W220 400 CDI Froststutzen am Zylinderkopf undicht
Guten Tag , lange nicht hier gewesen , immer was Neues konnte aber alles richten
Jetzt habe ich undichten Frost Stopfen und so keine Möglichkeit dran zu kommen
Motor Ausbau ist nicht mehr wirtschaftlich oder auch machbar
Ich will nichts rein schütten sondern einfach zu kleben mit Metall zwei Komponenten Kleber - ich komme aber nicht dran
Bilder mit Endoskop cam gemacht
Hat jemand eine Idee wie ich das machen kann, das ich da so viel Platz bekomme um mit einem oder zwei Fingern dran komme ??
42 Antworten
Ich schaue sicherheitshalber schnell danach ]
@Rhanie schrieb am 9. Dezember 2024 um 12:28:16 Uhr:
Das von mir oben bereits erwähnte Dirko ht gibt es bestimmt bei euch auch, ansonsten kann man sich das auch schicken lassen.
Ja das ist Dichtung Kleber , also Silikon ähnlich- das geht leider nicht das ist so eine pressabdichtung , also für Zylinder Kopf und so was, das wird nicht hart und wird da nicht halten , es muss schon Metall ähnlich verhärten , aber danke dir
Zitat:
@Rhanie schrieb am 15. November 2024 um 14:08:51 Uhr:
Das wird nix, ist das falsche Material.
Wenn du das hinbekommst, kriegst du auch Dirko dran.
Btw: wenn du aus einer nichtfrostgegend kommst und deshalb nur Wasser ohne Frostschutz gefahren hast, dann ist das der Grund warum dir der stopfen durchgerostet ist, die anderen sind dann ähnlich.
Jetzt red doch keinen Quatsch, haelt du mich für blöde?! Dirko ht ist vernetzend und gehört da hin und hat im Gegensatz zu epoxy bessere Haftung da flexibel.
Bin jetzt draußen, mach dein Ding.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhanie schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:43:39 Uhr:
Jetzt red doch keinen Quatsch, haelt du mich für blöde?! Dirko ht ist vernetzend und gehört da hin und hat im Gegensatz zu epoxy bessere Haftung da flexibel.
Bin jetzt draußen, mach dein Ding.
Ist zwar sehr lange her, aber ich habe schon mit Dirko HT gearbeitet.
Das würde ich hier auch nicht verwenden.
Wenn ich Daniel richtig verstanden habe, setzt er eine Münze auf den Stopfen und will (bzw. hat er schon) dann die ganze Fläche mit dem Metallkleber bedecken.
Dirko funktioniert zwar zwischen 2 Metallflächen oder an einem Spalt, ist aber nicht gedacht um so eine große Fläche abzudecken.
lg Rüdiger 🙂
DAs ist weich und nicht für das geeignet , aber ich habe mich bedankt , warum du jetzt so reagierst weiß ich nicht - das ist nicht geeignet
Zitat:
@Rhanie schrieb am 15. November 2024 um 14:08:51 Uhr:
Das wird nix, ist das falsche Material.
Wenn du das hinbekommst, kriegst du auch Dirko dran.
Btw: wenn du aus einer nichtfrostgegend kommst und deshalb nur Wasser ohne Frostschutz gefahren hast, dann ist das der Grund warum dir der stopfen durchgerostet ist, die anderen sind dann ähnlich.
Dirko ist eine Verschraubung Dichtung , es wird über Druck dicht , wenn ich eine Schraube verschrauben würde dann perfekt , aber nochmal zum Problem
1. Es ist nur der eine , die andern Stutzen sind wie neu
2. Ich komme nicht so dran das ich den Pfropfen heraus bekomme um einen neuen mir Dirko rein zu schlagen
3. Ich werde den Metal Kleber nutzen der bis 150’C ausdauernd ist - ich werde eventuell ( das weiß ich noch nicht) auf den metallkkleber eine Münze setzen die in die Vertiefung passt , also das wâhre 1 oder 2 Cent - damit es direkt auf den offenen Stellen anliegt
4. Es ist sehr wenig Platz , ich arbeite blind -
Darum ist Dirko nicht ideal , es muss gut fixiert sein und auch mit Druck also als Dichtung für alle Motorteile die verschraubt sind - aber nun mal nicht um selber eine stabile selbsttragende Masse zu bilden
Hoffe konnte das nochmal erläutern
Und es ist nur der eine , ist wohl Material Fehler , alle anderen sehen aus wie neu und trocken
Ich habe ja keine Ahnung wo ihr beiden euer Nichtwissen herzieht, ich wuerde mich im Zweifelsfall am Datenblatt orientieren.
Ich habe so reagiert da du sowohl phantasievolle Vermutungen erzählst (selten so viel schwachfug gelesen) und 2. Es nicht für notwendig fandest nach Dirko zu suchen als ich es zu Beginn erwähnt hatte.
Ich verwende das Zeug, im Gegensatz zu euch weiß ich wovon ich rede.
Dichmasse also wie gesagt
Zitat:
@Rhanie schrieb am 10. Dezember 2024 um 21:32:16 Uhr:
Ich habe ja keine Ahnung wo ihr beiden euer Nichtwissen herzieht, ich wuerde mich im Zweifelsfall am Datenblatt orientieren.
Ich habe so reagiert da du sowohl phantasievolle Vermutungen erzählst (selten so viel schwachfug gelesen) und 2. Es nicht für notwendig fandest nach Dirko zu suchen als ich es zu Beginn erwähnt hatte.
Ich verwende das Zeug, im Gegensatz zu euch weiß ich wovon ich rede.
Soviel Sachverstand macht mich ganz sprachlos...
So ich habe jetzt mit einem 1 Cent Stück heute erstmal ersten Schritt hinter mir. Erstmal sauber geschliffen, dafür habe ich einen alten Edding Stift genommen, auf die Kappe Grobes Sandpapier festgeklebt und auf die andere feine Stahlwolle, es ist ja echt kein Platz und man arbeitet blind, immer im Wechsel den Stift mit zwei Fingern gedreht. Als ich dann gefühlt habe war es echt blank , Sicht ist ja nicht möglich , denke aber das war mehr dreck als Rost, dann den Kleber auf einen Finger , dann mehrfach versucht den Stutzen zu finden, nach dritten Versuch endlich gefunden , also da unten alles gut rings rum gut ein gekleistert - haha es ging nicht anders , dann das 1 Cent Stück da rein gedrückt !
Morgen dann nochmal eine Schicht Colt Welt und eventuell ein 2 Cent Stück auf den Rand , einfach als Sicherung !
Bilder sind gar nicht möglich, weil es sehr wei links rein geht und grade mit einem Finger das ertasten kann, aber Montag fahre ich in die Werkstatt und wir gucken uns mal an was ich da fabriziert habe , ich habe ja auch bei den ersten Versuchen ordentlich Colt Welt verteilt , mal sehen was da so rauskommt
Guten Abend , so gut wie möglich ohne Sicht gereinigt, ohne Sicht kann man nur fühlen , hat aber glatte Oberfläche gezeigt , also mit Fühlen , ging nichts mit verkeilen , dieser propensity zeigt nach unten und man hat durch Turbo Rohr keine Möglichkeit, ich gehe mit der Hand durch einen Schlitze und muss die Finger denn anwinkeln im da grade dran zu kommen-
Aber der Cold Welt war schon am verarbeiten sehr zäh , also gelaufen ist er nicht, ich hoffe das hält, nach 2 Wochen noch mal prüfen ob feucht
Danke aber für deine Hilfe , 😉
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 9. Dezember 2024 um 14:13:41 Uhr:
@Molina2012 Wie Anton richtigerweise sagt, das wichtigste ist die Reinigung der Klebestellen. Aufrauen mit 180-er Schmirgel, dann mit Aceton entfetten und dann versuchen die Komponenten mit Holzkeilen zu verkeilen, damit sie am Platz bleiben, bis das Epoxy anzieht, denn frisch angerührt ist das Zeug wie Honig und verläuft gerne.