W213 E 63 s AMG Risse in Bremsscheibe
Hallo,
durch Zufall sind mir an meinem E63 vorne an der Bremsscheibe kleinere Risse an den Lochungen aufgefallen. Hinten ist alles „normal“. Es sind die ersten Scheiben. Die Beläge wurden vor 8-10.000 km getauscht (durch MB) und das Auto hat ca. 45.000 km Laufleistung.
Hat jemand so etwas auch schon gehabt? Ich bin mir unsicher ob ich sofort zu MB sollte oder den regulären Service in 4.500km abwarten kann.
24 Antworten
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 7. August 2022 um 07:31:53 Uhr:
Zitat:
@Schuuk schrieb am 6. August 2022 um 19:18:10 Uhr:
Was mir neben den Rissen noch auffällt ist ein leidiges Thema bei gelochten Scheiben: Deine Löcher sitzen alle zu!
Dies wirkt sich negativ auf die Lebensdauer sowie die Kühlung der Scheibe aus.Was die Risse selbst angeht kann ich nichts dazu sagen. Im Zweifelsfall immer ein Fachmann angucken lassen. Die Bremse ist unsere Lebensversicherung.
Die Löcher haben nichts mit der Kühlung der Bremsscheiben zu tun. Die dienen dazu, den thermischen Verzug, der zwangsweise entsteht, zu minimieren.
Die Löcher in der Bremsscheibe dienen primär der Entwässerung und verbessern das Nassbremsverhalten.
Ob sie den thermischen Verzug als Nebeneffekt reduzieren vermag ich nicht auszuschließen.
Zitat:
@212059 schrieb am 7. August 2022 um 21:45:45 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 7. August 2022 um 21:45:45 Uhr:
Zitat:
@Schuuk schrieb am 7. August 2022 um 19:44:22 Uhr:
Das sich die Scheiben tatsächlich verziehen könnten hätte ich nicht erwartet.die sind halt aus Metall und dies reagiert auf Temperaturunterschiede. Blöd ist z.B. auch, wenn an eine heiße Bremsscheibe Wasser (z.B. aus einer Pfütze) kommt. Auch dies kann Temperaturspannungen auslösen und sogar im Extremfall das Gefüge der Scheibe (und damit deren Härte) beeinflussen.
Diese Reaktion macht man sich in der Metallbearbeitung (z.B. zum Härten) durchaus zu Nutze, wenn die bearbeiteten Stücke aus dem Ofen bzw. nach dem Schmieden zum Abschrecken in ein (Öl)Bad packt. Da ist's gewollt, an den Bremsscheiben im Betrieb nicht wirklich.
Viele Grüße
Peter
Hierzu müsste die Bremsscheibe aber ca. 500 Grad haben und dann plötzlich abgeschreckt werden. Werden diese Temperaturen überhaupt erreicht?
500 Grad wären eher spannungsarmglühen.
Härten: Über 700, je nach Kohenstoffgehalt (GSK Line) auch wesentlich höher… glaube ich. Ist auch schon Jahrzehnte her das ich das mal lernen musste.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Mobileme schrieb am 7. August 2022 um 22:13:17 Uhr:
Hierzu müsste die Bremsscheibe aber ca. 500 Grad haben und dann plötzlich abgeschreckt werden. Werden diese Temperaturen überhaupt erreicht?
>500° schaffen die vorderen Scheiben nach mehreren Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit locker. Normal wird bei der Kühlauslegung versucht, dass die Oberflächentemperatur bei ~600° bleibt, was nicht ausschließt, dass sie bei besonderer Belastung auch in den Bereich von 700-800° kommen. Wenn man sich anschaut, welche Energie umgesetzt werden muss, wenn ein Fahrzeug >2t allein aus 100 km/h zum Stillstand abgebremst wird, dann wird klar, dass die vorderen Scheiben richtig viel Hitze abbekommen.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Beim Allrad eigentlich auch?
Was soll 4WD damit zu tun haben?
Zitat:
@delvos schrieb am 7. August 2022 um 23:21:45 Uhr:
Was soll 4WD damit zu tun haben?
Genau deswegen die Frage! Da ich es nicht weiß!
Zitat:
@Mobileme schrieb am 8. August 2022 um 08:22:04 Uhr:
Zitat:
@delvos schrieb am 7. August 2022 um 23:21:45 Uhr:
Was soll 4WD damit zu tun haben?Genau deswegen die Frage! Da ich es nicht weiß!
Ja, bei 4WD auch.
Grüße ans Forum.
Kann ich komplett bestätigen. Meine Eltern hatten jetzt so einen Fall an ihrem 350d 4matic und AMG Line dass sich die gelochte Bremsscheibe vorne verzogen/ verformt hatte. War deutlich beim Bremsen zu merken weil das ganze Auto beim Verzögern stark vibriert hat. Laut Meister kann sowas bei schnellen Autobahn Fahrten passieren und dann verbunden durch extreme Verzögerungen (Notbremsungen o.ä) oder wenn die glühende Scheibe dann noch abrupt runtergekühlt wird durch eine Wasserpfütze/ Regenschauer o.ä. Wussten wir vorher auch nicht
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Mobileme schrieb am 8. August 2022 um 08:22:04 Uhr:
Zitat:
@delvos schrieb am 7. August 2022 um 23:21:45 Uhr:
Was soll 4WD damit zu tun haben?
Genau deswegen die Frage! Da ich es nicht weiß!
die Physik ist für alle Fahrzeuge gleich und beim Abbremsen taucht das Fahrzeug vorne ein, so dass die Massenträgheit die Last nach vorne bringt. Daher muss die vordere Bremse immer deutlich mehr als die hintere Bremse leisten (je nach Fahrzeug und Auslegung z.T. 60-70% der Gesamtlast), so dass die Scheiben vorne i.d.R. größer sind und die Bremsanlage vorne stärker ausgelegt ist (meist auch mit stärkeren Bremszangen als hinten).
Insoweit trifft die Allradler meist sogar etwas stärker als die Hinterradler, da sie schwerer sind. Es gibt daher durchaus Fahrzeuge, bei denen die Allradfahrzeuge eine stärkere Bremse haben als die Hinterradler.
Viele Grüße
Peter