W212 Facelift - neue Motor- und Getriebevarianten!

Mercedes E-Klasse W212

Ich eröffne einen neuen Thread bzgl. neuer Motor- und Getriebevarianten. Laut jesmb.de wird es künftig einen E 180 sowie einen E 63 AMG 4MATIC geben. Zudem wird wohl doch bereits die 9-Gang-Automatik zum Einsatz kommen (zumindest sukzessive).

Beste Antwort im Thema

Immer dieses Geschwätz nach Konkurrenzfähigkeit mit großen Motoren.

Jetzt die Riesenmaschinen zu entwickeln wäre wohl am Markt vorbei - die wird man ja selbst in den USA kaum noch los.

Und Vorteile können Sie auch nicht ausspielen - ob das Dingen jetzt bei 200 ne Sekunde schneller oder langsamer ist, juckt nicht die Bohne. Und in fast dem gesamten Absatzgebiet wird max. 130 gefahren. Und da fährt auch jetzt ein 500er dem 220 CDI nicht spurlos davon.

Ein Hersteller, der die Kohle verballert, indem er für die 0,1 % Käuferschicht entwickelt, damit diese hirnlos über die Straße brettert, anstatt das vom Rest gefragte Portfolio zu pflegen, wäre eher dumm.

Und wie's das Forum häufig beweist: Mehr Schein als Sein ist in. Es muss nur schnell aussehen. Ein Sportpaket mit marginalen Änderungen an den Plastikteilen kostet Peanuts in der Entwicklung und spült gutes Geld in die Kasse. Eine sauteurer Motor muss da schon oft geordert werden.

Traurig wäre es allerdings, wenn es ähnlich wie es im VW-Stall bei vielen Modellen ja üblich nur noch je einen Diesel und einen Benziner (unterschiedlich gepimpt) gibt.

Aber wie's halt immer so ist - wer das Maul aufreißt und danach schreit ist selten der, der beim Freundlichen den Neupreis bezahlen würde.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EuropeanDude


Es gibt offenbar die Nachfrage nach einem leistungsstärkeren Dieselmotor. Mercedes kann diese Nachfrage aktuell nicht befriedigen, andere Hersteller sind da erheblich besser aufgestellt und verkaufen in diesem Segment daher Autos an die Kunden, die bei Mercedes nicht fündig werden.

Damit unterstellst du aber das BMW, Audi und Mercedes Kunden gleich wären und völlig wahrlos nach dem dicksten Diesel die Marken wechseln, was leider überhaupt nicht so der Fall ist. Alle Marken sprechen oft völlig andere Fahrer-Typen an, obwohl die Autos sich vom Preis sehr ähnlich sind. Zudem nähern sich alle auch seit Jahren immer näher an, also BMW wird komfortabler, Mercedes sportlicher und Audi, naja irgendwie teurer.

Fakt ist aber, wenn Audi Kunden einen 300PS TDI kaufen der über Lautsprecher "im Auspuff" einen Benziner V8 imitiert, heisst das noch lange nicht das bei Mercedes eine Nachfrage nach dieser Scheiße besteht. Im Gegenteil, es wird eher ein V12-BiTurbo im G-Modell nachgefragt und auch gebaut. Neben dem SL übrigens ein seit Jahrzehnten etabliertes Modell, in einem hoch anspruchsvollen Markt wo Audi und BMW nie echte Konkurrenten hervorbringen konnten.

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Sind wir doch mal ehrlich. Rund 250 PS machen eine E-Klasse-Limo zu einem sehr schnellen Auto.

Das ändert sich leider dramatisch, sobald es das T-Modell mit 4matic ist und man das Auto voll lädt. Mit etwas Zusatzausstattung wiegt so ein T-Modell etwa 2,1 Tonnen (vgl. 100.000 km Test der AMS von letzter Woche). Sitzen dann noch 4 Personen drin, kommt man auf 2,4 Tonnen. Da hält sich der Spass in Grenzen.

Ich kann einfach nicht nachvollziehen, warum jetzt die Leistung des E350 CDI auch noch auf 252 PS gesenkt wurde. Die Fahrleistugen sind jetzt schlechter als beim 530d mit 258 PS und es fehlt jede Konkurrenz zum 535d, D5 und 550d.

Dafür sehe ich bein den Benzinern den Anschluss wieder hergestellt. Nachdem der Preisunterschied Dank E10 zum Diesel nur noch minmal ist, dürften die Benziner wieder an Gewicht gewinnen.

Dann hält ich der Spass in Grenzen bei voller Beladung und 4 Personen????

Spass???

Also nun wirklich wer sowas testet bzw sich über so etwas gedanken macht ist entweder hier und 14 Jahre alt oder solte sich einen Porsche Panamera TURBO kaufen.

So ein blödsinn .....

Zitat:

Original geschrieben von FelixPaul



Zitat:

Original geschrieben von EuropeanDude


Es gibt offenbar die Nachfrage nach einem leistungsstärkeren Dieselmotor. Mercedes kann diese Nachfrage aktuell nicht befriedigen, andere Hersteller sind da erheblich besser aufgestellt und verkaufen in diesem Segment daher Autos an die Kunden, die bei Mercedes nicht fündig werden.
Damit unterstellst du aber das BMW, Audi und Mercedes Kunden gleich wären und völlig wahrlos nach dem dicksten Diesel die Marken wechseln, was leider überhaupt nicht so der Fall ist. Alle Marken sprechen oft völlig andere Fahrer-Typen an, obwohl die Autos sich vom Preis sehr ähnlich sind. Zudem nähern sich alle auch seit Jahren immer näher an, also BMW wird komfortabler, Mercedes sportlicher und Audi, naja irgendwie teurer.

Fakt ist aber, wenn Audi Kunden einen 300PS TDI kaufen der über Lautsprecher "im Auspuff" einen Benziner V8 imitiert, heisst das noch lange nicht das bei Mercedes eine Nachfrage nach dieser Scheiße besteht. Im Gegenteil, es wird eher ein V12-BiTurbo im G-Modell nachgefragt und auch gebaut. Neben dem SL übrigens ein seit Jahrzehnten etabliertes Modell, in einem hoch anspruchsvollen Markt wo Audi und BMW nie echte Konkurrenten hervorbringen konnten.

Wobei die V12 G-Modelle eigentlich nur einer Region, nämlich der Sandkastenregion, zuzuordnen ist. Und die fahren bekanntlich auch keine Diesel.

Fakt ist, dass Audi und BMW Dieselaggregate mit über 300PS anbieten. Einmalig dürfte es sein, dass ein Hersteller hingegen sogar seinen Topdiesel noch downsized. Siehe Mercedes!

BMW 640 Coupe Diesel x-drive (313PS) zum Beispiel ist ein sportliches Gerät (noch dazu mit HUD ausgerüstet). Und nun schreibst Du, dass Mercedes sportlicher wird. Ja, ich gebe Dir recht, aber nur in puncto Stoßstange.

Zitat:

Original geschrieben von FelixPaul


Damit unterstellst du aber das BMW, Audi und Mercedes Kunden gleich wären und völlig wahrlos nach dem dicksten Diesel die Marken wechseln, was leider überhaupt nicht so der Fall ist. Alle Marken sprechen oft völlig andere Fahrer-Typen an, obwohl die Autos sich vom Preis sehr ähnlich sind. Zudem nähern sich alle auch seit Jahren immer näher an, also BMW wird komfortabler, Mercedes sportlicher und Audi, naja irgendwie teurer.

Ich glaube schon, dass sich die Kunden von Audi A6, BMW 5er und der Mercedes E-Klasse mittlerweile relativ ähnlich sind bzw. dass die Zahl der markenungebundenen Wechsler groß ist. Warum auch nicht?

Das Gros der Fahrzeuge wird geleast, nach 36 Monaten wird gewechselt. Da zählen am Ende eher die monatlichen Kosten und eben das, was das Fahrzeug kann (stärkerer Motor, ein paar technische Spielereien usw.). Ein Stern auf der Haube ist, anders als noch vor zehn Jahren und möglicherweise heute noch im Segment der privaten Neukäufer, nur noch wenig wert, du sagst selbst, dass sich die Autos immer ähnlicher werden.

In diesem Kontext ist die E-Klasse halt auch nur eine Alternative, die sich, wie die anderen auch, kaum bis gar nicht abheben kann. Und in einem so dicht gedrängten Umfeld mit einer immer geringer werdenen Gruppe an Markenfans und Käufern aus alter Tradition sind es halt doch Dinge wie der nicht vorhandene große Diesel, die dann den Ausschlag geben können.

Ähnliche Themen

Ich bin auch nicht so überzeugt davon dass es einen so festen und bedingungslosen Stammkreis an Kunden gibt....

Mein alter Herr könnte da ein gutes Beispiel sein.....Fuhr seit 2003 Mercedes und das mit großer Zufriedenheit zwischen den Werkstattbesuchen....Und hat Anfang 2012 nen BMW 520d bestellt....Mit dem einzigen Sachargument dass da der Motor leiser is.....Ansonsten "mal was Neues ausprobieren".

War zwar n Fehler.....Aber wer weiß ob nächstes mal nicht noch Audi ausprobiert werden soll....

Ich war anfangs zwar auch begeistert vom F10, aber die Begeisterung schwindet rapide mit zunehmender Kilometerzahl die ich in dem Ding zurückgelegt habe....
Da erkennt man dann doch irgendwann völlig befreit von Markenbrillen die Qualität von Autos, die man vorher eher an den pranger gestellt hat.....

Ich finde das das Facelift dem W212 sehr gut zu Gesichte steht. Wenn man es nun noch schafft die paar Mängel des Fahrzeugs zu beseitigen ist man auf einem guten Weg...

Und wenn es dann irgendwann tatsächlich wieder nen Reihensechser Diesel geben sollte (Gerüchte denen ich irgendwie skeptisch gegenüberstehe) dann wäre man auf nem guten Weg.

Zum E 63 AMG:

Laut Auto Motor Sport gibt es zwei Varianten, darunter eine S-Variante.

Die S-Variante hat 585 PS, 800 Nm und serienmäßig 4Matic, Sperrdifferential an der Hinterachse, speziell abgestimmte Luftfederung sowie optional Keramik-Bremsen. Die Beschleunigungsdauer von 0-100 km/h beträgt 3,6 Sekunden.

Die normale Variante verfügt über 557 PS und 720 Nm.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Die S-Variante hat 585 PS, 800 Nm und serienmäßig 4Matic

nach den Typprüfungsdaten bekommt der S-AMG auch Hinterachsantrieb. Derzeit sind vom 63 AMG die folgenden Varianten veröffentlicht (HSN = 1313, TSN siehe unten):

E 63 AMG S (DDU)

E 63 AMG S T-Modell (DDY)

E 63 AMG 4matic (DEA)

E 63 AMG S 4matic (DEB)

E 63 AMG T-Modell (DED)

E 63 AMG S T-Modell 4matic (DED)

Die Typprüfungen für den E-Mopf sind aber noch nicht alle da, da fehlt noch einiges.

Viele Grüße

Peter

ab wann ist denn wohl der E400 bestellbar?

In dem Prospekt ist er leider nicht aufgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von CHT


ab wann ist denn wohl der E400 bestellbar?

In dem Prospekt ist er leider nicht aufgeführt.

Noch nicht 😁

MfG 🙂

Entgegen aller bisherigen Annahmen/Berichte gibt es bei den Ottomotoren keinen E 350 mehr, sondern nur noch E 300 und E 400. Zudem beläuft sich der Hubraum des E 400 auf 3,5 Liter und nicht wie in den Medien zu lesen war auf 3,0 l.

Deshalb habe ich hier extra einen neuen Thread erstellt
http://www.motor-talk.de/.../...212-mopf-eine-notloesung-t4358353.html

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Entgegen aller bisherigen Annahmen/Berichte gibt es bei den Ottomotoren keinen E 350 mehr, sondern nur noch E 300 und E 400. Zudem beläuft sich der Hubraum des E 400 auf 3,5 Liter und nicht wie in den Medien zu lesen war auf 3,0 l.

dass der 400er Turbo einen 3,0 Liter bekommt, ist ja schon länger durch. Anscheinend hat der 3,5-Turbo so heftig gesoffen, nach er auf homogen umgestellt wurde, dass man mit Hubraumsenkung reagieren musste. Der geplante 3,5-Liter Biturbo soll wohl u.U. noch kommen, wenn man die Magermix-Modi auch beim großen V6 so in Griff bekommt, dass sie - wie bei den stärkeren M274 - auch mit Turbo klappen.

Letztlich finde ich es nicht nachvollziehbar, dass man den sparsamen 350iger (der schon Kraft genug hat) durch den 400er ersetzt. Warum zur Hölle, soll man jetzt einen 27 PS stärkeren Motor nehmen und schon beim Normverbauch mal eben 0,8 L/100km Mehrverbauch schlucken 😕? Damit ist der Mopf für mich raus 😮😠.

Was soll dieser Mist. Auch ist die Stufung der Leistung nicht wirklich passend, die 81 PS Lücke zwischen dem 300er und dem 400er ist nicht nachvollziehbar, zumal in der üblichen 50iger-Schrittzählung der 350iger nun fehlt. Völlig wirr ist's dann, dass der 300er der M276 DE 35 red ist, also der Motor einfach eingebremst ist. Da hätte die Variante M276 DE 35 doch einfach im Programm bleiben können.

Einzig nachvollziehbar wäre dies, wenn der bisherige sparsame 350iger mit dem E-Modul gekoppelt würde, was dann eine Leistung ungefähr in Höhe des Biturbos hätte, aber vom Verbrauch her eine Bestmarke setzen würde. Ein solches Fahrzeug sollte beim Normverbrauch m.E. u.U. sogar eine 5,x (sicher aber maximal 6,0-6,1) schaffen. Das wäre doch mal ein Wert für einen 300+PS-Benziner.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Entgegen aller bisherigen Annahmen/Berichte gibt es bei den Ottomotoren keinen E 350 mehr, sondern nur noch E 300 und E 400. Zudem beläuft sich der Hubraum des E 400 auf 3,5 Liter und nicht wie in den Medien zu lesen war auf 3,0 l.
dass der 400er Turbo einen 3,0 Liter bekommt, ist ja schon länger durch. Anscheinend hat der 3,5-Turbo so heftig gesoffen, nach er auf homogen umgestellt wurde, dass man mit Hubraumsenkung reagieren musste.

Ich habe es schon so gemeint, dass in den Medien über den E 400 bisher mit 3,0 l Hubraum berichtet wurde und in der Preisliste beim 400er 3,5 l angegeben waren. Jetzt ist in der Preisliste 3,0 l Hubraum beim E 400 angegeben. Offenbar war die Preisliste auch fehlerhaft und wurde inzwischen korrigiert. Nicht ohne Grund steht auf dem Titelblatt "aktualisierte Preisliste". Über so viel Schlamperei kann ich nur den Kopf schütteln.

Ich könnte mir vorstellen, dass der E 300 insgeheim mehr als 252 PS bekommt (als Leistungsstreuung nach oben), womit er ein verkappter 350er darstellt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen