ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 Fehlercodes P213864 & P200a28

W212 Fehlercodes P213864 & P200a28

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 6. Mai 2023 um 15:24

Tacho alle zusammen!

Meine E-Klasse (W212 E-250 CDI T) ist ein wenig zickig in den letzten Monaten. Sehr unregelmäßig geht die Motorwarnlampe an, ABS und ESP sind abgeschaltet und der Notlauf ist an.

Das passierte im Winter nahezu immer, wenn die Räder beispielsweise nach dem Schalten in den 2. Gang etwas schlupften, oder man man etwas zügiger beschleunigt. Bei sehr sorgsamer Fahrweise taucht der Fehler häufig erst nach weit über 100 Km auf, dann aber auch mal beim gemütlichen Zuckeln während der Tempomat läuft. Ein weiteres Symptom waren nur leicht spürbare "Aussetzer" wenn man z.B. im dritten Gang von 1500 U/min bis 100 Km mit anständig Gas hochdreht.

In dem Notlauf nimmt das Auto nach dem Schalten immer erst nach rund 2 Sekunden Gas an, und dann mit gefühlt 50 PS. Ein Neustart des Motors setzt den Fehler manchmal für eine Weile zurück, meist kommt er danach aber schneller wieder als beim ersten Mal.

Mein Mechaniker hat vor ein paar Wochen das Gaspedal getauscht, da die Fehler auf nicht zusammenpassendes Gaspedal/Stellung Drosselklappe lauteten. Vor einer Woche wurde auch die Drosselklappe getauscht (elend aka teuer da ranzukommen). Der Fehler ist aber immer noch da.

Die jetzt angezeigten Codes sind P213864 & P200a28 - leider weiß ich nicht mehr, ob sich das von den Fehlern vorher unterscheidet.

Der Mechaniker meint, man könnte das Gaspedal nochmal tauschen, vielleicht sei auch das neue kaputt. Leider gäbe es auf Elektronik-Teile aber wohl nicht einmal Gewährleistung, also nochmal um die 100 Euro, wobei das so wenig wahrscheinlich klingt?

Jetzt liegt meine Hoffnung auf den Profis in dem Forum hier. Habt ihr einen Rat für mich? Ich würde den gern noch ein paar Jahre fahren... Falls ihr weitere Infos benötigt versuche ich gern die zu besorgen.

Dankeschön!

Ähnliche Themen
35 Antworten
Themenstarteram 20. Juli 2023 um 7:57

Leider noch nix neues. Steht seit einer Woche in der 2. Werkstatt, ist zwar eine A1 aber gehört einem Bekannten, der viele Jahre Meister bei MB war. Die haben alles nochmal auseinander gerissen, aber Teile waren wohl ok. Die kratzen sich auch am Kopf und finden den Fehler nicht. Bin echt am Verzweifeln.

Themenstarteram 26. Juli 2023 um 20:31

So; neue Werkstatt sagt: Wir kommen hier nicht weiter, musst du zu MB bringen. Gibt's irgendwo Wunderdoktoren, die so ein bescheuertes Problem rausfinden? Kann doch fast nur noch das Steuergerät selbst sein?

Was ich nicht verstehe waren am Anfang andere Fehlercodes das das Gaspedal und die Drosselklappe gemacht wurden oder wurde das auf Verdacht gemacht?

 

Und irgendwie fehlt mir in der Auflistung der gemachten Teile das Stellelement für das Saugrohr du schreibst er hat das mehrfach zerlegt, gereinigt und auf gängigkeit geprüft aber nicht das der Elektrische versteller mal gewechselt wurde.

Sollte der intern kaputt sein also z.b. ein Zahnrad hat Zahnausfall dann kann aussen alles gängig sein der Motor bleibt trotzdem an einer Stelle hängen und setzt Fehlermeldungen obwohl alles aussen gängig ist.

Mich würde interessieren womit du die Fehlercodes ausgelesen hast ?

Ich verwende die kostenlose ULTRA OBD app, damit kommst du in alle systeme bei Mercedes. Es gibt keine bessere kostenlose App. finde ich

Themenstarteram 31. Juli 2023 um 10:50

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 27. Juli 2023 um 07:48:25 Uhr:

Was ich nicht verstehe waren am Anfang andere Fehlercodes das das Gaspedal und die Drosselklappe gemacht wurden oder wurde das auf Verdacht gemacht?

Bevor überhaupt etwas gemacht wurde lief das Auto eigentlich ok; lediglich beim zügigen hochbeschleunigen, bspw im dritten gang von 50 auf 100 waren hin und wieder kleinste, wenig auffällige "Aussetzer" zu spüren.

Seit ca 2 Jahren waren immer mal wieder Fehlermeldungen dabei, die auf die Ansaugbrücke verwiesen, aber ich wollte da natürlich lieber erst bei, wenn es wirklich notwendig ist.

Vor ein paar Monaten fing das Auto an, nach unterschiedlich vielen KM in den Notlauf zu gehen. Manchmal nach 30, manchmal nach 300. Bei sehr ruhiger Fahrweise trat es manchmal gar nicht auf. Besonders spürbar war es, wenn man bei schmieriger Straße und beim Abbiegen im 2. Gang mal ein sachtes Durchdrehen der Hinterreifen hatte; dann war fast immer sofort der Fehler da.

Die Fehlermeldungen (habe die genauen Codes nicht mehr) wiesen darauf hin, dass Stellung Gaspedal und Drosselklappe nicht übereinstimmen. Danach wurde das Gaspedal 2 Mal getauscht, dann die Drosselklappe. Danach ging dann die Arie los, die in dem Thread hier beschrieben ist. Wenn der Motor kalt ist, beschleunigt das Auto im 2. Gang gar nicht, obwohl kein Fehler angezeigt wird - nach ca 1 Minute ist dann aber alles wieder normal und das Auto fährt ok. Nach ca. 5-8 Kilometern geht der Notlauf an.

Zitat:

Und irgendwie fehlt mir in der Auflistung der gemachten Teile das Stellelement für das Saugrohr du schreibst er hat das mehrfach zerlegt, gereinigt und auf gängigkeit geprüft aber nicht das der Elektrische versteller mal gewechselt wurde.

Sollte der intern kaputt sein also z.b. ein Zahnrad hat Zahnausfall dann kann aussen alles gängig sein der Motor bleibt trotzdem an einer Stelle hängen und setzt Fehlermeldungen obwohl alles aussen gängig ist.

Das muss ich nachfragen; Update gibt es dann asap!

Themenstarteram 31. Juli 2023 um 10:54

Zitat:

@Micha_Dash schrieb am 27. Juli 2023 um 09:55:43 Uhr:

Mich würde interessieren womit du die Fehlercodes ausgelesen hast ?

Das weiß ich nicht genau, müsste ich bei den Werkstätten nachfragen. Mein "Kumpel-Mechaniker" hat eine kleine Werkstatt, das war sicher nicht das teuerste Gerät, aber die 2. Werkstatt ist eine größere A1, die einem früheren Meister bei Mercedes gehört. Die haben viel MB auf dem Hof stehen, kann eigentlich nur annehmen, dass die die Fehlerspeicher "richtig" auslesen können.

Ich selbst habe gar nichts ausgelesen, habe mich damit noch nie wirklich auseinandergesetzt.

Themenstarteram 1. August 2023 um 8:09

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 27. Juli 2023 um 07:48:25 Uhr:

[...]

Und irgendwie fehlt mir in der Auflistung der gemachten Teile das Stellelement für das Saugrohr du schreibst er hat das mehrfach zerlegt, gereinigt und auf gängigkeit geprüft aber nicht das der Elektrische versteller mal gewechselt wurde.

Hab gerade in meiner Auflistung vom 29. Juni das hier wiedergefunden:

"Stellmotor ist neu, Ansaugbrücke neu, Drosselklappe auch neu, Gaspedal neu... Mechaniker hatte neue Dichtungen besorgt und das alles nochmal rausgerissen, da ist alles frei beweglich."

Stellmotor wurde also getauscht.

Hab jetzt einen Termin bei MB für den 8. August bekommen, werde mein Auto nachher mal dahin verbringen. Freue mich schon riesig auf die $$$ Rechnung...

Danke für alle Tipps bislang. Melde mich mal, wenn ich was neues weiß!

 

Themenstarteram 1. August 2023 um 16:20

Moin,

jetzt wird es ziemlich verrückt. Habe das Auto heute abgeholt, um es zu MB zu bringen. Die letzten Fehlerspeicher sind in der Anlage. Die A1 Werkstatt meinte ja, sie kämen da nicht weiter.

Nun war es aber so, dass ich 40 Kilometer unterwegs war, ohne dass der Fehler wieder auftrat, obwohl ich einige Male versucht habe, es zu forcieren. Da der MB Termin erst am 8.8. ist werde ich das noch etwas weiter testen.

A1 hatte die Teile ja alle noch einmal raus; vielleicht war doch vorher irgendwas nicht 100% zusammengesteckt o.ä.? Bisschen ungemütlich, so zu fahren, der Fehler kann ja jederzeit wiederkommen. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt... Gebe Bescheid, wenn es Neuigkeiten gibt.

Fehlerspeicher
Fehlerspeicher

Moin…Etwas neues?

Da heute erst der 06.08. ist vermutlich nicht...

Themenstarteram 14. August 2023 um 7:28

Moin, immer noch nichts neues. Die ersten 400 Km sind auf der Uhr ohne Fehlermeldung.

Ich hatte anfänglich noch ein Problem, dass nach dem Losfahren, wenn das Auto komplett kalt ist, die Drehzahl im 1500 U/min fluktuierte, das Auto ruckelte im ersten und zweiten Gang in dem Bereich. Nachdem man im zweiten oder dritten Gang dann mal über ca 2000 U/min war verschwand das. Zuletzt habe ich auch das Problem nicht mehr beobachtet und bin weiter hoffnungsfroh, dass es irgendeine Art "Glitch" war oder vielleicht nur ein Stecker nicht richtig saß o.ä. bei dem Umbau, obwohl das bei insgesamt 3 Mal umbauen schon komisch wäre.

Wahrscheinlich werde ich nie herausfinden, was es letztlich war. Falls die Fehler zurückkommen gebe ich hier nochmal Bescheid.

Ich danke euch für das Interesse und die Ideen!

Wenn ich so die Fehlercodes betrachte scheint mir eher der Laderegler der Lichtmaschine nicht so zu funktionieren scheint, die meißten Fehler lassen sich auf Spannungsprobleme zurückführen, du wirst jetzt keine Probleme haben da der Regler 13 - 13,5V macht im Winter gehts bis 15v hoch wenn der einen knacks hat können da auch mal 18 und mehr werden, da schalten Steuergeräte ab durch selbstschutz. Dann kommt auch der Regler runter da nicht so viel verbraucht wird und die Steuergeräte spielen dann verrückt.

Im anderen Fall kanns auch an Unterspannung nach Start sein wenn die Pufferbatterie nicht mehr mag, die wird aber eigentlich gemeldet, das ist nicht die Startbatterie. Die Puffert nur beim Start den Unterstrom der Startbatterie für die Steuergeräte.

Themenstarteram 16. August 2023 um 19:03

Danke zefixobara,

Die Lichtmaschine ist relativ neu; die wurde letztes Jahr (wenn ich mich recht entsinne) ersetzt. Ist der Laderegler dort eingebaut oder separat? Kann man das irgendwo testen lassen oder gibt es irgendwelche Anzeigen, mit denen man einen derartigen Fehler feststellen könnte?

Noch läuft alles wieder quasi ok; lediglich das Problem mit der oszillierenden Drehzahl nach einem Kaltstart ist noch da, irgendwo zwischen 1500 und 1700 U/min wird's unruhig und die Drehzahl hüpft um 200 U/min auf und ab. Sobald einmal der Turbo da war bei ca 2000-2100 Umdrehungen tritt es nicht mehr auf.

Ja kannst du, drücke den telefon annahmeknopf und den ok knopf bei Zündschlossstellung 1 ca. 10 sekunden lang dann erscheint das Geheimmenü "Fahrzeugdaten" ist gleich die erste Option da auf ok. du siehst die Spannung und die Ladung/Entladung. Die Spannung sollte bei laufenden Motor ca. 13 - 14V anzeigen die Amperezahl sollte kurz nach Start auf ca. 15 - 25A einpendeln je nach dem wie fertig die Batterie ist, die normale Ladung bzw. Erhaltung liegt bei 5-9 Ampere, sollten da längere Zeit über 40 - 50 sein und nicht zurück gehen nach ca. 10 Min. ist deine Batterie am Ende. Sie wird dann auch beim anlassen unter 10V sinken was die Steuergeräte eben nicht mögen, 11,8V im Ruhezustand ist das verträgliche Minimum. Habs bei mir gerade auch gemacht und Fotos gemacht. Das ist die Ruhespannung meiner Batterie allerdings steht er seit 14 Stunden und die come home funktion war auch noch an bevor ich das macht zieht auch, die Ruhespannung wäre in meinem Fall also 12,2 bis 12,4 nach 14 Stunden meine Batterie ist also noch ok. Die Entladung bei 9,2 Ampere

Pxl-20230819
Pxl-20230819
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 Fehlercodes P213864 & P200a28