panama sagt: Fertig und frittiert. Ich habe die Koppelstange des hinteren Sensors um einen guten Zentimeter verlängert und sofort hat sich die Hinterachse rein zufällig sogar genau auf das gewünschte Niveau gehoben; 70.1 cm. Danach hat dann auch die Neukalibrierung geklappt und die Fehlermeldung ist weg.
Meinen ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten des Brainstorms; ohne eure Infos und Denkanstöße wäre das wahrscheinlich teuer geworden, bis einer die wahre Ursache entdeckt. Ich finde es klasse, dass es W220-Enthusiasten gibt, die sich so zur Seite stehen, das steigert die Freude am Automobil und am Selbermachen noch einmal gewaltig. Ich hatte zuvor W116 (den legendären 6.9er), mehrere W126 mit 5 und 5.6 Liter, einen W140 und dieses ist mein zweiter W220 - und der ist mir ans Herz gewachsen.
Also, nochmals herzlichen Dank und liebe Grüße aus Panama!

... ist Sinn und Zweck der Sache eines Forum.
Auch wenn es welche außerhalb gibt die uns nicht verstehen wollen oder gar können.

mfg aus dem düsteren Harz :-(

Teures Diagnose Gerät. Nutzt du das nur privat?

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 23. November 2017 um 21:35:36 Uhr:


Teures Diagnose Gerät. Nutzt du das nur privat?

Nein, das gehört einem Freund mit einer freien Werkstatt. Ist super, das Ding.

Zitat:

Eine geringfügige andere Länge ist egal da man das mit der Software ausgleichen kann beim einstellen. Wichtig ist das die Werte des Sensors ziemlich mittig in der Toleranz liegen wenn der Wagen auf Normalniveau ist. Du kannst ja mit der Software sehen ob das so ist und ob sich die Werte plausibel ändern wenn du den Wagen hoch und runter pumpst.
Ist der Sensor richtig eingebaut? Der Arm nicht verdreht?

bei mir ist der arm verdreht und ich weiß nicht wie ich ihn drehen kann anders das passt nicht von der halterung her die eine seite ist 19mm hoch die ander gegengesetzt 19mm tief er misst links in dir falsche Richtung hinten links und vorne links

Was heißt er misst in die falsche Richtung? Die Spannungen ändern sich rechts und links entgegengesetzt. Wenn der Wagen Normalniveau hat dann müssen die Sensoren ca 2,5v anzeigen.
Wenn dann der Wagen einfedert geht bei einem die Spannung hoch und auf der anderen Seite runter.
Wenn ein Arm vom sensor verdreht ist dann muss man die Koppelstange vom sensor lösen und den Arm in die richtige Richtung einmal komplett drehen (Der ist ja beweglich) und die Koppelstange wieder dran. Aber nur wenn sicher ist das der arm wirklich falsch steht!

So wäre er grade laut messen . Aber halt nach sensoren nicht dann gleich er die werte nach dem Beladungsabgleich an und der wagen steht schief

Wenn er die so angelichen hat steht der wagen schief. Im fheler steht unplausibel werte nievausensoren und sag das die leuchtweitenregulierung ausgeschaltet wurden ist weil er links19mm zu hoch steht und rechts 19mm zu tief

So steht er dann sensoren sind alle neu mercedes sagt es sind alles die selben und es gibt kein unterdchied zwischen links und rechts aber wenn man logisch denkt und ich ihn auf der anderen Seite ein baue guck der hebel zb links nach obem und auf der rechten seite nach unten vom sensor oder man müsste den arm nach hinten drehen was doe halterung nicht zulässt bin echt am verzweifeln :( nicht mal mercrdes kriegt es hin

Links ist er extrem höher

Also ist das vom sensor richtig das wenn ich links runter bewege er von steigt in der v zahl richtung 3 v und links Richtung richtung 2 also wie du schon sagst engegen gesetzt darum bin ich davon ausgegangen das der senos falsch ist oder falsch eingebaut. Selbst wenn ich beide auf mittleren bereich einstelle dann ist kasten höhe gleich dann wenn ich speicher pump er rechts hoch erst ein bisschen und wenn ich nochmal speicher ohne wieder runter zu kalibieren boch mal speicher fährt er links wieder hoch rechts speichert er jede höhe sofort. Nach Plugsensorkaldbrierung steht er mal hinten links auf 74 cm manchmal auch 76 cm und rechts hinten auf 74cm und vorne 70 rechts und links 73 hin. Wenn der wagen auf grade fläche einfädert bei der Kalibrierung ist mir aufgefallen das wenn er ganz runter fährt er da schon schief steht links höher ca 1.5 cm bei voller einfederung. Querlenker koppelstangen und nievausensoren sind alle neu

Deine Antwort
Ähnliche Themen