W213 Elektro & Plug-In Hybrid - wann kommt das Concept bei Mercedes
Liebe Freunde.
Bin ein Mercedes Fan der ersten Stunde und frage mich wann der Erfinder des Automobils den Mut hat ein Tesla Model S/ Model 3 Pendant zu bauen. Die Kompetenz dazu hätten Sie.
Ich möchte Euch heute von meinem Mercedes Event in Düsseldorf erzählen. Heute war die große Präsentation der E Klasse. Wie gewöhnt das gleich Prozedere mit Sekt und Schnittchen. Seit dem W211 beschleicht mich jedoch der Eindruck dass parallel zum eingefahren Food Programm auch bei der Technik pure Hausmannskost angeboten wurde. Immer die Diskussion nach Benzin oder Dieselantrieb. Statt fünf Assistenten derer jetzt zehn. Mann ist das langweilig. Ein Auto das per Handy App einparken kann. Was für ein Heuler.
Nach der Presentation des Tesla Model 3 wird klar deutlich dass die Reise in eine andere Richtung geht. Elektromobilität clever durchdacht mit ausgedehntem Netz für Schnellladen. Ein Navigationsgerät mit hinterlegten Ladestationen.
Was denkt ihr hat Mercedes den Anschluss verloren? Ich habe fast den Eindruck. Das neue Auto halte ich nicht für innovativ. Ich würde mir mehr Mut von Mercedes wünschen.
Beste Antwort im Thema
Daimler ist leider kein Start-Up, dass von irgendwelchen Sugardaddys mal ein paar Milliarden in den Popo geblasen bekommt. Schön wär's, ist aber leider nicht die Realität. Was wäre wohl, wenn der gute Herr Zetsche auf der Hauptversammlung Anfang diesen Jahres gesagt hätte: "So Jungs, ihr bekommt dieses Jahr leider keine Dividende und der ganze Gewinn für 2016 wird in die Elektromobilität gepackt. Zudem werden wir wohl eine Milliarde Euro Verlust machen."
Was dann wohl wäre? Daimlerpapiere für 30€ 😉
121 Antworten
Ja, der w213 ist ein schönes und modern-anmutendes Auto, solange es um die Weiterentwicklung (alt-)bewährter Technologie geht.
Aber er ist letztlich nur ein Weiter-So-Update.
Die entscheidenden Herausforderungen aller Automobil-Hersteller für die Zukunft werden (soweit bisher erkennbar) nicht angenommen:
- es ist keine nachhaltige Antwort auf die CO2-Herausforderungen der Klima-Veränderungen
- es ist keine Antwort auf die ungelöste Diesel-Problematik hinsichtlich der Luftverschmutzung in Ballungsräumen mit der Diskussion um Aussperrung von Dieselfahrzeugen aus diesen Bereichen in der gesamten Welt
-es ist keine Antwort auf Tesla
-es ist keine Antwort auf den Technologie-Vorsprung von Toyota in der Hybrid-Technologie
-es ist keine Antwort auf die unrealistischen Emissions- und Verbrauchsmessungen
Wenn Mercedes hier doch nur die gleiche Kreativität hätte wie in der Preisfindung..."das Beste oder nichts"?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
..........also ich denke alle großen deutschen Autohersteller könnten wenn sie denn wollten alles was Tesla kann. Die Frage ist doch ob es sich wirtschaftlich rechnet und nicht in einem Desaster endet weil nicht genug Leute die Autos kaufen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Zitat:
@loddel72 schrieb am 24. April 2016 um 10:49:07 Uhr:
..........also ich denke alle großen deutschen Autohersteller könnten wenn sie denn wollten alles was Tesla kann. Die Frage ist doch ob es sich wirtschaftlich rechnet und nicht in einem Desaster endet weil nicht genug Leute die Autos kaufen!
Genau so ist es. Aber nichtsdestotrotz sind die diese o.g. Fahrzeuge in der Pipeline und kommen bald. Auch wenn sie in Europa vermutlich dann nicht gekauft werden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Hallo zusammen,
Es sind noch nicht alle Motoren auf dem Markt. Ein Hybrid wird sicher noch nachgereicht. Ob der dann mit Toyota konkurrenzfähig ist? - Das wird die Zukunft zeigen.
Und als klassischer Langstrecken-Wagen ist eine reine Elektro-E-Klasse mit all der Batterieladeproblematik sicher nicht die erste Wahl des Kunden.
Gruß c220
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Ähnliche Themen
Dass Tesla nur mit Wasser kocht zeigt sich am Modell 3.
Jetzt, nachdem der Preis in der unteren Hälfte des fünfstelligen Bereichs liegt schrumpft auch die Reichweite. Und 300+ km ist für ein Fahrzeug, das konsequent als Elektromobil geschaffen wurde und auch nicht einmal auf dem Markt ist wirklich kein Masterpiece of Science.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn die Elektromobilität die Verbrenner ersetzt, aber aktuell geht das nur für Sondereinsätze. Und ob Toyota bei den Hybriden wirklich noch einen Vorsprung haben sollte, da würde ich nicht wetten.
Aktuell sind die E-Klasse-Modell noch Stand der Technik, Hybriden müssen natürlich kommen, emissions- und lärmfreie Fahrten in Innenstädten wünsche ich mir lieber heute als morgen, auf Strecke wird es aber noch einen Moment dauern, bis das wirklich funktioniert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Hallo....
dieses leidige Thema hatten wir bereits HIER!. Dort wurde schon reichtlich diskutiert warum die E-Klasse Heute nicht zu vergleichen ist mit einem Konzept von Morgen! Auch frage ich mich warum wir hier einen neuen Thread benötigen? 🙄
Auch ich trage ähnliche Wünsche für die Zukunft, die hier schon genannt wurden. Aber wir müssen es bezahlbar umsetzen können. Tesla hat für mich keine langfristige Zukunft. Wenn die nicht bald wirtschaftlich die Kurve kriegen verbleiben sie im Nischen-Dasein. Dann war's das mit deren Pionier-Funktion. Ich fänd's persönlich schade.
Es ist wie mit den Sportlern. Die einen sprinten los und verausgaben sich bis zum Limit, zeigen dabei den absoluten Wow-Effekt. Die anderen sind langsam und teilen sich ihre Kräfte ein. Wer von beiden Gruppen wird am Endziel wohl ankommen? 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Schön das Daimler an Tesla beteiligt ist. Wenn es Zeit ist wird der Laden komplett übernommen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 24. April 2016 um 14:10:42 Uhr:
Schön das Daimler an Tesla beteiligt ist. Wenn es Zeit ist wird der Laden komplett übernommen
Neee....ist Geschichte 😉 Warum wohl?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
1.Daimler ist nicht mehr an Tesla beteiligt!
2.Die USA als einer der wichtigsten Absatzmärkte unserer Premium-Fahrzeuge haben massive Vorbehalte gegen die Verbreitung und Weiterentwicklung der Diesel-Technologie wegen der ungelösten Umweltprobleme, auch im Verhältnis zum technologischen Aufwand. Der Diesel-PKW-Markt ist dort faktisch tot. Der Tesla-Enthusiasmus ist ungebrochen. Diese Entwicklungen werden auf der ganzen Welt mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.
3.Die Volumen-Modelle des w213 haben einen Dieselmotor!!
4.Das Existenz-gefährdende Volkswagen-Debakel hat die (Diesel-)Technologie-Kompetenz der deutschen (Premium-)Hersteller dauerhaft weltweit in Frage gestellt.
5.Auch für Mercedes ist eine vergleichbare Multimilliarden-Katastrophe nicht auszuschliessen.
6.In Zukunft fördern Staaten weltweit die Elektromobilität, aber sicher nicht die Diesel-Technologie und andere Verbrennungsmotoren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Was denn, da werden eben die Benziner in den Staaten verkauft.
Es ist ja nicht so, dass bei Mercedes nur Diesel eingebaut werden und Mercedes daran kaputt gehen wird, wenn der Dieselmarkt in den Staaten einbricht.
Es gibt ja auch noch China ...
Diese Schwarzmalerei - hast du kein schönes Wetter zu Hause, dass du so trübsinnige Gedanken loswerden musst?
Es fehlt mir auch bei diesen angeführten Punkten der konkrete Beweis für die doch mehr hypothetisch aufgestellten Phrasen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Warum gibt's denn noch den Diesel? Richtig, weil der Benziner zuviel verbraucht und der Konzern nur so die geforderten Flotten-Forderungen schafft.
Warum kaufen die Chinesen denn auf einmal viel weniger Premium-Mercedes? Könnte es neben der Wirtschaftskrise vielleicht die Luftverschmutzung der dortigen Ballungsräume sein. Die Führung dort hat Gegenmassnahmen eingeleitet, dazu gehört meines Wissens nicht die Förderung von hochemittierenden deutschen Luxusfahrzeugen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Zitat:
@benedictus schrieb am 24. April 2016 um 10:17:16 Uhr:
Ja, der w213 ist ein schönes und modern-anmutendes Auto, solange es um die Weiterentwicklung (alt-)bewährter Technologie geht.
Aber er ist letztlich nur ein Weiter-So-Update.Die entscheidenden Herausforderungen aller Automobil-Hersteller für die Zukunft werden (soweit bisher erkennbar) nicht angenommen:
- es ist keine nachhaltige Antwort auf die CO2-Herausforderungen der Klima-Veränderungen
- es ist keine Antwort auf die ungelöste Diesel-Problematik hinsichtlich der Luftverschmutzung in Ballungsräumen mit der Diskussion um Aussperrung von Dieselfahrzeugen aus diesen Bereichen in der gesamten Welt
-es ist keine Antwort auf Tesla
-es ist keine Antwort auf den Technologie-Vorsprung von Toyota in der Hybrid-Technologie
-es ist keine Antwort auf die unrealistischen Emissions- und VerbrauchsmessungenWenn Mercedes hier doch nur die gleiche Kreativität hätte wie in der Preisfindung..."das Beste oder nichts"?
Also ich denke mal schon, dass es auch bei Daimler Marktstrategen gibt, deren Interesse ist, viele Fahrzeuge in der nahen Zukunft abzusetzen. Um Fahrzeuge abzusetzen, muss es auch die erforderliche Kundenakzeptanz geben.
Und ein Elektofahrzeug ist noch lange keine Antwort auf die CO2-Herausforderungen, da noch die nötige Infrastruktur dafür fehlt. Ein Elektrofahrzeug, was durch ein Kraftwerk gespeist wird, dass mit einem fossilen Brennstoff betrieben wird, ist irgendwie noch nicht die passende Antwort.
Was nützt es Daimler momentan, ein Elektrofahrzeug anzubieten, wenn es dafür noch keinen richtigen Markt gibt. Elektromobilität ist ein gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der die erforderliche Infrastruktur noch geschaffen werden muss, auch mit Ankopplung an regenerativen Energien.
Und Hybridmodelle werden ja in der nächsten Zeit angeboten. Und falls die Infrastruktur nach und nach aufgebaut wird, wird auch Daimler mit seinem Angebot nachziehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Zitat:
@benedictus schrieb am 24. April 2016 um 17:43:26 Uhr:
Warum gibt's denn noch den Diesel? Richtig, weil der Benziner zuviel verbraucht und der Konzern nur so die geforderten Flotten-Forderungen schafft.Warum kaufen die Chinesen denn auf einmal viel weniger Premium-Mercedes? Könnte es neben der Wirtschaftskrise vielleicht die Luftverschmutzung der dortigen Ballungsräume sein. Die Führung dort hat Gegenmassnahmen eingeleitet, dazu gehört meines Wissens nicht die Förderung von hochemittierenden deutschen Luxusfahrzeugen.
Hallo
Darf ich dich mal fragen wann denn die Chinesen viel weniger Mercedes gekauft haben?
Die Zahlen gehen ja eher in die andere Richtung
Im März sah es zumindest so aus:
In der Region Asien-Pazifik nahmen im März 63.888 Kunden ihr neues Fahrzeug mit dem Stern in Empfang. Damit stiegen die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahresmonat um 17,9%. In China lag der Absatz im dritten Monat des Jahres bei 38.133 Einheiten, ein Plus von 26,6%. In China, Südkorea, Australien und Taiwan konnten im und per März neue Bestwerte erzielt werden. In Japan, Australien und Taiwan behauptete Mercedes-Benz im März die Marktführerschaft unter den Premiumherstellern.
Gruss Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]
Ein Antriebskonzept W213 Elektroantrieb mit realer Reichweite von 350km für ca. 110.000€ Kaufpreis hat keine Zukunft. Deshalb wird es auch nicht gebaut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 - Antriebskonzept ohne Zukunft?' überführt.]