W211 Welcher ist der zuverlässigste Motor?

Mercedes E-Klasse W211

MB ist für mich neuland.. mal ganz allgemein gefragt, welcher motor ist in sachen zuverlässigkeit und langlebigkeit am empfehlenswertesten?

Beste Antwort im Thema

Warum nicht? Was macht ein Auto "zeitgemäß"?

(Tendenziell) Betrügerisch ausgelegte Diesel-Abgasnormen?
Nano-Rußpartikel bei Benzin-Direkteinspritzern?
Teure und oft kaputte Batterien bei Start-Stopp-Systemen?
Viel Chrom an der Heckschürze mit Minihubraum?
LCD-Display mit Handyintegration statt gut nutzbarem Kofferraum?
Rückfahrkamera anstelle ausreichend großer Fensteröffnungen?
Abhörbare Keyless-Go-Syseme statt robuster Schlüssel?
Superteure LED-Rücklichter statt einfacher Glühbirnchen die auch 10 Jahre lang halten?
Weihnachtslichterketten und lustig-peinliche Lauflicht-Blinker?

53 weitere Antworten
53 Antworten

Die Frage hat ihren Reiz, weshalb ich meinen Senf auch abgebe. Mein 320er Benziner aus 2002 (M112) verbraucht im Schnitt tatsächlich die 10 l, die Mercedes angibt. Besonders sparsam auf der Autobahn bei 120 - 150 km/h. Im Vergleich zu den Dieseln viel weniger Probleme und deutlich geringere Wartungskosten (die Diesel haben einfach einige Probleme, die den den Benzinern fremd sind). Zudem ist der Benziner um einiges leiser und daher komfortabler (wenn ich mal in einem Diesel sitze, bin ich immer wieder über die viel lauteren Motorgeräusche enttäuscht). Nach meiner unmaßgeblichen Einschätzung "lohnt" sich ein Diesel ab 30tkm Jahresfahrleistung von den Wartungs- und Kraftstoffkosten her.

Zitat:

@GdudHerev schrieb am 10. Februar 2018 um 22:17:00 Uhr:


chruetters ja genau :-) der 200 benziner mit automatik ist sicher auch kein sparwunder, aber noch vertretbar. bin 31, da bin ich ais dem alter raus wo man in erster linie auf leistung und spassfaktor schaut

Quatsch. Dafür ist man nicht zu alt. Außer man fährt natürlich Prius in Birkenstock und umarmt Bäume.

Vorhin direkt eine Corvette abgehängt. Einfach nur geil der AMG!!! Sorry wir reden ja von den 200ern hier.

Zitat:

@kostensparer schrieb am 10. Februar 2018 um 23:21:36 Uhr:


Die Frage hat ihren Reiz, weshalb ich meinen Senf auch abgebe. Mein 320er Benziner aus 2002 (M112) verbraucht im Schnitt tatsächlich die 10 l, die Mercedes angibt. Besonders sparsam auf der Autobahn bei 120 - 150 km/h. Im Vergleich zu den Dieseln viel weniger Probleme und deutlich geringere Wartungskosten (die Diesel haben einfach einige Probleme, die den den Benzinern fremd sind). Zudem ist der Benziner um einiges leiser und daher komfortabler (wenn ich mal in einem Diesel sitze, bin ich immer wieder über die viel lauteren Motorgeräusche enttäuscht). Nach meiner unmaßgeblichen Einschätzung "lohnt" sich ein Diesel ab 30tkm Jahresfahrleistung von den Wartungs- und Kraftstoffkosten her.

aber ist das zeitgemäß in sachen stadtverkehr?? hatte mal einen vr6 3.2 phaeton, der kam innerorts nicht unter 14 litern aus und ich fahre wie ein rentner. allerdings habe ich unglaubliche 7,1km/100km im schnitt geschafft, allerdings durchweg rechte spur...

aber erstmal vielen dank für die vielen antworten!!!

Ähnliche Themen

Ein schöner w211er, ist das den grundsätzlich zeitgemäß??eher nicht, oder?

Warum nicht? Was macht ein Auto "zeitgemäß"?

(Tendenziell) Betrügerisch ausgelegte Diesel-Abgasnormen?
Nano-Rußpartikel bei Benzin-Direkteinspritzern?
Teure und oft kaputte Batterien bei Start-Stopp-Systemen?
Viel Chrom an der Heckschürze mit Minihubraum?
LCD-Display mit Handyintegration statt gut nutzbarem Kofferraum?
Rückfahrkamera anstelle ausreichend großer Fensteröffnungen?
Abhörbare Keyless-Go-Syseme statt robuster Schlüssel?
Superteure LED-Rücklichter statt einfacher Glühbirnchen die auch 10 Jahre lang halten?
Weihnachtslichterketten und lustig-peinliche Lauflicht-Blinker?

Mein E270 hat 450 TSD Kilometer geschafft. Beim Dichtungswechsel sind Haarrisse bei den Kolben aufgefallen. Nun sind die Kolben erneuert worden.Also sollte er nun bis 900TSD Kilometer schaffen.
Ach ja komischer weise hat mein Benz 0 Rost. Jede Werkstatt sagt, haben sie noch nie gesehen beim W211 :-)

Austro-Diesel, du hast recht

Ich denke (und hoffe) mein 280 CDI R6 wird auch langlebig sein, da es ein 320 er gedrosselt ist. Hat jetzt mal grade 185.000 seit 2004 runter. Die letzten Jahre hat er nur noch Km gesammelt, wenn wir im Urlaub nach Kroatien fahren!

Ein Auto läuft solange wie man bereit ist zu investieren. 🙂

Im Spätsommer hat mein 280 CDI (OM642) voraussichtlich die Viertelmillion geknackt und ist dann 10 Jahre alt. Ich sehe das technisch als "Halbzeit". Vorbeugend wären zum kleinen Jubiläum mal die Injektoren und die Steuerkette zu prüfen um teuren Folgeschäden vorzubeugen, eine neue Windschutzscheibe und Batterie (beides noch Erstausrüstung) sind sicher auch kein Fehler. Ansonsten ist der Wagen top-gewartet und läuft wie am ersten Tag.

last but not least : einen mit 7g tronic ja oder eher nicht ?
habe pro und contras gehört bis jetzt...

Zitat:

@GdudHerev schrieb am 11. Februar 2018 um 10:57:11 Uhr:


last but not least : einen mit 7g tronic ja oder eher nicht ?
habe pro und contras gehört bis jetzt...

Pro und Contras wirst du immer, überall und für alles hören.

Ich habe 2x 500er mit 7G, beide haben über 300 Tkm weg und beide funktionieren hervorragend.
Man sollte allerdings das Öl alle 60.000 Km oder ca 4 Jahre wechseln. Dann hat man Ruhe.

Auch mit dem 5 Gang bei meinem damaligen Vormopf war ich zufrieden, wenn nicht der undichte Valeo-Kühler diesen geschrottet hätte. Darauf ist unbedingt zu achten. Diese Kühler hat bei vielen schon für Getriebeschäden gesorgt.

Insgesamt kann ich sagen, dass der 7G definitiv moderner ist, spürbar weniger Schlupf hat, früher hochschaltet und sparsamer ist.

Hätte ich die Wahl, würde ich beim 211er den 7G immer bevorzugen.

Zitat:

@munition76 schrieb am 11. Februar 2018 um 11:09:52 Uhr:



Zitat:

@GdudHerev schrieb am 11. Februar 2018 um 10:57:11 Uhr:


last but not least : einen mit 7g tronic ja oder eher nicht ?
habe pro und contras gehört bis jetzt...

Pro und Contras wirst du immer, überall und für alles hören.

Ich habe 2x 500er mit 7G, beide haben über 300 Tkm weg und beide funktionieren hervorragend.
Man sollte allerdings das Öl alle 60.000 Km oder ca 4 Jahre wechseln. Dann hat man Ruhe.

Auch mit dem 5 Gang bei meinem damaligen Vormopf war ich zufrieden, wenn nicht der undichte Valeo-Kühler diesen geschrottet hätte. Darauf ist unbedingt zu achten. Diese Kühler hat bei vielen schon für Getriebeschäden gesorgt.

Insgesamt kann ich sagen, dass der 7G definitiv moderner ist, spürbar weniger Schlupf hat, früher hochschaltet und sparsamer ist.

Hätte ich die Wahl, würde ich beim 211er den 7G immer bevorzugen.

ich kann eh nicht verstehen warum hersteller die automaitgetriebe als wartungsfrei deklarieren. habe beim phaeton damals bei ca. 115.00 ne spülung gemacht mit wechsel und er schaltete spürbar sauberer und weicher obwohl kein schaden oder ähnliches vorlag..

Automatik ist komplex und hat Potenzial zu kostenintensiven Reparaturen. Das ist eben so.

Bei drei autmatische geschalteten E-Klassen im Haushalt (S210 MOPF E 320 CDI, S211 MOPF E 200 CDI, S211 MOPF E 280 CDI) hatte ich drei Mal nennenswerte Probleme, obwohl immer "zuvorkommend" behandelt und gut gewartet: einen Getriebetotalschaden bei 41.500 km im 210er, eine kaputte Elektroplatine im 5G-Automaten des kleinen 211er bei 100.000 km und eine gnadenlos ruckende 7G-Tronic im großen 211er ab 100.000 km, was sich erst mit dem Tausch des gesamten Getriebes und des Wandlers beheben ließ.

Der 210er läuft heute noch mit dem Tauschgetriebe (erster Wandler) bei 300.000 km, der kleine 211er hat inzwischen fast 200.000 km drauf und der große 211er kratzt bald an der Viertelmillion und schaltet sanfter denn je.

Automatik kann also gut und haltbar sein, kann aber auch hohe Kosten verursachen so keine Garantie dafür aufkommt.

Die 7G-Tronic scheint mit Dieselmotoren gehäuft problematisch zu sein. Für mich bin ich draufgekommen, dass es nötig ist eine begonnene DPF-Regeneration konsequent fertigzufahren, sonst beginnt es wieder mit der Ruckelei.

Beide Automaten kenne ich nur vom Diesel und finde sie auf ihre Art gut. Die 5G wirkt am kleinen Diesel quick und erstaunlich spurtstark, lässt sich gut mit dem Pedal beeinflussen. Das Drehzahlniveau ist halt etwas höher, dadurch hängt das Fahrzeug aber auch gut am Gas. Die Drehzahlsprünge sind größer, aber auch unmerklich sanft. Die 7G "sediert" mich geradezu, verleitet zum tiefenentspannten Cruisen bei niedrigsten Drehzahlen und passt an sich gut zum drehmomentstarken Sechszylinder-Diesel, von Schaltvorgängen merkt man meist gar nichts.

Ich denke auch das der M112 ein sehr zuverlässiger Motor ist. Verbrauch bei 120 bis 130 mit Tempomat ca. 7,8 l/100km. Im Durchschnitt komme ich auf 9,6 l/100km (4Matic). Keine Reparaturen am Motor oder 5g Getriebe (277tsd Km) bis jetzt nur die Service Intervalle immer eingehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen