W213 Elektro & Plug-In Hybrid - wann kommt das Concept bei Mercedes

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Freunde.

Bin ein Mercedes Fan der ersten Stunde und frage mich wann der Erfinder des Automobils den Mut hat ein Tesla Model S/ Model 3 Pendant zu bauen. Die Kompetenz dazu hätten Sie.

Ich möchte Euch heute von meinem Mercedes Event in Düsseldorf erzählen. Heute war die große Präsentation der E Klasse. Wie gewöhnt das gleich Prozedere mit Sekt und Schnittchen. Seit dem W211 beschleicht mich jedoch der Eindruck dass parallel zum eingefahren Food Programm auch bei der Technik pure Hausmannskost angeboten wurde. Immer die Diskussion nach Benzin oder Dieselantrieb. Statt fünf Assistenten derer jetzt zehn. Mann ist das langweilig. Ein Auto das per Handy App einparken kann. Was für ein Heuler.

Nach der Presentation des Tesla Model 3 wird klar deutlich dass die Reise in eine andere Richtung geht. Elektromobilität clever durchdacht mit ausgedehntem Netz für Schnellladen. Ein Navigationsgerät mit hinterlegten Ladestationen.

Was denkt ihr hat Mercedes den Anschluss verloren? Ich habe fast den Eindruck. Das neue Auto halte ich nicht für innovativ. Ich würde mir mehr Mut von Mercedes wünschen.

Beste Antwort im Thema

Daimler ist leider kein Start-Up, dass von irgendwelchen Sugardaddys mal ein paar Milliarden in den Popo geblasen bekommt. Schön wär's, ist aber leider nicht die Realität. Was wäre wohl, wenn der gute Herr Zetsche auf der Hauptversammlung Anfang diesen Jahres gesagt hätte: "So Jungs, ihr bekommt dieses Jahr leider keine Dividende und der ganze Gewinn für 2016 wird in die Elektromobilität gepackt. Zudem werden wir wohl eine Milliarde Euro Verlust machen."

Was dann wohl wäre? Daimlerpapiere für 30€ 😉

121 weitere Antworten
121 Antworten

Hier das passende Zitat der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom gestrigen Samstag, den 23.04.2016, Seite 28, "Daimler gerät in den Abgasstrudel":

"Insgesamt hat Daimler im ersten Quar-
tal 684 000 Fahrzeuge verkauft, 7 Prozent
mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Um-
satz stieg um 2 Prozent auf 35 Milliarden
Euro. Das schwächere Wachstum hängt
damit zusammen, dass weniger teure Au-
tos verkauft wurden, unter anderem im
größten Markt China. Dort werden mitt-
lerweile mehr Autos aus lokaler Produkti-
on verkauft, die nach Angaben von Ueb-
ber nicht so umsatzstark sind wie die aus
Deutschland importierten Modelle."

Zitat-Ende

Auch wenn es mir weh tut, es gibt offensichtlich nicht erst in einer fernen Zukunft für meine Lieblingsmarke Mercedes mindestens ein großes Problem!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]

Zitat:

@benedictus schrieb am 24. April 2016 um 19:43:14 Uhr:


Hier das passende Zitat der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom gestrigen Samstag, den 23.04.2016, Seite 28, "Daimler gerät in den Abgasstrudel":

"Insgesamt hat Daimler im ersten Quar-
tal 684 000 Fahrzeuge verkauft, 7 Prozent
mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Um-
satz stieg um 2 Prozent auf 35 Milliarden
Euro. Das schwächere Wachstum hängt
damit zusammen, dass weniger teure Au-
tos verkauft wurden, unter anderem im
größten Markt China. Dort werden mitt-
lerweile mehr Autos aus lokaler Produkti-
on verkauft, die nach Angaben von Ueb-
ber nicht so umsatzstark sind wie die aus
Deutschland importierten Modelle."

Zitat-Ende

Auch wenn es mir weh tut, es gibt offensichtlich nicht erst in einer fernen Zukunft für meine Lieblingsmarke Mercedes mindestens ein großes Problem!

Hallo

Wie ich bereits weiter oben gepostet habe gab es im März in China ein Wachstum von 26 Prozent.
Im Gesamtmarkt war der März war übrigens der absatzstärkste Monat der Firmengeschichte.
Dein Beitrag bezieht sich auf den Gesamtmarkt des 1. Quartals und selbst da wurden die bereits im Vorjahr hervorragenden Zahlen nochmals übertroffen,
Meinst du wirklich das es ständig mit zweistelligen Zzuwachsraten weitergeht,

Gruss

Cgris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]

Zitat:

Warum kaufen die Chinesen denn auf einmal viel weniger Premium-Mercedes?

Tun sie nicht. Die Steigerungsraten von Mercedes in China liegen deutlich über dem Wettbewerb.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]

Selbstverständlich freue ich mich mit Dir über die Wachstumszahlen für den März in China. Das steht doch nicht im Gegensatz zu der Tatsache, daß die Zahlen lt. F.A.Z. durch die niedrigpreisigen Autos aus chinesischer !! Produktion beeinflußt wurden.

Die Absatz-Probleme mit den Premium-Modellen s. F.A.Z. sind wohl nicht falsch recherchiert - oder?

So, es würde mich sehr freuen, wenn wir diese Erbsenzählerei beenden würden und wieder zu meinem Hauptthema zurückkehren.

Meine Sorge ist, daß sonst nur noch Fachleute mit Insider-Wissen zeitnahe Gegenargumente posten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Die Absatz-Probleme mit den Premium-Modellen s. F.A.Z. sind wohl nicht falsch recherchiert - oder?

Offensichtlich doch. Mercedes hat keine Probleme. Schon seit fast 2 Jahren nicht. Deswegen sind sie BMW beim Absatz ja so auf die Pelle gerückt bzw. vorbeigezogen.

Der W213 wird die große Elektrifizierung eh nicht mehr erleben, weil die erst in den 20er Jahren einsetzt. Vorher ist das alles zu teuer, es gibt keine Ladeinfrastruktur, es gibt noch keine Einfahrverbote für Verbrenner in Städte und man wird bis dahin mit Plugin-Hybriden gut auskommen, die in den 20ern, wenn die Akkus billiger und kompakter werden, sicher auch mal dreistellige Strecken elektrisch zurücklegen können.

Hallo,

dass Daimler den Anschluss in der E-Mobilität verloren oder sogar verschlafen hat, ist doch nun wirklich totaler Käse!

Als ich mal das Museum in Stuttgart besucht habe (vor ca. 4 Jahren !!!) stand schon damals in der Tiefgarage ein komplett elektrischer 190er in der Glasvitrine. Ok, es war halt nur der Fahrersitz noch drin und der Rest vom Fahrerraum mit der Batterie vollgestopft, aber was solls.

Auch habe ich den schönen Schmöker "Geschichte ist Zukunft" von Mercedes im Bücherregal stehen (gabs zum 125-jährigem Jubiläum von DB für Lau im Briefkasten).
Dort sind alle Mercedes Modelle (Prototypen, Versuchsträger usw ) teils mit Bilder aufgelistet. Wirklich schönes Buch.

Selbst da ist sogar ein 123er T-Modell als reiner E-Antrieb mit Foto drin .. die Batterie nimmt den gesamten Kofferaum in Beschlag ... also wurde sich schon mindestens in den 70-gern bei MB über Elektro gedanken gemacht.

Wasserstoff übrigens auch schon im 123er oder sogar schon früher .. hatte jetzt keine Lust nachzuschauen.

Von wegen irgendwas verpennt.... liegt schon alles seit Jahrzehnten in der Schublade und wartet auf den MARKT ! der ja offensichtlich noch nicht da ist.

Und Tesla ist ja nun wirklich mehr so Spielerei mit anderer Leute Geld.. mit vollen Hosen ist gut stinken. Aber wenn mal die Investoren auch mal Kohle sehen wollen (sprich Gewinn) ist da dann auch ganz schnelll Schicht im Schacht.

Sonst könnte man ja auch behaupten RUF ist der Elektro-Pionier gewesen .. hatten die nicht als Erster einen vollelektrischen 911er ??

LG
Micha

Daimler ist leider kein Start-Up, dass von irgendwelchen Sugardaddys mal ein paar Milliarden in den Popo geblasen bekommt. Schön wär's, ist aber leider nicht die Realität. Was wäre wohl, wenn der gute Herr Zetsche auf der Hauptversammlung Anfang diesen Jahres gesagt hätte: "So Jungs, ihr bekommt dieses Jahr leider keine Dividende und der ganze Gewinn für 2016 wird in die Elektromobilität gepackt. Zudem werden wir wohl eine Milliarde Euro Verlust machen."

Was dann wohl wäre? Daimlerpapiere für 30€ 😉

Zitat:

@.azzap schrieb am 25. April 2016 um 10:36:53 Uhr:


Was dann wohl wäre? Daimlerpapiere für 30€ 😉

Na soviel Verstand kann man von den Umweltromantikern nicht erwarten... der Strom kommt von der Steckdose... ist doch ganz easy.
Ach ja, da ist ja noch die Erdöl-Lobby bzw. ihre mächtigen Strickenzieher im Hintergrund (Rotschil...., Rockefell.... und Co.) die SEHR VIEL GELD damit verdienen und die Elektromobilität zu verhindern wissen -> siehe aktuelle Kriege im nahen Osten 🙁🙄

Mit Sicherheit hat Mercedes die Entwicklung nicht verschlafen, auch wenn es mich ärgert, wenn man anpreist, dass man in den Diesel 2,6 Mrd. € investiert hat. Das ist aber ein anderes Thema. Aktuell ist es aber so, dass die Zeit für einen Massenmarkt an E Autos einfach noch nicht reif ist. Klar ist es schick, den einen oder anderen Tesla rumfahren zu sehen, aber stellt Euch mal Millionen E-Autos in Deutschland vor. Da muss erstens ein leistungsfähiges Ladenetz her, dann aber auch der benötigte Strom (achso, kommt ja aus der Steckdose) und die Reichweiten im Winter sind eben alles andere als ausreichend.

Mit der E Mobilität dauert es also noch ein wenig, aber Mercedes wird da schon weiter entwickeln.

Hier ein paar sehr gute Info's:
http://www.heute.de/...ersteller-tuefteln-an-e-lastwagen-43046682.html
Vor allem das Video über die Öko-Bilanz von E Autos sollte man mal den grünen S... zeigen.

Und dann noch diesen Artikel,
http://www.n-tv.de/.../...n-zweite-Batteriefabrik-article17113846.html

da muss einem um Mercedes nicht bange werden. Mal eben eine halbe Milliarde investieren, das ist sehr richtig und hier wird man sehr viel Wissen und Know How gewinnen und beginnt doch schon, nach und nach die Technik zu verbessern. "Eine leistungsstarke Batterie ist die Schlüsselkomponente für das emissionsfreie Fahren", sagte Konzernchef Dieter Zetsche. Und das ist genau der richtige Weg. Wenn der Markt "reif" ist, wird das in Großserie kommen.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 26. April 2016 um 22:55:33 Uhr:


Mit Sicherheit hat Mercedes die Entwicklung nicht verschlafen, auch wenn es mich ärgert, wenn man anpreist, dass man in den Diesel 2,6 Mrd. € investiert hat.

Warum sollte man zu jetziger Zeit nicht 2,6 Mrd € in neue Dieselmotoren investieren. Diese werden in absehbarer Zeit sicherlich eine sehr hohe Nachfrage haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen