W212 Facelift - neue Motor- und Getriebevarianten!
Ich eröffne einen neuen Thread bzgl. neuer Motor- und Getriebevarianten. Laut jesmb.de wird es künftig einen E 180 sowie einen E 63 AMG 4MATIC geben. Zudem wird wohl doch bereits die 9-Gang-Automatik zum Einsatz kommen (zumindest sukzessive).
Beste Antwort im Thema
Immer dieses Geschwätz nach Konkurrenzfähigkeit mit großen Motoren.
Jetzt die Riesenmaschinen zu entwickeln wäre wohl am Markt vorbei - die wird man ja selbst in den USA kaum noch los.
Und Vorteile können Sie auch nicht ausspielen - ob das Dingen jetzt bei 200 ne Sekunde schneller oder langsamer ist, juckt nicht die Bohne. Und in fast dem gesamten Absatzgebiet wird max. 130 gefahren. Und da fährt auch jetzt ein 500er dem 220 CDI nicht spurlos davon.
Ein Hersteller, der die Kohle verballert, indem er für die 0,1 % Käuferschicht entwickelt, damit diese hirnlos über die Straße brettert, anstatt das vom Rest gefragte Portfolio zu pflegen, wäre eher dumm.
Und wie's das Forum häufig beweist: Mehr Schein als Sein ist in. Es muss nur schnell aussehen. Ein Sportpaket mit marginalen Änderungen an den Plastikteilen kostet Peanuts in der Entwicklung und spült gutes Geld in die Kasse. Eine sauteurer Motor muss da schon oft geordert werden.
Traurig wäre es allerdings, wenn es ähnlich wie es im VW-Stall bei vielen Modellen ja üblich nur noch je einen Diesel und einen Benziner (unterschiedlich gepimpt) gibt.
Aber wie's halt immer so ist - wer das Maul aufreißt und danach schreit ist selten der, der beim Freundlichen den Neupreis bezahlen würde.
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maximilianeum
Und was die Notwendigkeit angeht: Wer einen Premiumanspruch vertreten will sollte schon vorne mitspielen, auch wenn die Stückzahlen gering sind. Bei den Benzinern wird es ja auch so gehandhabt. Bei den Dieseln hat Mercedes gepennt, fertig aus.
Mercedes hat immerhin völlig eigenständige Supersportwagen im Programm; Audi hat nur einen umgelabelten Lamborghini als R8 und BMW hat gar nichts.
Zwar hat Audi einen V8- und V12-Diesel, aber was nutzt das schon, wenn es nahezu niemand kauft.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Mercedes hat immerhin völlig eigenständige Supersportwagen im Programm; Audi hat nur einen umgelabelten Lamborghini als R8 und BMW hat gar nichts.
Natürlichkann man mit dem Finger auf die anderen zeigen und nach zweifelhaften Schwachstellen suchen. Klar kann man das Feld der eigentlichen Debatte (großer Diesel) verlassen und zur Rettung des Sterns auf die bei AMG entwickelte SLS-Familie verweisen. Aber darum geht´s ja eigentlich gar nicht.
Es geht darum, dass Mercedes einer durchaus vorhandenen Zielgruppe nach wie vor keinen passenden 300 PS-und-mehr-Dieselmotor anbieten kann.
Da hat man in Stuttgart schlicht und einfach geschlafen, denn BMW hat bereits seit 2004 im Fünfer den aufgeladenen Dreiliter-Diesel mit 272 PS im Programm und Mercedes hat es bis heute nicht geschafft, mit einem Dreiliter-Diesel diesen Spitzenleistungswert zu erzielen.
In der Zwischenzeit sind die Kontrahenten aber schon weiter, haben die 300 PS deutlich übertroffen und fahren bei den Spitzendieseln, das muss man, Drehmoment hin oder her, einfach sagen, in einer anderen Klasse.
@ Mercedes_GD300: Der R8 basiert auf der Lamborghini Gallardo Plattform.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EuropeanDude
Da hat man in Stuttgart schlicht und einfach geschlafen, denn BMW hat bereits seit 2004 im Fünfer den aufgeladenen Dreiliter-Diesel mit 272 PS im Programm und Mercedes hat es bis heute nicht geschafft, mit einem Dreiliter-Diesel diesen Spitzenleistungswert zu erzielen.
In der Zwischenzeit sind die Kontrahenten aber schon weiter, haben die 300 PS deutlich übertroffen und fahren bei den Spitzendieseln, das muss man, Drehmoment hin oder her, einfach sagen, in einer anderen Klasse.
Würde ich so nicht sagen.
Der Erstbesitzer/Leasingnehmer dieser HighTech-Diesel wird es weniger interessieren,
aber was ist ab 150tkm und aufwärts, da werden diese Super-Diesel reihenweise den Turbo-Tod sterben.
Einzig kann hier nur ein 4,0 V8-Diesel Abhilfe schaffen.
Davon abgesehen das ein heutiger Diesel mittlerweile schon wartungsintensiver ist als ein vergleichbarer Benziner.
Und dann gibt es noch Leute die sich freuen, das auf die Benziner Turbos und Injektoren geschraubt werden 😕
Zitat:
Zwar hat Mercedes einen SLS Amg, aber was nutzt das schon, wenn es nahezu niemand kauft.
Richtig 😉
Zitat:
Original geschrieben von EuropeanDude
Natürlichkann man mit dem Finger auf die anderen zeigen und nach zweifelhaften Schwachstellen suchen. Klar kann man das Feld der eigentlichen Debatte (großer Diesel) verlassen und zur Rettung des Sterns auf die bei AMG entwickelte SLS-Familie verweisen. Aber darum geht´s ja eigentlich gar nicht.
Nein, darum geht es auch nicht, aber wenn du den Bezug (maximilianeum) gelesen hättest, auf welchen mein Beitrag ausgerichtet ist, wüsstest du, dass es um den Premiumanspruch ging...
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Richtig 😉Zitat:
Zwar hat Mercedes einen SLS Amg, aber was nutzt das schon, wenn es nahezu niemand kauft.
Du solltest mit Zitatfälschungen vorsichtig sein (auch sie genießen ein Urheberrecht)!
Der SLS verkauft sich übrigens ausgezeichnet!
Zitat:
Der SLS verkauft sich übrigens ausgezeichnet!
Sicherlich nicht besser als die V8 und v12 diesel im audi Segment, die du in deinem Vorposting,in einem Atemzug mit schlechten Verkaufszahlen propagierst.
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Sicherlich nicht besser als die V8 und v12 diesel im audi Segment, die du in deinem Vorposting,in einem Atemzug mit schlechten Verkaufszahlen propagierst.Zitat:
Der SLS verkauft sich übrigens ausgezeichnet!
Natürlich verkauft er sich besser als die großen Audi Diesel. In den USA und China sind Diesel out!
AMG hat nicht ohne Grund die Powerdiesel nicht weiterverfolgt.
Ein weiterer Punkt gegen den V8-Diesel ist die Bi-Turbo Aufladung der Benziner. Natürlich gingen die hubraumstarken V8-Mercedes immer auch schon ganz gut "von unten raus". Gerade den bulligen Charakter bei niedrigen Drehzahlen schätz man ja bei Turbo-Dieseln. Mit der neuen Turbo V8 hat man ja hier massiv aufgeholt, beim 500er irgendwas mit 700nm ab 1700rpm oder so, bei gerade mal um 9 Liter Verbrauch im NEFZ. Ich sehe da eigentlich keinen Platz mehr für einen V8-Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Nein, darum geht es auch nicht, aber wenn du den Bezug (maximilianeum) gelesen hättest, auf welchen mein Beitrag ausgerichtet ist, wüsstest du, dass es um den Premiumanspruch ging...
Richtig, maximilianeum schreibt von Premiumanspruch und davon, dass für eine Marke mit Premiumanspruch ein großer Diesel unabhängig von den Stückzahlen einfach dazu gehört.
Deine Antwort darauf war u.a. der Verweis auf den SLS und den R8 bzw. BMWs fehlenden Supersportwagen. Das hat mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun und passt nicht sonderlich gut zum Thema Motorenangebot in der E-Klasse.
Ich verstehe nur nicht ganz, warum du die Marke Mercedes-Benz in diesem Fall so arg verteidigst. Es ist doch relativ klar. Es gibt offenbar die Nachfrage nach einem leistungsstärkeren Dieselmotor. Mercedes kann diese Nachfrage aktuell nicht befriedigen, andere Hersteller sind da erheblich besser aufgestellt und verkaufen in diesem Segment daher Autos an die Kunden, die bei Mercedes nicht fündig werden. Daher muss Mercedes hier aufholen (oder es hinnehmen, dass sich ein Teil der Kunden wegen der fehlenden Option eines starken Diesels an andere Marken wendet).
Zitat:
Original geschrieben von EuropeanDude
Ich verstehe nur nicht ganz, warum du die Marke Mercedes-Benz in diesem Fall so arg verteidigst. Es ist doch relativ klar. Es gibt offenbar die Nachfrage nach einem leistungsstärkeren Dieselmotor. Mercedes kann diese Nachfrage aktuell nicht befriedigen, andere Hersteller sind da erheblich besser aufgestellt und verkaufen in diesem Segment daher Autos an die Kunden, die bei Mercedes nicht fündig werden. Daher muss Mercedes hier aufholen (oder es hinnehmen, dass sich ein Teil der Kunden wegen der fehlenden Option eines starken Diesels an andere Marken wendet).
Es ist doch so:
Der Trend geht zu nachhaltigen Antriebskonzepten. Warum soll Mercedes jetzt einen Powerdiesel entwickeln, während die Verbrauchsdifferenzen Diesel vs. Benziner immer kleiner werden?
Deshalb macht für mich nur eine starke Diesel-Hybridvariante einen Sinn. Man könnte den 350 Bluetec mit einem Elektromotor kombinieren und so locker eine Systemleistung von 330 PS und 800 Nm generieren und das mit unter 100 g CO2/km. Das wäre für mich ein Premiumhochleistungsdiesel!
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Natürlich verkauft er sich besser als die großen Audi Diesel. In den USA und China sind Diesel out!AMG hat nicht ohne Grund die Powerdiesel nicht weiterverfolgt.
~12.000 CL,SL,SLR,SLS Amg und Maybach wurde 2011 abgesetzt.(mb Geschäftsbericht 2011)
Der volumenmodell dürfte unumstritten der SL gewesen sein.
Ich würde den SLS amg auf max. 4000-5000 Absatz schätzen.
A8+q7 = ~92.000 . 2011.
Selbst wenn nur 5% V8 und v12 diesel gewesen sind, würde der Absatz gleich liegen.
Alles nur Vermutungen meinerseits, aber so in etwa könnte es ausschauen.
Sorry für OT!
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
~12.000 CL,SL,SLR,SLS Amg und Maybach wurde 2011 abgesetzt.(mb Geschäftsbericht 2011)Zitat:
Original geschrieben von christian80
Natürlich verkauft er sich besser als die großen Audi Diesel. In den USA und China sind Diesel out!AMG hat nicht ohne Grund die Powerdiesel nicht weiterverfolgt.
Der volumenmodell dürfte unumstritten der SL gewesen sein.
Ich würde den SLS amg auf max. 4000-5000 Absatz schätzen.A8+q7 = ~92.000 . 2011.
Selbst wenn nur 5% V8 und v12 diesel gewesen sind, würde der Absatz gleich liegen.
Alles nur Vermutungen meinerseits, aber so in etwa könnte es ausschauen.
Du hast nur eines vergessen: Der SLS kostet über 200.000 Euro und ist nur ein "Spielzeug" fürs Wochenende. Die großen Audi-Diesel sind viel billiger und auch Alltagsfahrzeuge.