W213 220d oder W212 350d kaufen?
Ahoi und Moin aus Hamburg!
Ich brauche einen neuen fahrbaren Untersatz und bin an Euren Tipps zu beiden Modellen interessiert.
Zur Wahl stehen:
W213T 220d AMG mit 130tkm, BJ 11/2016, cavansitblau
W212T 350 4M AMG mit 134tkm, BJ 7/2016, schwarz
Beide gefallen mir. Beide kosten knapp 30k.
Wie stark ist der Unterschied in puncto Fahrleistungen und wie sehr merke ich den technischen Fortschritt im Alltag?
Auch interessant wären die Unterhaltskosten - hat hierzu jemand Erfahrungen?
Herzlichen Dank für alle Tipps und Tricks worauf ich achten sollte!
25 Antworten
Zitat:
@O.Berg schrieb am 24. Juli 2023 um 19:12:26 Uhr:
Bedenke das der 212 vermutlich nur Euronorm 5 nur hat. Deshalb habe ich auch vor 4 Jahren mir ein 213 gekauft und den 212 links liegen gelassen. Den ich denke das Hr. Kerstin und seine Grünen irgendwie in Hamburg noch mehr Dieselverbotszonen einrichten wird wenn Sie es können. Gruß
Nö, 212 350d ist natürlich bereits euro 6.
@lejockel
Such mal hier im Forum nach"Autohus". Würde einen Benz immer nur bei MB kaufen.
@delvos
Man sagt auch "Dat Antihus". Und das hat seine Gründe.
Hallo an @lejockel und @delvos:
habe soeben mit dem Begriff "Autohus" im Forum gesucht und nur zwei Threads gefunden, wo nichts Negatives über den Händler von Leasing-Rückläufern stand?
Habe selber 2018 in Bremen-Arsten den S212 220cdi mit 113Tkm (sehr günstig) gekauft und konnte weder damals über den Händler (Kaufabwicklung, GW-Garantie usw.) noch später über den Wagen etwas Negatives berichten. Habe ihn Anfang 2022 mit 260Tkm weiterverkauft und meinen aktuellen S213 220d gekauft.
Außer Autohus gibt es ja viele andere Leasing- Rückläufer- Händler - sind die anderen besser? Welche Gründe gegen den Autohus kannst Du @delvos nennen? Es würde mich echt interessieren, ob sich da inzwischen etwas ins Negative verändert hat - bisher habe ich den Händler immer weiterempfohlen!
Klar, ein Autokauf beim MB mit JS usw. ist bestimmt etwas "sicherer" - aber auch oft wesentlich teurer! Meinen aktuellen S213 habe ich auch beim MB geholt- aber bewusst über alle "Folgekosten" (z.B A1- Service für knapp 480,-€ usw.)
Möchte hier keinen neuen "Thread im Thread" öffnen, daher wäre ich über direkte Antworten von Euch sehr dankbar.
Gruß, Papa62
Autohus ist nicht per se schlecht, nur etwas ungewöhnlich für Otto-Normal-Privatkunde.
Du interessierst sie nicht. Genau so wie die Autos sie nicht interessieren. Diese werden von Dekra begutachtet und offensichtliche optische Mängel aufgeschrieben. Kein Mensch checkt die Technik. Wenn ein Privater kommt, muss er den Kaufvertrag unterschreiben und eine Zusatzversicherung buchen. Dann wird das Auto einem TÜV vorgeführt. Sollte es nicht durch den TÜV kommen, wird es auf Kosten des Käufers repariert. Vorher darf man nicht vom Hof.
Preisverhandlung gibt es auch nicht. Steht das Auto zu lange, wird der Preis alle 14 Tage runter gesetzt. War zumindest vor Corona so. Probefahrt gibt es auch nicht. Kannst deinen Ausweis hinterlassen, dir 5 Schlüssel schnappen und auf den Hof eine Runde drehen.
Für die meisten Privatkunden ist Autokauf ein nicht alltägliches Erlebnis und das fällt dort aus.
Am besten, man kauft mit Gewerbeschein und legt die Ersparnis beiseite.
Na immerhin bei der Suche 1400 Treffer. Einfach einlesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@diman3 schrieb am 24. Juli 2023 um 21:04:35 Uhr:
Autohus ist nicht per se schlecht, nur etwas ungewöhnlich für Otto-Normal-Privatkunde.
Du interessierst sie nicht. Genau so wie die Autos sie nicht interessieren. Diese werden von Dekra begutachtet und offensichtliche optische Mängel aufgeschrieben. Kein Mensch checkt die Technik. Wenn ein Privater kommt, muss er den Kaufvertrag unterschreiben und eine Zusatzversicherung buchen.
Und du meinst, dass es bei Mercedes ernsthaft anders ist? Da bist du genauso nur eine Nummer und technische Mängel darf der Kunde finden und dann via JS-Garantie beheben lassen, falls sie denn greift. Und bei Mercedes ist es genauso wie bei Autohus ... was auf dem Hof steht muss auch verkauft werden. Und auch die Systematik ist hier wie da die gleiche. Das Auto wird einmal eingepreist (recht hoch) und dann wird so lange runter gegangen, bis es verkauft ist und zwar nicht weil der Kunde irgendwelche Argumente vorbringt, sondern weil Zeit vergangen ist.
Und am Ende wird es immer einen gewissen Prozentsatz geben, den man unzufrieden zurück lässt. Umso mehr man verkauft, desto mehr sind das absolut gesehen. Aus dem Grund findet man zu den Platzhirschen naturgemäß entsprechend viel.
Hi @diman3,
OK, ich wollte wirklich keinen Thread über Autohus öffnen, daher nur diese eine Antwort an @diman3:
Das, was Du beschrieben hast, kenne ich, ich habe ja selbst dort gekauft!
Einige Einwände, aus eigener Erfahrung:
1) Der Kunde ist auch für einen MB- Verkäufer nur solange interessant, bis er den Kaufpreis bezahlt und den Wagen abgeholt hat. Dann kommt der Werkstattmeister (der sog. Freundliche)... - die "Kundenbindung" ist das Zauberwort - am Ende geht es nur ums Geld- es sei denn, man hat eine besondere Beziehung zu MB (Kumpel, jemand aus der Familie usw.)
2) Der DEKRA macht auch einen (groben) technischen Check, man vertraut aber sicherlich auch darauf, dass das lückenlose Scheckheft (Voraussetzung bei Leasing) einen technisch (zumindest) guten Zustand des Wagens bedeutet, entsprechend der Laufleistung und des Alters.
3) Ich müsste zwar länger in den alten Unterlagen suchen um ganz sicher zu sein, aber ich meine so verhandelt zu haben, dass falls der Wagen nicht durch den TÜV kommt, so würde der Kaufvertrag einvernehmlich aufgelöst - weil dann der Wagen nur an Gewerbliche verkauft werden kann - wegen der gesetzlichen Gewährleistung des Händlers (nicht zu verwechseln mit der GW- Garantie)
4) Das mit der Preisverhandlung, mit der Preisgestaltung bei Autohus und mit der Probefahrt stimmt. Man trifft die Entscheidung und kauft zum Preis, der aktuell ist - es ist halt wie bei einer Versteigerung - eine andere Art zu kaufen.
Gruß, Papa62
Zitat:
@lejockel schrieb am 24. Juli 2023 um 21:09:55 Uhr:
Na immerhin bei der Suche 1400 Treffer. Einfach einlesen.
Danke, dann suche ich noch einmal!
Zugegeben, habe bisher nur in unserem W/S 213- Forum gesucht...
Gruß, Papa62
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 24. Juli 2023 um 21:31:26 Uhr:
Und du meinst, dass es bei Mercedes ernsthaft anders ist? Da bist du genauso nur eine Nummer und technische Mängel darf der Kunde finden und dann via JS-Garantie beheben lassen, falls sie denn greift.
Das habe ich weder erwartet noch behauptet. Ich wollte, wenn man so will, eher eine Lanze für Autohus brechen, weil sie erst gar nicht vorheuchlen, dass du als Privatkunde sie interessierst.
Einen Vorteil haben sie dennoch. Man kann viele Marken im direkten Vergleich anschauen. Und in deren eigener App kann man mittlerweile den Dekra Bericht einsehen. Wenn einem die Punkte nicht gefallen, spart man sich den Anruf oder die Fahrt dahin.
P.S. zum eigentlichen Thema: ich hätte nie erwartet, dass ein W212 heute noch 30 Tausend Euro kosten kann! Es ist doch kein Liebhaber-AMG. Der Markt ist echt verrückt geworden. W212 ist ein altes Auto. Ein vor-Mopf W213 wird langsam auch erschreckend alt. Sehe ich an meinem. 3G Netz wurde abgeschaltet, damit dauern z.B. automatische Updates ewig. 100 Euro für 50 GB langsames Internet sind ein Witz. Eigenes Telefon als Hotspot für Internetradio geht auch nicht. Carplay geht, dann funktioniert Command jedoch nicht, was Auswirkungen auf den Drivepilot hat. Online Suche dauert ebenfalls ewig und nicht so schnell wie MBUX. Wenn der TE also Lust an technischen Spielereien hat, sollte er lieber paar Euros mehr auf den Tisch legen und das neuere Auto kaufen.
Zitat:
@diman3 schrieb am 24. Juli 2023 um 22:39:12 Uhr:
ich hätte nie erwartet, dass ein W212 heute noch 30 Tausend Euro kosten kann! Es ist doch kein Liebhaber-AMG. Der Markt ist echt verrückt geworden.
Jein, das nennt man Inflation. Und ein Stück weit Verarmung des Landes.
Wenn du die Preise des W214 sehen wirst, dann passt die Relation wieder 😉.
Klar, Autos haben genau deshalb nach außen nicht den großen Wertverlust, aber jeder der das Auto gegen ein Neues ersetzen muss, der spürt ganz schnell, dass es null billiger geworden ist.
Lösung: Die Kubanisierung des deutschen Automarktes! Und das sehen wir schon ganz aktiv über immer schwächere Zulassungszahlen.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 24. Juli 2023 um 23:20:02 Uhr:
Klar, Autos haben genau deshalb nach außen nicht den großen Wertverlust, aber jeder der das Auto gegen ein Neues ersetzen muss, der spürt ganz schnell, dass es null billiger geworden ist.
So sieht es leider aus. Ich habe gerade meinen W213, 350d AMG-Line, Mj. 2017, mit knapp 105000 km gegen einen X254, 220D AMG-Line, Ez. 02/2023 ersetzt. Und wenn man da die Neupreise vergleicht merkt man erst, wie stark die Autopreise in den letzten Jahren gestiegen sind. Mein W213 hatte damals neu etwas mehr als 87000€ gekostet. Da war außer Luftfahrwerk, 4Matic, Burmester Anlage und Glasdach fast alles drin. Der jetzige X254 hat eine vergleichbare Ausstattung und einen Neupreis von rund 83000€. Er hat zwar jetzt zusätzlich noch die Burmester Anlage, 4Matic (ist beim X254 jetzt Serie), und das Glasdach, dafür aber nur den kleinen 220d Motor und kein HUD. Und wir reden hier von einer C-Klasse auf Stelzen. Da sieht man, wohin die Preisentwicklung geht.
Zitat:
@diman3 schrieb am 24. Juli 2023 um 22:39:12 Uhr:
...
W212 ist ein altes Auto. Ein vor-Mopf W213 wird langsam auch erschreckend alt. Sehe ich an meinem. 3G Netz wurde abgeschaltet, damit dauern z.B. automatische Updates ewig. 100 Euro für 50 GB langsames Internet sind ein Witz. Eigenes Telefon als Hotspot für Internetradio geht auch nicht. Carplay geht, dann funktioniert Command jedoch nicht, was Auswirkungen auf den Drivepilot hat. Online Suche dauert ebenfalls ewig und nicht so schnell wie MBUX.
Das Comand mit dem 3G-Netz ist dann aber in der frühen Version der BR213 eingebaut. Denn diese Komponenten wurden m.W. bereits im MJ 2018 aktualisiert. Und das Comand im Vor-Mopf ab MJ2019 hat eine performantere Hardware erhalten.
Ob diese Hardware auch Auswirkungen auf AA/CP hat, kann ich nicht sagen, da ich diese Applikationen nicht nutze. Ich navigiere mit dem Comand und bin sehr zufrieden damit.