W212 E400 Hybrid (Mopf)Motor startet nicht

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
habe ein E400 Hybrid und der Motor startet von Heute auf Morgen nicht mehr. Zündung geht an, alles läuft ganz normal. Am Display sind keine Warnungen außer da ist unten ein Batterie Symbol mit 0%. Ein Freund hat es ausgelesen und folgendes ist rausgekommen s. Bilder. Da wir keine Hybrid experten sind wollte ich mal fragen, ob sich einer mit Hybrid oder den Werten auskennt. Es gibt Spekulationen, dass entweder die Hybrid Batterie tot ist oder irgendwas an den HV Kabeln ist.
Danke schon mal im Voraus. LG

57 Antworten

Bisschen OT aber was ist denn ein Hochvoltschein im Zusammenhang mit dem Auto? Des Ding hat bis zu 150VDC wenns hoch kommt.

Das sind die Gesetze halt. Das ist eine Bescheinigung, dass man kein Schwachstromelektriker ist.😁😁😁

Ganz so ist das nicht. Gleichstrom/Spannung ab 120V ist lebensgefährlich. Kann gutgehen, muß aber nicht.

Übrigens ist die Hochvoltbatterie des 300h Mildhybrid mit in den Kühlkreislauf integriert. Heißt, die Batterie hat neben den elektrischen Abschlüssen (einige Hochvolt- und Sensoranschlüsse) zwei Wasseranschlüsse.

Ähnliche Themen

Ohne den Schein darfst an E oder Hybrid nicht arbeiten. Allein schon wegen der BG. Aber ich hätte den trotzdem gern gemacht , Kollege hat den schon und daher Auftrag die Post Autos reparieren zu dürfen .
Trotzdem erschließt es sich mir nicht , daß der Wagen vom TE nicht anspringen will. Der Verbrennungsmotor ist doch unabhängig von dem Akku . Hybrid ist ja eigentlich nur das Gimmick in dem Wagen wenn der Motor läuft. Seltsam

Hallo Zusammen,

es gibt ganz verschiedene Batteriebauarten. Der in meinem MB hat folgende Eigenschaften:
1. Die Batterie ist fest verschweißt und man kann es nicht einfach aufmachen und die einzelnen Kammern überprüfen.
2. Es wird mit der Klimaanlage gekühlt heißt wenn ich die Batterie ausbauen will muss ich erst Klima entleeren.
3. Über die Battie laufen folgende teile: Anlasser und Klimakompressor, dass heißt man kann es nicht auf nur verbrenner umbauen das würde ein riesen Aufwand mit viel Geld bedeuten. Wenn die Batterie nicht läuft springt auch nicht der Motor.

Man kann wie folgt die Batterie ausbauen:
Erst die 12V Batterie im Kofferraum abklemmen. Dann die Klimaanlage ausleeren. Dafür braucht man halt die Geräte. Dann kann man die HV Batterie ausbauen.

Ich hab mit einer Firma gesprochen die HV Batterien reparieren. Die meinten erst die würden die Batterie für ca.2200€ reparieren. Dann hab ich denen die Bilder geschickt die ich euch auch hochgeladen habe. Dann meinten die, dass der Hybrid Spannung Konverter kaputt sein kann und nicht die Batterie. Ah Leute mitlerweile sagt jeder was anderes ich weiss selber nicht was ich noch machen kann.

Zitat:

@Brunky schrieb am 1. Februar 2021 um 23:22:14 Uhr:


Ohne den Schein darfst an E oder Hybrid nicht arbeiten. Allein schon wegen der BG. Aber ich hätte den trotzdem gern gemacht , Kollege hat den schon und daher Auftrag die Post Autos reparieren zu dürfen .
Trotzdem erschließt es sich mir nicht , daß der Wagen vom TE nicht anspringen will. Der Verbrennungsmotor ist doch unabhängig von dem Akku . Hybrid ist ja eigentlich nur das Gimmick in dem Wagen wenn der Motor läuft. Seltsam

Selbst wenn der Konverter kaputt ist, kannst du die Batterie nicht Laden was erstmal ein Hauptproblem ist, ggf kannst du den Konverter mit zur Batterie Reparatur Firma schicken und die prüfen diesen?

Hallo zusammen,
hab eine Werkstatt gefunden die haben die HV batterie jetzt extern geladen. Der Batteriezustand ist jetzt bei ca43% aber das Auto will nicht starten. Jetzt haben wir folgende Probleme s.Bilder. Könnt ihr mir helfen? Eure Meinung sind für mich Goldwert.

Warum zum teufel schließt die Schütze nicht? Die muss geschlossen sein ist aber geöffnet. Woran kann es sein?

LG

Wie sind die Einzelspannungen der 35 Zellenpakete? Evtl ist der Drift zu groß und die Elektronik schaltet auf no...

Man kann leider auf den Fotos auch nicht sehen was aktuell und was gespeichert ist, dann hätte man noch einen Anhaltspunkt. Sieht im Ersten Moment so aus als wäre der Fehlerspeicher nicht gelöscht worden.

Spannung des HV-Boardnetzes am BT "N82/2 (Steuergerät Batteriemanagementsystem) zeigt bei dir 7,3V an. Es sollten zwischen 112V und 143,5V sein. Zellspannung im HV Modul sind unterschiedlich. Die Schaltzyklen der Schütze haben nicht mal die hälfte der Lebensdauer erreicht.
Ich denke da ist eine oder mehrere Batteriezellen nicht mehr intakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen