W212 E200 CGI oder E250 CGI als Stadt-Zweitwagen? Langzeitnutzung geplant
Hallo zusammen,
ich überlege, meinen 2006 Golf 5 (1.6 FSI) durch einen Mercedes W212 Benziner mit Automatik zu ersetzen – als Zweitwagen. Und ich suche einen Mercedes W212 Benziner (Automatik) als Zweitwagen für ca. 10.000–15.000 km/Jahr, hauptsächlich Stadtverkehr, gelegentlich Überland.
Zur Auswahl stehen:
1.) E200 CGI
2.) E250 CGI
Das Auto soll langfristig genutzt werden (mind. 5–10 Jahre) – möglichst komfortabel, zuverlässig und wirtschaftlich im Unterhalt.
⸻
Meine Fragen:
1. Welcher Motor ist robuster – z. B. Steuerkette, Turbo, Ölverbrauch?
2. Wie zuverlässig ist die 7G-Tronic-Automatik im Stadtverkehr?
3. Gibt es bekannte Elektronikprobleme (COMAND, Steuergeräte, Klima)?
4. Ich hoffe, ich sollte nicht oft den Werkstatt vorbeifahren. 😊 Wie hoch sind die Wartungs- und Reparaturkosten auf Dauer – gerade bei Stadtbetrieb?
5. Ist der E250 spürbar besser im Alltag, oder reicht der E200 völlig aus?
6. Worauf sollte man bei Modellen mit 130–160.000 km besonders achten?
7. Würdest du mir diese Serie W212 insgesamt empfehlen, oder
⸻
Ich freue mich auf eure Erfahrungen – besonders von W212-Fahrern mit Stadtverkehr und längerer Haltedauer.
Im Voraus herzlichen lieben Dank für Eure wertvolle Kommentaren.
16 Antworten
Zitat:@bwuschel schrieb am 2. Juli 2025 um 19:12:23 Uhr:
NOX-Sensoren haben im Regelfall Diesel-Motoren, der CGI - Motor ist aber ein Benziner ! ! !Ich habe einen E200, auch im Kurzstreckenbetrieb, hatte 1x Probleme mit der Luftfederung, damals auf Garantie erledigt. Wenn der Motor aufgrund der Kurzstrecken mal ruckelt, eine Füllung Super Plus und gut ist. Zur Steuerkette kann ich nichts sagen!Gruß
Stimmt nicht,die Mopf ab 2013,alle 4 Zylinder haben einen Nox Sensor.
Steht alles in meinen beiden Beiträgen, welcher Benziner NOX-Sensoren hat und welcher nicht...und an welchem SA-Code man das erkennen kann.