W220 Airmatic Kalibrierung

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, ihr Lieben. Frage an die Schwarmintelligenz:
Mein W220 ist hinten zu tief und die Meldung "Luftfederung: Werkstatt aufsuchen" ist im KI. Ich hab den Sensor nebst Koppelstange erneuert und wollte neu kalibrieren, allerdings nicht mit SD, sondern mit GScan2, aber ich weiß aus Erfahrung, dass das Ding das nicht nur zu können vorgibt, sondern tatsächlich kann. Also gehe ich zuerst in die Nivellierung und hebe die Hinterachse auf die benötigten 70.1 cm an und dann in die Kalibration. Und die funktioniert dann nicht, sondern die Meldung im KI bleibt und das Auto kehrt danach zurück in die vorherige Position. Fehlermeldung: Kalibration nicht erfolgreich und/oder Ventilblock (Y36/6). Frage: Der Wagen hat außer der Tatsache, dass er hinten zu tief ist und der Fehlermeldung im KI keinerlei Fehlfunktionen (seit Monaten), keine Lecks und nichts - kann dann also der Ventilblock schadhaft sein? Ich hab keine Lust, auf Verdacht ein 300-Dollar-Teil auszuwechseln.

Beste Antwort im Thema

Das habe ich aus dem W211-Forum "geklaut".
Der User debil-bre hatte lange Probleme mit der Härte seines Airmatic-Fahrwerkes:

Zitat:

Das Zauberwort heißt tatsächlich ROMMES CM-09606 (neupreis 3750€)

Nur mit diesem Gerät lässt sich die Airmatic-Luftfederung fachgerecht einstellen, denn über die Neigungswinkel (was die SD am Ende einer jeder Kalibration fragt) wird dem Airmatic-Steuergerät über die Querlenker an der VA -und Antriebswellen der hHA mitgeteilt, in welcher Lageposition sich die Stoßdämpfer/Luftbälge befinden (mehr eingefedert, mehr ausgefedert). mit den richtigen Neigungswinkeln wird die richtige Federung/Dämpfung berechnet. Ich habe es 3 monate getestet und kann es auf Knopfdruck beeinflussen........hart wie unerträglich hart und weich wie am Gullideckel-durchschlagen weich ...... die goldene Mitte ergibt sich mit den richtigen Neigungswinkeln.

also dabei bleiben, wenn jemand an eurem Fahrwerk rumspielt.......😁

Quelle

Dieses Gerät sollte in der MB-Werkstatt vorhanden sein und auch benutzt werden:

Zitat:

Sollte er aber haben, wird in der SD verlangt, wenn das Fahrzeug neu kalibriert wird!

Ausserdem, ich will nicht wissen, wie viele in der falschen Einstellung (Komf., Sport1, Sport2) die Spur einstellen!

Quelle

Zitat:

Wie gesagt, JEDER MB-Stützpunkt MUSS das Gerät haben. der Arbeiter ist einfach zu faul, das Gerät auszupacken, Dein Wagen an der Vermessbühne hochzubocken und die Neigungswinkel zu ermitteln. Es wird Geld kassiert für 1 Std Arbeit, jedoch erledigt man es am Boden in 10 Min und der Betrieb hat 50 Min Vorderwasser und arbeitet am anderen Fahrzeug weiter.

Legste Deinen Wagen tiefer oder gar höher, gibst Du die angegebenen Winkel ein.......

Willst du die Werkshöhe, stellst Du nach den vorgegebenen Soll - Neigungswinkeln ein.

Konfrontierst Du MB, warum die es nicht benutzen oder haben, wird man abgespeist.......braucht man doch nicht, geht auch so.......gleichzeitig pinkelt er den Entwicklern gegen das Bein. Wie soll das Steuergerät wissen, in welcher Ist-Lage sich die Federbeine befinden? Wenn man es nicht brauchen würde, würde die Diagnose nicht danach fragen....

Quelle

Ich denke, das sind wichtige Gesichtspunkte auch für uns im S-Klasse-Forum.

Also Augen auf bei der Vermessung, etc.!

lg Rüdiger:-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airmatic-Fahrwerk einstellen ROMMES CM-09606' überführt.]

128 weitere Antworten
128 Antworten

Hier nochmal andere werte

Hast du originale Koppelstangen eingebaut oder solche Tuning Dinger die man verstellen kann?

Originale direkt von mercedes vor ort geholt

Hinten links

Ähnliche Themen

Dann solltest du jetzt von ganz vorn anfangen.
Stell den Wagen mit der Diagnose auf die richtige Höhe ein (mit Zollstock messen! Nicht den Wert aus der Diagnose nehmen!) und schau was dann die Sensoren anzeigen. Die müssen bei der richtigen Höhe 2,5v anzeigen. Wenn Sie das nicht machen musst du den kompletten sensor mit Halter solange verdrehen (einstellen) bis sie diese 2,5v anzeigen. Wenn die Werte extrem abweichen auf einer Seite dann dort eventuell erstmal schauen ob da der Arm des Sensors eine Umdrehung verdreht ist. Dann sollte sich der Wagen auch richtig kalibrieren lassen.

Übrigens. Mercedes hat recht. Das sind alle 4 gleiche Sensoren. Auf einer Seite seitenverkehrt angebaut. Deshalb geht auf einer Seite die Spannung hoch und auf der anderen runter beim einfedern.

Wenn ich das richtig sehe, reden wir im Fall von @timi187 vom ABC-Fahrwerk. Mit der Überschrift des Posts hat das nichts zu tun?????

Ja ich habe AbC aber das mit den sensoren und kalibieren müsste ja gleich sein

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 20. Juni 2020 um 03:58:13 Uhr:


Dann solltest du jetzt von ganz vorn anfangen.
Stell den Wagen mit der Diagnose auf die richtige Höhe ein (mit Zollstock messen! Nicht den Wert aus der Diagnose nehmen!) und schau was dann die Sensoren anzeigen. Die müssen bei der richtigen Höhe 2,5v anzeigen. Wenn Sie das nicht machen musst du den kompletten sensor mit Halter solange verdrehen (einstellen) bis sie diese 2,5v anzeigen. Wenn die Werte extrem abweichen auf einer Seite dann dort eventuell erstmal schauen ob da der Arm des Sensors eine Umdrehung verdreht ist. Dann sollte sich der Wagen auch richtig kalibrieren lassen.

Übrigens. Mercedes hat recht. Das sind alle 4 gleiche Sensoren. Auf einer Seite seitenverkehrt angebaut. Deshalb geht auf einer Seite die Spannung hoch und auf der anderen runter beim einfedern.

Ich nehme immer die werte von zoll stock und wenn er normal steht ist der wert links vorne hinten bei 3.20 3.30 also genauso Grenzbereich auch wenn ich links höher mache das er aus 2.90 geht fährt er auto links immer wieder hoch egal welche höhe ich einstelle er pump links hoch nach erfolgreicher speicherung manchmal erst nach Beladungsabgleich. Kann das steuergerät defekt sein?

🙁

Hier nochmal Bilder. Kommt jemand aus nähe Bremen und kann mir helfen?

Jetzt muss ich erstmal fragen wie du denn versuchst das zu kalibrieren?
Du gehst schon auf: Inbetriebnahme -> Inbetriebnahme nach Reparatur -> ein Federlenker wurde getauscht! Und arbeitest dann dort die Schritte ab?
Wenn du da den Wagen an allen Rädern auf 0 stellst bei der Höheneinstellung dann stimmen die Werte der Sensoren.
Wenn dann alle auf 0 stehen muss die Höhe an den Rädern richtig sein. Wenn sie das nicht ist dann muss der Sensor komplett mit Halter justiert (gedreht) werden bis bei Anzeige 0 in der Diagnose die Höhe an den Rädern stimmt.
Ich hoffe du weißt was ich meine.

Ja so habe ich es gemacht hab auch schon alle anderen punkte aus probiert auch nach Fehlerbeschreibung schieflage auch versucht und habe jeden schritt immer voll gemacht.Nach dem 2ten schritt steht erschief und bei 3 schritt sind dann halt so große unter schiede das er mir sagt wenn ich den Wagen nach Zollstock grade mache ist er halt laut den werten so schief das ich vorne links 45 mm senken muss und hinten links auch rechts steht er nach dem 2ten schritt schon gut nur links will er auf keinen fall die selbe höhe haben wie rechts ich habe schon geschafft vorne links hinten links und hinten rechts einzustellen dann war das auto hinten 73 cm hoch beide gleich und vorne rechts 69.5 und vorne links 72 wer will halt vorne links immer höher sein als rechts

Und wenn ich ihn so halb hinkriegen steht das licht viel zu tief und steht im fehler das nievausensor unterschied links +19mm rechts-19mm und nach dem er den hoch gefahren hat links und ich dann sofort wieder auf Kalibrierung gehe ist der wert statt minus 29mm plus 10mm er müsste aber tiefer er speichert das und nimmt an beim überschreiben daten werden fahrzeug übermittelt fäng er an ihn links hoch zu fahren

Nach Punkt 2 muss! er bei 0 gerade stehen. Wenn er das nicht macht musst du den Grund suchen. Ich setze mal voraus das die Sensoren und Halter korrekt montiert sind und da nichts verbogen ist.
Ich würde bei dem großen Unterschied gucken ob nicht der Sensorarm verdreht ist. In deinem Fall links.
Dazu die Koppelstange vom sensor lösen, den Arm des Sensors eine komplette Umdrehung drehen (in die richtige Richtung) und wieder an die Koppelstange stecken.

Die Kalibrierung ist nur erfolgreich wenn die Werte in der toleranz liegen und der Unterschied rechts - links nicht zu groß ist.

Das ist halt meine Vermutung das der sensor genau falschrum ist aber vorne lässt sich der arm nicht nach hinten drehen von der halterung und stange her oder ich bin zu doof hab schon alles überlegt und versucht aber die halterung lässt es nicht zu und dann passen doe stangen nicht mehr ran meiner meinung nach gehen sie nur so rein wie sie jetzt sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen