W211 welches Motoröl benutzen LPG
Hallo, lasse demnächst bei meinem W211 E240 einen Service machen, weiß aber nicht welches Motoröl ich nehmen soll, ich kenne es so das man immer das gleiche nehmen sollte, bei meinem Fahrzeug ist es leider nicht so gemacht wurden vom Vorbesitzer.
Bis 2009 (EZ 2002) wurde das Fahrzeug auf Benzin gefahren und keine lange Strecken.
Folgende Motoröle wurden genutzt der Reifenfolge nach: 0w30, 0w40, 0w40
Seit 2010 ist eine Gasanlage verbaut und von da an wurde das Fahrzeug fast nur auf Langstrecken bewegt, folgendes öl wurde benutzt:
07.2010 ca. 60.000 km 5w30
03.2011 ca 85000 km 5w30
10.2011 ca 110000 km 5w30
04.2012 ca 130000 km 5w30
02.2013 ca 160000 km 5w30
01.2014 ca 190000 km 0w30
Mein Fahrstreckenprofil: Viel Stadtverkehr, 2x die Woche Land, 1x die Woche Autobahn 100 KM
(Fahre ca 12.000-15.000 km im Jahr)
Nun brauche ich Tipps welches Motoröl am "besten" wäre.
Beste Antwort im Thema
Moin,
eine LPG Anlage hat keinerlei Auswirkungen auf das Motoröl. Das Öl kann eher länger drin bleiben, macht aber keinen Sinn. Der 240'iger Motor ist ein uralter Sauger, deshalb kein dünnes Öl verwenden. 5w30 ist Mercedes Standart, 0W40 vieeeeel zu dünn für den Motor. Am Besten ein 5w40, ich würde ein 10w40 nehmen.
CIAO
19 Antworten
Hallo,
ich verwende mittlerweile auch nur noch das 10W40 gem. 229.3. für unseren 211er. Wir fahren auch seit > 70 tkm mit Gas. Ein jährlicher Wechsel ist empfehlenswert.
Davon abgesehen habe ich noch nie etwas bezüglich Öl und LPG-Betrieb gelesen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Die Verwendung des Öls ist m. E. ausschließlich eine Glaubens- und Preisfrage. Die dünnflüssigen Öle haben den Nachteil, dass immer mal nachgekippt werden muss. Beim 10W40 entfällt das, oder hält sich in Grenzen. So sind zumindest meine persönlichen Erfahrungen.
Interessant ist auch, dass je länger ein Modell am Markt etabliert ist die Freigaben für "einfachere Öle" erfolgt. Zur Einführung des 211ers war ein Öl gem. 229.3 beispielsweise nicht vorgesehen.
Weiterhin möchte ich anfügen, dass unser w124 bisher kein anderes Öl als ein 10W40 bekommen hat. Kilometerstand heute 335 tkm, davon etwa 160 tkm mit LPG. Wechselintervall alle 12 Monate.
Gruß
TBomber
... schön dass Du mich zitierst, aber was möchtest Du denn sagen ?
Natürlich ist es richtig, die 229.5 ist abwärtskompatibel, ich habe mich oben falsch ausgedrückt. Es war geplant die HTHS abzusenken, wurde aber verworfen. Ein kleines Quäntchen Wahrheit bleibt aber trotzdem: die tatsächlichen Ausfalldaten der "alten" .1er Öle fallen meist schon höher aus, teilweise liegt die HTHS über 4. Im fortgeschrittenen Verschleißzustand eines älteren Motors kann das u.U. vorteilhaft sein. Nur bitte kein Baumarktöl für 2,50€.
Für Handschalter gibt es einen einfachen Test den man aber nicht zu häufig versuchen sollte: den Motor unter hoher Last richtig heiß fahren und dann auskuppeln. Wenn dabei die Öldrucklampe angeht sind zumindest nicht mehr allzu viele Reserven vorhanden. Ob das realistisch ist oder nicht ist eine andere Frage, die Idee ist nicht von mir sondern Teil einer Freigabeprozedur. Das verdeutlicht auch dass die Herstellerfreigaben im realen Betrieb einige Reserven beinhalten.
Ich benutze immer und ausschließlich Mobil 0w40 New Life bei meinem:
- W210 E430 MJ 2001 (LPG)
- W211 E500 MJ 2008 (LPG)
- W220 S55K MJ 2004 (Ultimate 102)
Hätte ich dein Auto, würde ich es ebenfalls reinkippen.
Ich bestelle es immer bei Ebay, 5 Liter = 32,50€
LG