W220 257000 KM Ja oder Nein?
Liebes Motor Talk Forum, ich hab mich hier neu angemeldet aufgrund der Meinung von einem Kollegen der mir das Forum herzlichst empfohlen hatte.
Ich bin die ganze Zeit auf der Suche nach einem geeigneten S Mercedes w220. Nun hab ich 2 entdeckt von dennen ich mir ziemlich sicher bin das diese Fahrzeuge auch gepflegt worden sind. (Beide Privat)
Kommen wir zu Fahrzeug Nummer 1
Der Besitzer ist ein 45 Jähriger Österreicher der sich ne neue S Klasse zugelegt hat und seine alte verkaufen will. Das Auto steht jetzt schon länger in der Garage weil er noch die TÜV Plakette gemacht hat und das Auto dann zum Verkauf stehen gelassen hat. Die Austattung ist wirklich VOLL (er hat alles angekreuzelt was es zum ankreuzeln gegeben hat meint er ) , nach der Frage was alles gemacht worden ist sagt er, er hat es nicht schwarz auf weiß weil er einen Mercedes Mechaniker in der Familie hat, er hat ihn dort abgestellt und hat immer alles machen lassen was es zu machen gegeben hat. (Man merkt richtig im Gespräch er meint es ehrlich und das er sich 0 auskennt.)
Manko: Sichtbarer Rost an Heckklappe (nicht viel), und an den Kotflügel.. beides nicht durchgerostet, Batterie ist leer, deswegen Notprogramm, Kein Tüv weil er schon solange in der Garage steht sonst alles Tip Top deswegen auch der Preis von 3500-4000 Euro. Kilometer: 190000, EZ: 2000
Auto Nummer 2: Besitzer auch so ca 45. Österreicher, einer vom Land typischer Gasthausgänger, S500, sieht sehr gepflegt aus, er hatte das Auto gekauft im Februar und aus Zeitmangel hatte er es herzugeben. Wie er ihn gekauft hatte hat er machen lassen: Neue Bremserei, alle Flüssigkeiten gewechselt, Getriebeölwechsel, Service etc, Roststellen gibt es nur 1 sehr kleine Blase, nur die Austattung ist nicht so wie bei Modell Nr1: Kein Keyless Go, kein Bose etc.
Manko: er hat keine Rechnungen vom Vorbesitzer, er weiß nicht was schon alles gewechselt wurde und
bereits 257000 KM, stolzer Preis 6000€, EZ:1999
Was sagt ihr? Airmatik Probleme etc.
Ich freue mich auf eure Meinungen 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MercedesFreak93
Ich möchte mich erstmal herzlichst bedanken für eure Mühe hier Antworten für mich zu posten, ich weiß das zu schätzen.Jetzt hab ich mich im Forum eingelesen und irgentwie wird mir das komisch.
Ich nehme mal hier zu den einzelnen Punkten Stellung.
Zitat:
Im Monat sollte man mit 1000 Euro Reperaturen Rechnen oder im Jahr mit 12000 Euro, Airmatik 5000 Euro???
Ich fahre meinen W220 jetzt 4,5 Jahre. Von daher habe ich praktische Erfahrungswerte. Die besagen, daß man mit teuren Reparaturen rechnen muß.
Ich habe den Wagen mit 205.000 km gekauft und inzwischen 100.000 km damit gefahren.
Zitat:
Ich glaub die S Klasse ist nur teuer, wenn man diese auch teuer reparieren lässt, wenn ich zu jeder MB Niederlassung fahre kostet mich ein Knöpfchen zum Fenster runterheben 600 Euro.
Ich bin ja nicht blöd und werfe mein Geld bewußt "zum Fenster" raus. Dementsprechend überlege ich mir, was ich bei MB machen lasse. Einen Kurbelwellensensor kann auch eine freie Werkstatt wechseln, bzw. man kann das auch selber machen.
Anders als bei früherer einfacher Technik können freie Werkstätten aber beim W220 oft nicht helfen, da sie weder über Erfahrung, noch über die Technik (z. B. Stardiagnose, Spezialwerkzeug) verfügen.
Sellbst MB tut sich bei der Fehlersuche schon schwer.
Ich habe früher viel selber geschraubt, aber ohne Stardiagnose (und vor allem das Wissen, wie man sie bedient) kann man nicht viel selber machen.
Es lohnt sich für mich aber nicht, mir eine anzuschaffen, so oft ist auch nicht irgendetwas defekt, daß sich der zeitliche Aufwand (für das Lernen mit dem Umgang) sowie der finanzielle Aufwand lohnen würde.
Die Technik beim W220 ist eben nicht mehr so einfach wie bei den S-Klassen, die ich früher gefahren habe.
Zitat:
Wenn ich mir die Benz Preise schon ansehe: 200 Euro für einen Xenon Brenner:: bekomm ich um 30 Euro und meiner funzt schon 2 Jahre, Airmatic Federbein um 1200 Euro:: gibts bei ebay um 350 Euro mit einem Jahr Garantie .. (natürlich Ebay aber bei Ebay kann ich um den Preis 4 Beine zum Preis von 1 Kaufen und die 4 haben 4 Jahre Garantie... solche Sachen eben, ich hab eben Angst das im Forum nur mit MB Preisen gerechnet wird.
Bei Mercedes kostete 2009 ein Xenon-Brenner € 130, trotzdem ein stolzer Preis, da kann man natürlich etwas sparen.
Hier kommt wieder das, was ich schon weiter oben gesagt habe, zum Tragen.
Soll der Wagen nur irgendwie rollen, oder möchte ich auch einen technisch einwandfreien Wagen fahren? Denn Fahrkomfort ist ja normalerweise eine herausragende Eigenschaft einer S-Klasse.
Wie schon in anderen Threads diskutiert, unterliegen die Dämpferteile der Airmaticfederbeine wie normale Stoßdämpfer dem Verschleiß. Zusätzlich kann es zu Undichtigkeiten der die klassischen Federn ersetzenden Luftkomponenten kommen.
Reparaturen/Überholungen beziehen sich ausschließlich auf den Luftteil.
Bisher konnte noch niemand belegen, daß auch die Dämpferteile überholt werden.
Die Dämpferteile sind nämlich nicht zerlegbar konstruiert, somit bleibt nur der Austausch.
Austausch gibts aber nur über Bilstein/Mercedes. Also muß man auch mit Mercedes-Preisen rechnen.
Auch der Tausch ist nicht in 5 Minuten gemacht (ca. vorn 25, hinten 35 AW). Da würde ich niemand außer MB ranlassen, nur um da ein paar Euro zu sparen.
Zitat:
Ich hab gesehen was einmal Service für einen Audi A3 gekostet hat bei einer Audi/ VW/Seat etc Niederlassung, und ich hatte schon mal den gleichen A3 und wenn ich ihn immer dort repariert hätte, hätte ich mir bei Gott keinen A3 leisten können.
Assyst A liegt bei ca. € 160 ohne Öl (nach 22.000 km), danach Assyst B bei ca. € 850 (mit 50 % Kosten für Verscheißteile). Ich habe bisher für 3 Assysts nauf 100.000 km keine € 1200 ausgegeben (ohne Öl).
Zitat:
Ölwechsel bei MB: 400-500 Euro
Freie Werkstatt Kontakte: 80 Euro
Wer es billig haben möchte, kann das in Deutschland für € 55 bei MrWash erledigen lassen.
Ich gönne meinenm Wagen lieber das beste Öl, Mobil 1, das ich für € 80 im Netz bestelle und zum Assyst mitbringe, das verursacht dann auch nur überschaubare Kosten.
Zitat:
1 Satz Winter Reifen MB: 700-xxx Euro
Kontakte längeres suchen: 400 EuroUnd billig heißt nicht schlechte Qualität ;D
Gute Markenreifen bekommt man auch im Netz nicht geschenkt, meine Michelin A4 (225/55/17 V) haben € 920 gekostet. Hecktriebler haben 16 Zoll, das ist noch etwas günstiger.
Billig bedeutet bei Reifen, lebensgefährlichen Müll zu kaufen, wie die Reifentests auch ständig belegen.
Ich habe auch an der Snow-Challenge von Motor-Talk teilgenommen und konnte mich vom unberechenbaren Verhalten von Billig-Reifen überzeugen.
Sowas werde ich sicher nicht auf einem 250 km/h schnellen und 2 Tonnen schweren Auto montieren.
Zitat:
Was meint ihr?
Du scheinst Dir einiges schönzureden (ist ja nicht ungewöhnlich, wenn man eine Anschaffung plant).
Du kannst hier Erfahrungen nutzen, oder eigene machen.
S-Klassen um die € 5000 werden meist verkauft, weil sie ein wirtschaftlicher Totalschaden sind und die Reparatur nicht mehr lohnt. Dementsprechend muß man anfangs mit hohen Zusatzkosten rechnen.
Natürlich kann man auch Glück haben und ein "Schnäppchen" machen, dazu muß man aber lange suchen und dden W220 genauestens kennen.
Trotzdem sind Ersatzteile bei einem € 100.000-Auto immer etwas teurer, egal ob es z. B. um die Querlenker (€ 1000/ca. alle 150.000 km), Bremsen, Reifen, Zündkerzen (16 wegen der Doppelzündung), Traggelenke, Sitzheizung, Airmatic-Kompressor, etc. geht.
lg Rüdiger:-)
34 Antworten
Also Ich würde sagen lass Dir viel viel Zeit beim Kaufen. Informiere Dich über die Fehlerquellen, Airmatic etc. Und schaue Dir die Wagen an und fahre sie, nicht nur Bilder schauen. Dann bekommste ein besseres Gefühl für die Fahrzeuge.
Die Airmatic kann auch bei einem 9000 Euro Fahrzeug mit 100.000km am nächsten tag den Geist aufgeben, klar ist die Chance da geringer. Aber im Grunde sind doch z.b 250.000km nichts für einen s500 .
Seit mir nicht böse liebes Forum aber manchmal tragen welche Ihre Nase zu weit oben.
Mann muss nicht immer mit seinem Geld winken. Ich kann es z.b voll verstehen das man dieses Auto fahren will, auch wenn man mit 2000 Euro nach hause geht. Weil es einfach spitze ist und ein Lebensgefühl das auch Leuten die etwas weniger haben, mal erleben sollten/dürfen.
Ich sehe es auch nicht gerne wenn ich einen völlig aufgemachten alibaba sehe. Ich würde Dir auch abraten bei einem zu kaufen.
Der erste Link von Dir ist 100% ein Händler. Manche Händler bieten dann auch einfach in Kundenauftrag an. Ich hab mir jetzt noch den Link mit 90.000 km angesehen. Also das würde Ich nicht glauben, sind die original Km nicht nochmal im Schlüssel gespeichert, kostet aber ne Stange die auszulesen????
Natürlich haben meine Vorredner recht wenn sie sagen das der Unterhalt nicht gerade günstig ist, sprich Reparaturen etc da braucht man ein kleines Polster. Aber man kann auch viel selbst machen, auch mit Hilfe meiner Vorredner :.)
Wie gesagt Zeit ist das was Du brauchst wenn Du sparen willst und etwas Verständnis/Wissen für die Macken. Auslesen lassen sollte man ihn trotzdem immer.
viel Spaß :.)
Zitat:
Original geschrieben von Murinus
(...)Natürlich haben meine Vorredner recht wenn sie sagen das der Unterhalt nicht gerade günstig ist, sprich Reparaturen etc da braucht man ein kleines Polster. Aber man kann auch viel selbst machen, auch mit Hilfe meiner Vorredner :.)
Wie gesagt Zeit ist das was Du brauchst wenn Du sparen willst und etwas Verständnis/Wissen für die Macken. Auslesen lassen sollte man ihn trotzdem immer.
viel Spaß :.)
Am einfachsten wäre es, wenn @MercedesFreak93 uns mal verrät, wie alt er wirklich ist (Baujahr 93?), das ist bei einem Fahrzeug dieser Klasse nämlich sehr wohl relevant und trägt durchaus etwas zur Fragestellung bei, und, was noch wichtiger ist, wieviele Rücklagen er aufgebaut hat, gibt es Ersparnisse, die für eventuelle Reparaturen genommen werden können, und wieviel er monatlich so verdient, falls er überhaupt schon im Erwerbsleben steht (falls nicht, macht das die Sache noch ungleich schwieriger, wenn er noch Schüler/Azubi oder Student ist).
Ich hätte es mir damals im Studium nie und nimmer leisten können, ein Fahrzeug aus dieser Größenklasse zu fahren, bei mir war es ein Kleinwagen mit 75 PS, da sieht man mal, wie sich die Zeiten ändern ...
Ich möchte mich erstmal herzlichst bedanken für eure Mühe hier Antworten für mich zu posten, ich weiß das zu schätzen.
Jetzt hab ich mich im Forum eingelesen und irgentwie wird mir das komisch.
Im Monat sollte man mit 1000 Euro Reperaturen Rechnen oder im Jahr mit 12000 Euro, Airmatik 5000 Euro???
Ich glaub die S Klasse ist nur teuer, wenn man diese auch teuer reparieren lässt, wenn ich zu jeder MB Niederlassung fahre kostet mich ein Knöpfchen zum Fenster runterheben 600 Euro.
Wenn ich mir die Benz Preise schon ansehe: 200 Euro für einen Xenon Brenner:: bekomm ich um 30 Euro und meiner funzt schon 2 Jahre, Airmatic Federbein um 1200 Euro:: gibts bei ebay um 350 Euro mit einem Jahr Garantie .. (natürlich Ebay aber bei Ebay kann ich um den Preis 4 Beine zum Preis von 1 Kaufen und die 4 haben 4 Jahre Garantie... solche Sachen eben, ich hab eben Angst das im Forum nur mit MB Preisen gerechnet wird.
Ich hab gesehen was einmal Service für einen Audi A3 gekostet hat bei einer Audi/ VW/Seat etc Niederlassung, und ich hatte schon mal den gleichen A3 und wenn ich ihn immer dort repariert hätte, hätte ich mir bei Gott keinen A3 leisten können.
Ölwechsel bei MB: 400-500 Euro
Freie Werkstatt Kontakte: 80 Euro
1 Satz Winter Reifen MB: 700-xxx Euro
Kontakte längeres suchen: 400 Euro
Und billig heißt nicht schlechte Qualität ;D
Was meint ihr?
Hi.
Nein, DAS kann ich soooo nicht stehen lassen.
Sicher ist die MB NL etwas teurer.
Und man kann auch relativ günstig beim 🙂 das auto machen lassen.
Und zu den Winterreifen.
Ich habe für meine 500 bezahlt, beim MB NL. inclu montage.
Und sicher kannst du auch mit einer S-Klasse zu ATU fahren und dort den service machen lassen.
Man MUSS NICHT zum 🙂 fahren.
Und jein.
Ich habe damals in MS zu meiner 2. Lehrzeit einen W126 560SEL BJ 90 leisten und auch halten können,
da ich bei ca. 45-50% versicherung war.
Und die monatlichen 1000 euro sind EXTREM hoch angesetzt.
Und die Airmatic und Federbeine wechselt man ja auch nicht jeden Monat.
Ein auto muss halt unterhalten werden.
Auch ein Audi.
also untern Strich betrachtet kann man eine S-Klasse auch günstig und sicher fahren
oder auch alles 2 Klassen teurer unterhalten.
In diesem sinne.
Mfg
Ähnliche Themen
W220 257000 KM Ja oder Nein ?
Eindeutig Nein ! Was nicht heißen soll das diese km Zahl für eine S-Klasse zuviel ist. Aber den Großteil der km möchte ich schon selber gefahren haben. Ich beobachte als GW Käufer den W 220 Markt genau und weiss das es noch ausreichend gute Exemplare aus Bj. 2000 bis 2002 mit km Leistungen bis max. 150 TSD im 6000 bis 8000 € Bereich gibt. Man muß halt intensiv suchen !
Im übrigen teile ich die Meinung mit bestsniper 2005: Also untern Strich betrachtet kann man eine S-Klasse auch günstig und sicher fahren oder auch alles 2 Klassen teurer unterhalten.
Schönes Wochenende Sternenbill
das ist alles Glaskugellesen. Einen Wagen in dieser Preis- und Km-Klasse kann man nur kaufen, wenn man den Wagen kennt. Also ein Erbstück von Opa oder vom guten Nachbarn oder als Empfehung einer seriösen Werkstatt. Alles andere ist reine Glücksache mit hohem Risoko im Bereich von 90:10, dass es teuer wird und vorallem keinen Spass macht.
Zitat:
Original geschrieben von MercedesFreak93
Ich möchte mich erstmal herzlichst bedanken für eure Mühe hier Antworten für mich zu posten, ich weiß das zu schätzen.Jetzt hab ich mich im Forum eingelesen und irgentwie wird mir das komisch.
Ich nehme mal hier zu den einzelnen Punkten Stellung.
Zitat:
Im Monat sollte man mit 1000 Euro Reperaturen Rechnen oder im Jahr mit 12000 Euro, Airmatik 5000 Euro???
Ich fahre meinen W220 jetzt 4,5 Jahre. Von daher habe ich praktische Erfahrungswerte. Die besagen, daß man mit teuren Reparaturen rechnen muß.
Ich habe den Wagen mit 205.000 km gekauft und inzwischen 100.000 km damit gefahren.
Zitat:
Ich glaub die S Klasse ist nur teuer, wenn man diese auch teuer reparieren lässt, wenn ich zu jeder MB Niederlassung fahre kostet mich ein Knöpfchen zum Fenster runterheben 600 Euro.
Ich bin ja nicht blöd und werfe mein Geld bewußt "zum Fenster" raus. Dementsprechend überlege ich mir, was ich bei MB machen lasse. Einen Kurbelwellensensor kann auch eine freie Werkstatt wechseln, bzw. man kann das auch selber machen.
Anders als bei früherer einfacher Technik können freie Werkstätten aber beim W220 oft nicht helfen, da sie weder über Erfahrung, noch über die Technik (z. B. Stardiagnose, Spezialwerkzeug) verfügen.
Sellbst MB tut sich bei der Fehlersuche schon schwer.
Ich habe früher viel selber geschraubt, aber ohne Stardiagnose (und vor allem das Wissen, wie man sie bedient) kann man nicht viel selber machen.
Es lohnt sich für mich aber nicht, mir eine anzuschaffen, so oft ist auch nicht irgendetwas defekt, daß sich der zeitliche Aufwand (für das Lernen mit dem Umgang) sowie der finanzielle Aufwand lohnen würde.
Die Technik beim W220 ist eben nicht mehr so einfach wie bei den S-Klassen, die ich früher gefahren habe.
Zitat:
Wenn ich mir die Benz Preise schon ansehe: 200 Euro für einen Xenon Brenner:: bekomm ich um 30 Euro und meiner funzt schon 2 Jahre, Airmatic Federbein um 1200 Euro:: gibts bei ebay um 350 Euro mit einem Jahr Garantie .. (natürlich Ebay aber bei Ebay kann ich um den Preis 4 Beine zum Preis von 1 Kaufen und die 4 haben 4 Jahre Garantie... solche Sachen eben, ich hab eben Angst das im Forum nur mit MB Preisen gerechnet wird.
Bei Mercedes kostete 2009 ein Xenon-Brenner € 130, trotzdem ein stolzer Preis, da kann man natürlich etwas sparen.
Hier kommt wieder das, was ich schon weiter oben gesagt habe, zum Tragen.
Soll der Wagen nur irgendwie rollen, oder möchte ich auch einen technisch einwandfreien Wagen fahren? Denn Fahrkomfort ist ja normalerweise eine herausragende Eigenschaft einer S-Klasse.
Wie schon in anderen Threads diskutiert, unterliegen die Dämpferteile der Airmaticfederbeine wie normale Stoßdämpfer dem Verschleiß. Zusätzlich kann es zu Undichtigkeiten der die klassischen Federn ersetzenden Luftkomponenten kommen.
Reparaturen/Überholungen beziehen sich ausschließlich auf den Luftteil.
Bisher konnte noch niemand belegen, daß auch die Dämpferteile überholt werden.
Die Dämpferteile sind nämlich nicht zerlegbar konstruiert, somit bleibt nur der Austausch.
Austausch gibts aber nur über Bilstein/Mercedes. Also muß man auch mit Mercedes-Preisen rechnen.
Auch der Tausch ist nicht in 5 Minuten gemacht (ca. vorn 25, hinten 35 AW). Da würde ich niemand außer MB ranlassen, nur um da ein paar Euro zu sparen.
Zitat:
Ich hab gesehen was einmal Service für einen Audi A3 gekostet hat bei einer Audi/ VW/Seat etc Niederlassung, und ich hatte schon mal den gleichen A3 und wenn ich ihn immer dort repariert hätte, hätte ich mir bei Gott keinen A3 leisten können.
Assyst A liegt bei ca. € 160 ohne Öl (nach 22.000 km), danach Assyst B bei ca. € 850 (mit 50 % Kosten für Verscheißteile). Ich habe bisher für 3 Assysts nauf 100.000 km keine € 1200 ausgegeben (ohne Öl).
Zitat:
Ölwechsel bei MB: 400-500 Euro
Freie Werkstatt Kontakte: 80 Euro
Wer es billig haben möchte, kann das in Deutschland für € 55 bei MrWash erledigen lassen.
Ich gönne meinenm Wagen lieber das beste Öl, Mobil 1, das ich für € 80 im Netz bestelle und zum Assyst mitbringe, das verursacht dann auch nur überschaubare Kosten.
Zitat:
1 Satz Winter Reifen MB: 700-xxx Euro
Kontakte längeres suchen: 400 EuroUnd billig heißt nicht schlechte Qualität ;D
Gute Markenreifen bekommt man auch im Netz nicht geschenkt, meine Michelin A4 (225/55/17 V) haben € 920 gekostet. Hecktriebler haben 16 Zoll, das ist noch etwas günstiger.
Billig bedeutet bei Reifen, lebensgefährlichen Müll zu kaufen, wie die Reifentests auch ständig belegen.
Ich habe auch an der Snow-Challenge von Motor-Talk teilgenommen und konnte mich vom unberechenbaren Verhalten von Billig-Reifen überzeugen.
Sowas werde ich sicher nicht auf einem 250 km/h schnellen und 2 Tonnen schweren Auto montieren.
Zitat:
Was meint ihr?
Du scheinst Dir einiges schönzureden (ist ja nicht ungewöhnlich, wenn man eine Anschaffung plant).
Du kannst hier Erfahrungen nutzen, oder eigene machen.
S-Klassen um die € 5000 werden meist verkauft, weil sie ein wirtschaftlicher Totalschaden sind und die Reparatur nicht mehr lohnt. Dementsprechend muß man anfangs mit hohen Zusatzkosten rechnen.
Natürlich kann man auch Glück haben und ein "Schnäppchen" machen, dazu muß man aber lange suchen und dden W220 genauestens kennen.
Trotzdem sind Ersatzteile bei einem € 100.000-Auto immer etwas teurer, egal ob es z. B. um die Querlenker (€ 1000/ca. alle 150.000 km), Bremsen, Reifen, Zündkerzen (16 wegen der Doppelzündung), Traggelenke, Sitzheizung, Airmatic-Kompressor, etc. geht.
lg Rüdiger:-)
Besser das Geld in einer alten S-Klasse verbrennen als in Zigaretten und Alkohol...
Nüchtern betrachtet ist die Anschaffung einer Abrissbude mit keinen 10 k Cash uffe Täsch allerdings der finanzielle Suizid.
In jungen Jahren reitet man allerdings meist auch nicht so viele km runter, da kann eine günstige Endverwertung durchaus ein paar Jahre halten, bis der Ofen aus ist. Ziel muss ja nicht unbedingt der jahrelange Erhalt sein, auch wenn uns das hier weh tut.
Die laufenden Kosten bleiben halt Oberklasse - ob Versicherung, Steuern, Verbrauch, Wartung, Reparaturen.
Seid doch froh um jeden jungen Interessenten - ansonsten gibt es praktisch gar keine Käufer mehr für die alten Möhren. 😉
Was ich in den ersten Jahren meines Führerscheines in meine ersten Fahrzeuge investiert habe an Schweißarbeiten, Korrosionsbehandlung, sämtliche Verschleißteile wie Bremsen, Dämpfer, Kupplung, aber auch Dinge wie Tuning, Getriebe, Motor, Fahrwerk inkl aller Buchsen, Lager, Lenker u.v.m. - nicht zu vergessen das waren Zeiten vor Edelstahlausfuffanlagen, also alle zwei Jahre neue Endtöpfe usw.
Wenn ich das auf die heutige Kaufkraft in Euro umrechne, ist das nichts anderes, als heute eine alte S-Klasse zu fahren und entweder ganz abzurocken im Sinne von finale Restverwertung vor der presse, oder aber im laufe des eigenen Nutzungszeitraumes nochmal 8k€ zu investieren...
Wir sollten froh sein, dass es auch noch diesen Käufermarkt für unsere abgelegten Schätzchen gibt und ihn nicht schlechter reden als er ist.
Es wird ohnehin in Zukunft noch schwerer werden eine alte Oberklasselimo am laufen zu halten wegen der ganzen teuren Helferlein.
Die Hersteller werden sich hier was einfallen lassen müssen, ähnlich wie den preisgünstigeren Service für Altfahrzeuge, den es heute bereits bei MB gibt.
Also: solange es noch geht und es sich ehrlich und ohne Selbstbetrug für einen Interessenten rechnet: kaufen.
Wer Zweifel hat: nicht kaufen und ggf auf ein jüngeres besseres Fahrzeug sparen.
Gruß
Kappa9
Hallo zusammen,
wer meint, dass er für 5000 Euro eine gute S-Klasse bekommt lügt sich oft selbst in die Tasche. Ausgenommen sind davon absolute Spezialisten, die sich gut mit dem Fahrzeug auskennen und wissen worauf sie achten müssen.
Ich für meinen Teil würde keine S-Klasse (W220) mit einer Laufleistung von über 150.000 km kaufen, da ich solch ein Auto länger als ein Jahr fahren wollte. Natürlich gibt es auch die anderen Beispiele wie Rüdiger, der mit seiner S-Klasse sehr zufrieden ist. Auch ich habe vor kurzer Zeit einen S400CDI mit knapp 300.000 km Probefahren dürfen, sodass ich sagen kann, das auch dieser trotz der Laufleistung in einem sehr guten Zustand war. Der Zustand kommt nicht von ungefähr. Wenn man pfleglich mit dem Auto umgeht, in Service investiert und eine ordentliche Fahrweise an den Tag legt, kann der Wagen nur lange halten.
Meiner Meinung nach sind 5000 Euro, die für den Kauf einer S-Klasse (W220) angesetzt sind, Lachhaft. Ohne nun überheblich zu wirklich sollte man schauen, was man denn für 5000 Euro bekommt. Ich denke ab 10.000 Euro (nach Mobile Check für mich eher 15.000 Euro) wird man ein gepflegtes Fahrzeug in einem ordentlichen Wartungszustand bekommen, darunter lieber dem Kenner und Selber- Schrauber überlassen.
Grüße
Marcel
Hi,
vielleicht hilft es weiter wenn du Die Kosten siehst für 1 Jahr S 500 Klasse W220 fahren (habe ich gerade hinter mir):
1 Satz Reifen für 20 Zoll Lorinser: 1250€
Großer Service MB 686€ ( extra Zündkerzen 199€, extra Öl 120€)
Lambdasonde prüfen 75€
Tacho Reparatur 300€
Neue Scheibe vorne 720€ ( S Klasse mit kaputter Scheibe ist peinlich)
Service MB 686€ (Öl extra 120€)
1 Aufpolieren und Parkrempler beseitigen 380€
Quitschende Bremsen gängig machen 80€ bei MB
Abdichtschiene Türen demontieren und reinigen lassen, sowie Türpfalz konservieren lassen 231,07€ MB
Achsvermessung 75€ MB
Zugstrebe vorne links und rechts gewechselt 700,13€ freie WS
Tüv Neu (OHNE MÄNGEL!!!) 90€
Versicherung:550€
Steuer circa 350€
Sprit für 21.500km (1,65€ Super Plus mit Verbrauch 12,5L)= 4433,30€
Macht in Summe: 11045,50 € pro Jahr für 20548 Km on the road.
Der Wagen ist ein 99'er und hatte wo ich Ihn gekauft habe 89.000 auf der Uhr. Innen wie außen Handschuhgepflegt, im Winter abgemeldet.
So nun die Preisfrage! Was bekommst Du für 6000€? Wie weit musst du dich strecken um den Wagen zu unterhalten das er so läuft wie er soll?
Gruß,
Robert
Kein Scheckheft ist meistens leider auch kein vernünftiger Service! Finger weg von diesen Autos...
Tippfehler es waren 21.548 Km on the road...
Nun lasst auch mal die Kirche in Dorf. Andere Autos verursachen ebenfalls Kosten.
Zitat:
1 Satz Reifen für 20 Zoll Lorinser: 1250€
Ja, für die Felgen, ansonsten ist die Größe entscheidentGroßer Service MB 686€ ( extra Zündkerzen 199€, extra Öl 120€)
Der Service für eine E, A6, 5er ist nur geringfügig günstiger. Hängt stark vom Motor abLambdasonde prüfen 75€
Tacho Reparatur 300€
Neue Scheibe vorne 720€ ( S Klasse mit kaputter Scheibe ist peinlich)Service MB 686€ (Öl extra 120€)
^^1 Aufpolieren und Parkrempler beseitigen 380€
Nicht Fahrzeug spezifischQuitschende Bremsen gängig machen 80€ bei MB
Abdichtschiene Türen demontieren und reinigen lassen, sowie Türpfalz konservieren lassen 231,07€ MB
Achsvermessung 75€ MB
Zugstrebe vorne links und rechts gewechselt 700,13€ freie WS
Tüv Neu (OHNE MÄNGEL!!!) 90€Versicherung:550€
Steuer circa 350€
Hat nichts mit dem Fahrzeug zutun, trotzdem relativ günstige Versicherung 😉
Grüße
Marcel
Ja Marcel andere Autos verursachen auch Kosten. Meistens aber weniger! Versichern und zulassen muss mann ihn wohl, oder wie bewegst du Dein Auto?
Die 1000 Euronen im Monat sind schon mal ein Wert mit dem man nicht so ganz falsch liegt wenn mann die Km fährt. Sicherlich kann mann sich Sachen sparen. Hab ich aber nicht, da ich eine S Klasse fahren will und nicht mich drüber ärgern. Dafür habe ich den Range Rover der erfüllt den Part des Spass verderbens ganz exzellent......
Gruß,
Robert
Moin,
man kann die S-Klasse sehr teuer rechnen. Aber ob das der Durchschnitt ist??
Meiner BJ 2002 Mopf S500 gekauft mit 163000 vor 20 Monaten unter 10 K.
Bis jetzt 60000 Kilometer gefahren, 1 Satz Sommerreifen neu, 1 Satz Winterreifen neu ( beides war nicht nötig, aber ich habe das so mit Reifen) 2 Satz Wischerblätter, 1 x Bremsklötze ca 150.-, 1 x Scheiben und Klötze ca 500.- Wischermotor 65.-, dieses Thermodings für Restwärme 100.- 1 x sämtliche Flüssigkeiten neu und alle Filter gewechselt ca 850,-, 4 x Ölwechsel mit Filter ca 300.-
Sprit rechne ich mal nicht, da auch andere Autos nicht ohne laufen.
Steuer/ Versicherung auch nicht, braucht auch Jeder
Was anstehen könnte, wäre evtl die Airmatic. Ventile machen nicht zu beim Hochfahren auf einer Bühne und er sackt ein beim Runterlassen. MB sagt dazu, solange er normal arbeitet und hochpumpt, kein Grund für teuer zu tauschen. Er pumpt unter 15 sec hoch und sackt auch nicht ein, wenn er lange steht. Also kein wirkliches Problem. Es braucht auch jetzt Niemand zu schreiben...hallo, da ist was defekt und muss sofort gemacht werden und wenn man kein Geld dafür hat, sollte man sich nen Golf kaufen. Und ja, ich wusste auch vorher, was ich mir da kostentechnisch ins Haus hole.
Und was soll ich sagen? ich bin angenehm überrascht, dass ich den bis jetzt so kostengünstig fahren konnte. Hatte ich vielleicht Glück und es war ein guter Griff, was noch kommt, weiß Niemand.
Das nur mal so als Beispiel, dass auch eine S-Klasse nicht unbedingt ein Groschengrab sein muss.
Gut, zugegebenermaßen sollte man schon ein Polster dafür über haben, denn es kann auch anders kommen.
Ach ja, nur mal so, der Wagen hatte auch kein durchgehendes Scheckheft,hat mich aber nicht abgeschreckt. Es wird hier manchmal sehr übertrieben. Wir reden hier über Gebrauchtfahrzeuge um ca 8-15 K und nicht über Neuwagen. Und wenn man ein 100 K -Auto für relativ wenig Geld kauft, muss es ja nicht gleich heißen.... der ist völlig abgerockt. Da hilft eh nur ansehen und wichtige Punkte abarbeiten. wird ja sehr gut hier beschrieben, auf was zu achten ist. Und wenn das passt, ist mir persönlich ein Scheckheft völlig egal obwohl ein gut Geführtes natürlich ein sichereres Gefühl vermittelt. Aber auch solche Heftchen sagen nicht immer die Wahrheit. Meine ganz persönliche Erfahrung und Meinung
Gruß aus HH