W212 MOPF 200 CDI Kaufberatung
Guten Morgen,
bisher bin ich immer nur ältere Mercedes gefahren, der W212 ist aber eines der wenigen aktuellen Autos, was mir richtig gut gefällt. Deswegen will ich demnächst mal Besichtigungen machen. Ich interessiere mich, da er günstig ist, wenig verbraucht und ich nicht dringend mehr Leistung brauche, für einen 200cdi mit 136ps.
Bisher konnte ich nichts negatives über dieses Modell lesen. Auf was sollte ich bei diesem Auto spezifisch achten?
Hat der Mopf 200cdi nicht immer euro 6, sondern ohne adblue euro5?
Wieviel verbraucht er auf der Autobahn?
Muss man bzgl Motor und 7G-tronik auf die Laufleistung achten?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Kann @ESCHEL nur Zustimmen. Wer normal im Verkehr angenehm Reisen will tut es mit den 200/220 genausogut und Bequemm als mit einem gr. Motor.
Glaube kaum daß man bei Reisegeschwindigkeit 80-160 nenneswerte Unterschiede Feststellen kann. Alles andere ist dann nur zum Spaß und da muss halt jeder Wissen was einem das bißchen Spaß was außerhalb des Mitschwimmens möglich ist Wert ist!?
22 Antworten
Naja, selbst das ist doch ein hammer Wert für die Kombination. Die 9g ist natürlich auch eine super Sache und spart Drehzahl.
Zu dem 200cdi. Ich hatte mal ne E Klasse mit dem Motor als Leihwagen. Das war vollkommen ausreichend, auch überholen ging super. Der Wechsel von E auf S beim Fahrprogramm bringt da einiges...aber über den Verbrauch konnte man selbst da nur träumen.
Wenn man bei bei einem Neuwagen für einen E200d im Gegensatz zu einem 350d 15000.- mehr ausgeben muss und man die Leistung bei 20tkm p.a. beim "normalen Fahren" zu 99.5%!!! nicht braucht, dann ist es ein sehr suboptimales Kosten/Nutzen Verhältnis!
Wenn man allerdings einen 5-7 Jahre alten Wagen mit ca.100tkm kauft, da ist das Verhältnis zwischen 4&6 Zylinder die 1000-2000 Aufpreis dann Wert.
??? Echt? Abgegeben ist er mit 5,7 - 6,1 l kombiniert! Das ist aber so gut wie nicht zu schaffen! Habe ihn zwar mal bei einer Fahrt über 70 km unter 6 l bekommen, macht aber gar keinen Spaß! Distronic nutzen verbraucht übrigens bei mir mehr! Ich kann mit eigenen Fuss besser sparen! Wobei die Distronic einfach entspannt zu fahren ist!🙂
Wenn OM651, dann nur im Mopf! Im Vormopf sind die 4 Zylinder Diesel nichts für sensible Naturen! Selbst auf der AB bei Richtgeschwindigkeit ist das Dieselgeräusch immer noch sehr präsent zu hören.
Im Mopf sind die OM651 besser gedämmt, hört sich angenehmer an.
Von der Leistung her ist der 200er für die Grundbedürfnisse sicher ausreichend, aber von Souveränität kann man da nicht sprechen. Selbst der 220er muss sich, gerade im T Modell, sehr Mühen um auf Tempo zu kommen.
Wer einmal die Ruhe, Gelassenheit und die Souveränität des 6 Zylinder erlebt hat, weiß wovon ich schreibe.
Ähnliche Themen
Kann ich nicht bestätigen! Finde gerade beim mopf sind die motorengeräuche des 4 Zylinder Diesel sehr präsent.
Dennoch Geht meine Empfehlung immer in Richtung 220er Diesel. Die 170ps und das Drehmoment von 400nm reichen für den normal Fahrer aus. Der 200er ist träge besonders von 80 auf 120 muss er wirklich kämpfen das macht der 220er besser.
Den 250er hatte ich auch und muss sagen das auch der sein Geld nicht wert war. Ich konnte keinen richtigen Unterschied zwischen dem 220er und dem 250er merken. Einzig der 350er hebt sich dann wieder deutlich ab.
Leise, kraftvoll, sparsam und komfortabel.
Also ich kann hier einige Argumente nicht nachvollziehen. Der Ersteller wollte wissen ob man mit der Motorisierung ausreichend unterwegs ist und ob es Schwierigkeiten mit dem Motor/Getriebe gibt. Ich bin mit dem 200 BlueTec sehr zufrieden. Wenn das Budget es hergegeben hätte, wrde ich auch 6-Zylinder fahren... tat es aber nicht. Wenn man berücksichtigt, dass das ne Basismotrisierung ist, dann kann man wirklich nicht meckern. Also wenn ich was empfehlen soll... Mopf ab 2014/15 mit ILS und Automatik und evtl noch Comand statt Garmin, wobei lezteres für den Hausgebrauch auch reicht.... Der Rest ist persönlicher Geschmack und Zugabe... Bei uns z.B. integrierte Kindersitze und Fondsicherheitspaket... Leider selten zu kriegen auf dem Markt....
Da hast du Recht! Habe eben noch mal Anfangspost gelesen, wie sich Diskussionen verselbstständigen!?
Und doch sind das auch keine unnützen Informationen! Mein erstes "Westauto" sollte mal ein 316er BMW E30 werden. Letztendlich würde es ein E30 325i, Infos zu Haltbarkeit, Laufruhe, und ein entsprechendes Angebot hatten ihren Anteil daran! Ein Freund sagt immer: Wer weeß wofür dit jut iss!😉
Hallo,
ich fahre seit 25 Jahre Mercedes und kann nur sagen das der 212er ein tolles Fahrzeug ist.
Als 200er Diesel ist er ausreichend beweglich auch auf der Autobahn.
Leider sind die Verschleißteile nicht mehr so qualitativ wie bei dem 124er.
Nun ich hatte den 124er mit 72 Ps , den Vaneo mit 90 Ps, den 210er als 220er mit 145 Ps den 212 mit 136 und seit 3 Tagen den 212 Mopf mit 136.
Der 212 mit 136 steht dem 210er mit 145 in nichts nach, eher er ist bedeutend besser in allen Dingen.
Ich habe den 212er über 100000 km gefahren und keine Probleme mit der Steuerkette und den Injektoren gehabt.
Baujahr 2010 Km Stand als ich ihn abgegeben habe 213000. Also die Motoren halten. Wären die Verschleißteile besser, könnte man ihn mit dem legendären 124er gleichstellen.
Raten würde ich zu dem 212 Mopf, weil er ausgereift ist aber nur mit 7er Automatik Getriebe.
Wenn es geht einen aus 2016 mit geringer Laufleistung, die sind mit guter Ausstattung ab 25000,- zu haben.
Beste Grüße
Don