W212 E400 Hybrid (Mopf)Motor startet nicht
Hallo,
habe ein E400 Hybrid und der Motor startet von Heute auf Morgen nicht mehr. Zündung geht an, alles läuft ganz normal. Am Display sind keine Warnungen außer da ist unten ein Batterie Symbol mit 0%. Ein Freund hat es ausgelesen und folgendes ist rausgekommen s. Bilder. Da wir keine Hybrid experten sind wollte ich mal fragen, ob sich einer mit Hybrid oder den Werten auskennt. Es gibt Spekulationen, dass entweder die Hybrid Batterie tot ist oder irgendwas an den HV Kabeln ist.
Danke schon mal im Voraus. LG
57 Antworten
Da würde ich zu einem Elektronikshop gehen der ggf mit E-Bike Akkus Erfahrung hat und Fragen ob er Zellen tauschen oder sogar aufladen kann.
So ein Hexenwerk ist das nicht, entsprechende Erfahrung mit li Ionen Akkus voraus gesetzt.
Zitat:
@yildizhan67 schrieb am 25. Januar 2021 um 16:48:27 Uhr:
Hallo Zusammen,
ich hab kein Plan mehr was ich mit meinem Auto machen kann. Mercedes will nur für die Batterie 16.000€ Euro ohne einbau 🙂
Für das Geld kannst du dir noch einen E400 Hybrid als Ersatzteilspender aus Japan importieren....😰
Ich glaube, es ist noch eine Elektrokunde weniger.........
Wirklich Mist, tut mir leid.
Diese Firma hier bot Reparaturen von Mercedes-Akkus an, wurde aber leider 2018 von Akka übernommen, wo man nur noch etwas über e-Bike-Akku-Reparaturen findet:
https://ecomento.de/.../
https://www.akka-technologies.com/germany/?lang=de
Und dieser Anbieter reapriert Hybrid-akkus von Citroen, Peugeot, Honda und Toyota. Warum keine deutschen Hersteller? Da hilft nur fragen: https://www.battery-bna.com/de/
Ich würde an Deiner Stelle jeden Akku-Reparateur anrufen und versuchen an Informationen zu kommen. Vielleicht gibt es doch noch jemanden, der MB-Akkus repariert.
Bei MHH habe ich durch Zufall gelesen das ein auch ein 400er Hybrid von ein auf den anderen Tag nicht mehr gestartet ist. Fazit davon war das der Starter nicht mehr ging und der auch nicht im Fehlerspeicher war, um das Auszuschließen per Star Diagnose explizit ansteuern wenn sich da nichts tut erstmal das Problem beseitigen.
Ähnliche Themen
Hallo danke für die Rückmeldungen,
ich hab Heute die Starterbatterie geladen. Es kommen folgende Fehlercodes sihe Bilder. Die einzelnen Zellen in der HV Batterie sehen eigentlich sehr gut aus. Das Problem wie kann ich die Schütze A100s1 ansteuern? Komme nicht mehr weiter.
Durch die Original Software in jedem Fall nicht ggf mit Vediamo aber in dem Punkt wird kein Coder Erfahrung haben da die Hybrid Modelle wenig verbreitet sind und noch weniger Probleme haben.
So wie ich das sehe ist der Akku noch nicht tot, die Zellen sind nicht unter 2,5V d.h. ein Laden sollte möglich sein im Ausgebauten Zustand.
Am besten du baust den Akku aus und bringst ihn in einen Elektronik Laden der sich mit E-Bikes auskennt. Die bekommen das wieder hin. Es sollte ausreichend sein die Zellen zu Laden und dann Fehlerspeicher zu löschen. Der Knackpunkt wird sein an die Zellen zu kommen, ich glaube der Akku ist nicht Zerlegbar aber das ist nur Halbwissen da ich ihn noch nicht in der Hand hatte.
Ich würde es erstmal mit Vediamo versuchen. Wenn's nicht klappt, wie mein Vorredner schon gesagt hat, eine E-Bikewerkstatt suchen, die bereit wäre so ein Akku mal zu laden bzw. wieder ins Leben erwecken kann. Das machen nicht alle wg. Garantie und hast du nicht gesehen für Gründen. Am besten irgend jedmanden fragen, der in seiner Firma Elektrostapler usw. hat. Die reparieren ihre Akkus meistens selber oder haben eine externe Firma, die das für die macht.
Die Frage ist was bringt es? Nur weil das Schütz/Relais angesteuert wird heißt das nicht das dann auch geladen wird und gerade dann ist es heikel ohne geregelten Ladestrom zu zu laden. Keiner weiß was dann passiert, ich möchte da nicht dabei sein wenn so ein Akku hochgeht weil die Ladeeinheit mit Vollgas auflädt. Es wir ja einen Grund haben warum es gesperrt ist.
Wie gesagt ausbauen und ab zu den Profis dafür, alles andere ist fahrlässig.
Es gibt Schutzschaltungen bei Li-Zellen die ein Laden bei unterschreiten einer voreingestellten Spannung verhindern. Einige Zellen sind unter dem Minimum von 3,3V. Das könnte das Problem ausgelöst haben. Im Idealfall sollten alle Zellen bis auf wenige 0,01V gleich sein.
Modellbauer wären da die bessere Adresse als ne E-Bikewerkstatt. Die können auch einzelne Zellen laden mit entsprechendem Lader...
Ist eigentlich kein Hexenwerk,
wenn man an die einzelne Zelle drankommt. Dann lässt die sich auch Vernünftig messen und man kann mit einem Lipo Lader die Zelle(n) laden bis über die Schwelle.
Das ganze unterfangen dürfte hier allerdings nicht ganz so einfach sein wie beim Modellflugzeug.
Es sollte auch erstmal festgestellt werden was und welcher Akku verbaut ist . Lipo oder Life. Dann muss man erstmal sehen ob und wie man an den Akku kommt damit man was machen kann . Teures Unterfangen , jedoch denk ich nicht das der Akku vollends am Ende ist.
LiFe jedenfalls nicht. Dafür ist die Ladeschlussspannung mit 4,2V zu hoch.
Zitat:
@trebor schrieb am 1. Februar 2021 um 11:58:36 Uhr:
LiFe jedenfalls nicht. Dafür ist die Ladeschlussspannung mit 4,2V zu hoch.
Ich sollte / wollte letztes Jahr den Hochvoltschein machen. Wegen COVID bis heute keinen Termin , dann hätte man mit Sicherheit besser helfen können
Gelöscht!
Zitat:
@Brunky schrieb am 1. Februar 2021 um 12:42:25 Uhr:
Zitat:
@trebor schrieb am 1. Februar 2021 um 11:58:36 Uhr:
LiFe jedenfalls nicht. Dafür ist die Ladeschlussspannung mit 4,2V zu hoch.Ich sollte / wollte letztes Jahr den Hochvoltschein machen. Wegen COVID bis heute keinen Termin , dann hätte man mit Sicherheit besser helfen können
Dann sag' mal bitte Bescheid, wenn es soweit ist. Ich denke man wird dich hier öfters brauchen.😉