W211 startet alle paar Wochen mal nicht

Mercedes E-Klasse W211

Hallo ,

fahre seit 5 jahren den w211 Mercedes 220 cdi elegance mit 150 ps ,hab ihn von meiner Mutter bekommen die sich ein neues gekauft hat !sehr gutes Auto bin eigentlich sehr stolz und zufrieden damit !
letztes jahr oktober hatte meine freundin als ich sie zum reifenwechsel gschickt hab das 1.mal das problem ,sie will in die werkstatt und er sprint nicht an !haben ihn dann in die werkstatt reingeschoben,reifen gewechselt und nach reifenwechsel sprang er soforrt wieder an!
ich glaubte ihr erst garnicht ,aber dann im dezember sind wir auf unseren Hausberg gefahren ,abgestellt ,nach kurzer zeit eingestiegen ,sprint nicht an !wahnsinn dachte ich wie kann das sein ?
habe gedacht ok batterien sind beide alt ,also auch die kleine batterie,also Stützbatterie, beide gewechselt !
vor einem Monat und letzte Woch nochmal das gleiche ,trotz neuen Batterien !
er ruckelt auch aber springt nicht an ! und dann nach wenigen minuten ,ca.10 versuchen auf einmal springt er wieder an!
hab jetzt mal den alten schlüssel ins auto gelegt ,denn meine mutter hat sich damals noch einene neuen machen lassen ,evtl.liegts an dem was natürlich super wäre denn dann hätte ich das problem ja schnell gefunden !
hat jemand evtl.dass schon mal gehabt und kann mir bitte weiterhelfen ???

danke herzlichst und viele Grüsse ausm bayerischen Wald

Michael

19 Antworten

Fällt mir ein: vielleicht ein Wackler ...Batteriekabel zum Anlasser... dort locker??

An alle nochmal !!!

Hab heute rausgefunden da er wieder nicht gestartet ist bei ganzen Hitze !
Hab hier oder evtl.sogar anderes Forum etwas gelesen aber leider nicht mehr finde ,da hat einer beim selben Problem den Schlüssel ganz langsam mm für mm nach rechts gedreht und dann sprang er an und genauso war es bei mir ich hab das alles mit sogar 2 verschiedenen Schlüsseln probiert obwohl ich sogar schon 6 km .nach hause gefahren bin ,dann abgestellt und normal probiert zu starten ,ging nix !
Dann wie gesagt mm.für mm.nach rechts dann funktioniert es tatsächlich!

Kann sich jemand von Euch erklären wie das zusammenhängt und wie ich das jetzt endlich löse ???
Bitte danke gruaß Mich

Zitat:

@bauermich schrieb am 5. Juli 2022 um 18:20:21 Uhr:


An alle nochmal !!!

Hab heute rausgefunden da er wieder nicht gestartet ist bei ganzen Hitze !
Hab hier oder evtl.sogar anderes Forum etwas gelesen aber leider nicht mehr finde ,da hat einer beim selben Problem den Schlüssel ganz langsam mm für mm nach rechts gedreht und dann sprang er an und genauso war es bei mir ich hab das alles mit sogar 2 verschiedenen Schlüsseln probiert obwohl ich sogar schon 6 km .nach hause gefahren bin ,dann abgestellt und normal probiert zu starten ,ging nix !
Dann wie gesagt mm.für mm.nach rechts dann funktioniert es tatsächlich!

Kann sich jemand von Euch erklären wie das zusammenhängt und wie ich das jetzt endlich löse ???
Bitte danke gruaß Mich

Umgangssprachlich Zündschloss defekt. Nennt sich in diesem Fall EZS

Kann man relativ günstig hinbekommen. Melde dich mal per PM bei mir bei Interesse!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich habe fast ein Vierteljahr damit verbracht, diesen Fehler zu finden. Und es ist ganz einfach… Zuerst mal die Fehlersuche: Prinzipiell ist die Vorgehensweise, die von Anderen hier kam, schon garnicht schlecht. Gehe ich recht in der Annahme, dass das Anlasserrelais deutlich klickt und am Magnetschalter, am Anlasser, ist auch 12V vorhanden… Ach ja…und beim Auslesen kamen so viele Fehlermeldungen, bei denen das Who-is-Who der Steuergeräte vertreten war.
( Überwiegend so etwas wie: fehlende Kommunikation, Überspannungen und Unterspannungen). Altersgemäß gerechtfertigt, habe ich dann erstmal den Anlasser getauscht. Damit mal etwas vorwärtsgeht… und siehe da: springt sofort an :-)… bis zum nächsten Morgen…. Dann, exakt das Gleiche wieder!!
Aber als Maschinenbautechniker, natürlich nicht akzeptabel!!! Ich hatte da schon bei der Anschaffung eine Idee, als wir kurz nach dem Kauf, sporadisch seltsame Fehlermeldungen im Speicher hatten….Also meine schön, freche Freundin ins Auto gesetzt und ich habe einen Meter flexibles 16qmm Kabel vorn und hinten 1cm abisoliert und eine Seite, am linken Stoßdämpfer-Dom (da ist ein Masseanschluss) und die zweite an eine gute Kontaktstelle, vorne an der Stahlaufhängung des Motorblocks gehalten….. ( Strom ist ein guter Freund, er gibt mir sonst auch gerne mal die Hand ) Nadja glüht vor und er springt mit kurzem spratzeln am Kabel an. ( ist auch kein Wunder, der 280cdi-Anlasser zieht bis zu 2kW kurzzeitig ). Ich wollte kurz nach dem Kauf, die Masseverbindungen überarbeiten und die beiden Massebänder tauschen, die unten, rechts und links, den Block mit der Karosserie verbinden und dafür sorgen, dass bei allen Steuergeräten vorne, sowie an den Sensoren, ein einigermaßen gleiches Spannungsniveau herrscht. Nach so vielen Jahren, sind diese flachen und flexiblen Kupfer-Verbindungen durch Salz etc. so stark oxydiert, dass sie zwar noch in einem Stück sind, aber kaum mehr eine niederohmige Verbinding existiert. Neue rein, aber natürlich vorsorglich auch noch eine zusätzliche Masse-Stern- Verkabelung verbaut, ( Bitte immer mit gasdicht gecrimpten Ösen und Schrumpfschlauch mit Heisskleber innen versiegeln ) nebst einer echt dicken AGM-Batterie, natürlich angelernt, seitdem läuft er deutlich ruhiger und zieht auch gleichmäßig durch. Bis die Sicherung vom Kompressors durchgebrannt war und wir erstmal eine Woche mit 6cm Bodenfreiheit gefahren sind, denn ich hätte diese echt saublöd verbaute Maxi-Sicherung fast übersehen. Aber dass, ein andermal….

Und ja, Sternchenfahrer haben einen leichten Sockenschuss, aber den eben mit Stil ,-)

Liebe Grüße aus Bayreuth, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen