W212 E300 Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich habe jetzt hier schon viel gelesen. Wollte aber nochmal einen eigenen Thread eröffnen, weil ich noch einige Fragen habe.
Ich bin es gewöhnt, meine Bremsen sowie Dinge wie Luft- und Innenraumfilter selber zu warten.
Für den Ölservice fahre ich meine Autos in die Werkstatt.
Bei dem Model, welches ich in die engere Auswahl genommen haben, handelt es sich um einen W212 T-Modell E300 EZ 05/2012, Diesel, Automat, 231PS 6 Zylinder.
Ich möchte teure unnötige Services umgehen und vergleichbar wie bei anderen Herstellern ca. alle 30000KM zum Ölwechsel fahren, ohne dafür jedesmal 500 Euro ausgeben zu müssen. Ich habe gelesen, dass es aber nur ca. 25.000 bei Daimler sind.
Ich habe zu dem OM642 keine generellen Probleme gefunden, ausser, dass es kein sportlicher Motor sein soll. Im Vergleich zu BMW oder Audi. Ist mir aber egal. Ich bin einen Probe gefahren (W213 allerdings mit dem OM642), und war sehr zufrieden.
Ich bin auf den E300 gekommen, weil der E250 mit dem OM651 Motor ja grosse Probleme mit Steuerkette und Injektoren haben "soll".
Nun würde ich gerne folgendes wissen :
Ist es möglich mit normalem Werkzeug wie Kolbenrücksteller, Nusskasten, Torx usw. bei einem W212 E300 die Scheiben und Beläge VA, HA selber zu wechseln ? Oder benötigt man eine Software um z.B. wie bei Audi die Feststellbremse zurückzufahren, kalibrieren usw. ?
Welches Getriebe sollte ich bevorzugen beim Automat ?
Welches Öl erfüllt die Daimler Norm für diesen Motor OM642 ?
Sind die Inspektionen bei Daimler anders, als bei anderen Herstellern ? Ich meine, kommen hier unvermeidbare Kosten, von denen ich nich nie gehört habe ?
Versicherung, Steuer usw. und Reifengrössen ist mir klar.
Danke schon mal !
19 Antworten
Der LS kam ab 07/2010 als Version mit 265PS auf dem Markt, ab 12/2011 hatte auch der 300CDI den OM642LS. Somit ist das das Baudatum ein Erkennungsmerkmal. Ansonsten kannst du auch die FIN überprüfen und erkennst es dort. Wie man es sonst erkennt, kann ich nicht sagen.
Moin,
mal abgesehen von den Inspektionskosten, breche ich eine Lanze für den E300CDI.
Ich hatte davor einen w163 ML400 V8, der für sein Getriebe zu stark war und vom Verbrauch eine eigene Klasse.
Der E300CDI ist dafür viel besser mit den Getriebe abgestimmt und schnurrt nur so vor sich hin, mit durchschnittlich 7 Litern Diesel auf 100 km.
Bei 200 km/h bleiben die Umdrehungen getriebeschonend unter 3k, mit immer noch viel Luft nach oben.
Er ist nicht der Sportsprinter, aber mit Distronic Plus eine sehr schnelle und komfortable Reiselimousine.
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 16. November 2016 um 07:09:26 Uhr:
Der LS kam ab 07/2010 als Version mit 265PS auf dem Markt, ab 12/2011 hatte auch der 300CDI den OM642LS. Somit ist das das Baudatum ein Erkennungsmerkmal. Ansonsten kannst du auch die FIN überprüfen und erkennst es dort. Wie man es sonst erkennt, kann ich nicht sagen.
Motorcode (Datenkarte):
642 850 = OM 642
642 852 = OM 642 LS
642 856 = OM 642 mit 4-MATIC (2009-2010)
642 858 = OM 642 LS mit 4-MATIC (2010-2013)
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 15. November 2016 um 16:13:55 Uhr:
Zitat:
@spikehansley schrieb am 15. November 2016 um 15:45:18 Uhr:
...
Sowie ein Krümmer Problem, bei dem Teile in den Turbo schiessen. Wie verhält es sich damit, habt ihr da vielleicht eine bessere Aussage ?Ne Abgas-Krümmer würde verbessert... sollte nicht mehr vorkommen beim W212.