W211 sackt hinten ab

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich habe ein Problem und vlt. könnt Ihr mir wieder helfen? 🙂

Mein Auto sackt sporadisch nach ein zwei tagen Parken an der Hinterachse ab. Im Tacho zeigt er „Stop, Auto zu tief“ (oder Ähnlich) in Rot an. Nachdem ich den Motorstarte, pumpt er das Auto ganz normal hoch innerhalb von ein paar Sekunden und ich kann fahren. Während der Fahrt passiert garnix, alles ganz Normal. Es sackt auch nicht jedes mal ab, letzte Woche stand er die ganze Woche und nix passierte und nachdem ich dann einmal gefahren bin, ist er nach 1,5 Tagen wieder unten gewesen.
Ich habe das Auto auslesen lassen und angezeigt wurde: „(Niveaufuehler,Hinterachse): Beide Signale Fehler“… auf den Fotos sieht man das auch.

Jetzt meine Frage: Ist das nur dieser Höhensensor oder gibt es irgendwelche bekannten Probleme? Wo Ihr direkt sagen könnt, guck mal nach dem oder dem?
Ich dachte ich frag euch jetzt erst wieder, bevor die Werkstatt mir das wieder sonst was erzählt… ich hab da leider nich soooo viel Ahnung von…

vielen Dank schonmal 🙂

liebe Grüße
Chris

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
47 Antworten

Die Aluminium behälter Druck behälter sind 100% dicht? 🙂

Ich weiß es nicht, wie kann ich das herausfinden? wie komme ich daran. ?
Vielen Dank für jeden Tipp

Hallo zusammen.
Bei mir waren die Schläuche porös vor allem im Motorraum. Deshalb habe ich alles erneuern lassen beim freundlichen, außer die vier Feder Beine. Diese halten nach wie vor seit fast 60.000 km und vier Jahren.
Nebenbei: Lass dir vom freundlichen die Teile geben, auch wenn defekt sie gehören nach wie vor dir.
Gruss

Zitat:

@Zorbey57 schrieb am 23. Juli 2023 um 17:49:33 Uhr:


Die Aluminium behälter Druck behälter sind 100% dicht? 🙂

Gibt es bei ENR nicht.

Ähnliche Themen

So etwas möchte ich vermeiden dass es am Ende vielleicht nur simple sprich nicht so kostspielige Teile sind, und ich grundlos luftbälge etc.wechsle
Bis hier vielen Dank für die Ideen

ja genau, das ist auch mein Gedanke gewesen.
Aber kann das denn sein das beide Seiten gleichzeitig kaputt gehen von den Federbälgen? weil er ja hinten links und rechts absackt… dann müsste ja auf beiden Seiten ein Loch sein oder?

Das habe ich auch gedacht, sehr unwahrscheinlich, vielleicht sind die Leitungen ja verbunden, dann würde sich das erklären, mich würde interessieren wo der Kompressor sitzt um dann die Leitungen nach verfolgen zu können auf evtl. Undichtigkeiten.

Kompressor sitzt vorne links unten.
Von unten klappe von nebelscheiwerfer öffnen und dann is er sichtbar.
Um daran zu arbeiten:
Rad runter.
Innenradlauf lösen oder bequem entfernen.
Und dan sieht man der komplette kompressor.

Ok vielen Dank

ich hab nochmal ein Nachtrag… Vorgestern war er wieder nach 1,5 Tagen abgesackt, dann habe ich einfach einmal Motor angemacht und er hat sich normal aufgepumpt. Dann habe ich ihn (ohne zu bewegen) genau so stehen lassen und jetzt hält die Luft seid zwei Tagen. Das kann doch kein Loch sein oder? Wäre ja auch ein dummer Zufall wenn auf beiden Seiten, von Heut auf Morgen ein Loch ist oder? und wenn ein schlauch undicht wäre oder so, hätte er doch auch wieder absacken müssen oder liege ich Falsch?

Hi, ich habe seit geraumer Zeit dasselbe Problem bei meinem S211 bj. 04/2008 mit ENR. Vor allem die linke Seite ist betroffen. Ich habe 2 Arnott Luftbälge bestellt (beide für 470 Teuro auf Motointegrator, weil die hier am günstigsten waren) und werde mich die nächsten Tage mit Wagenheber etc. an die Arbeit machen.

Bei mir hielt das ganze auch einige Tage, dann wurde der Zeitraum immer kleiner...Nun setzt es sich schon nach jeder Fahrt wieder ab. Erst links ganz stark und rechts geht auch fast komplett runter. INSBESONDERE bei feuchtem/schlechtem Wetter.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an den Leitungen selbst liegt. Die Bälge werden jeweils über einen Magnetventil gesteuert, sobald der Kompressor diese bis zum Niveau befüllt hat, dann schließt das Ventil und die Luft sollte entsprechend drin bleiben... nach 240k km sehen die auch nicht mehr so gut aus bei mir...Rost und wahrscheinlich auch Mikrorisse in den Bälgen unter dem Staubschutz. Sollte das Gummi der Bälge in Ordnung sein, dann ist es mit Sicherheit das Ventil (oben wo die Leitung in den Balg geht), diese lassen irgendwann nach bei Korossion.

Ich werde nochmal berichten, wenn ich die Arbeit hinter mir habe und ob es etwas gebracht hat. 🙂

danke für dein Beitrag 🙂
ja das wäre lieb, wenn du nochmal Rückmeldung gibst 😉

Ja würde mich auch interessieren, und ich frag mich was das Wetter da für eine Rolle spielen kann, aber ich beobachte das bei mir auch, ich habe die Vermutung dass ich ihn einmal überladen habe, im Baumarkt 6 Randsteine ca 200 kg im Kofferraum, und seitdem habe ich das Problem, vorher stand er wochenlang ohne sich zu verändern,

Meine Arnott Bälge sind heute angekommen, sehen sehr hochwertig aus und fühlen sich auch so an. Staubschutz ist nicht so billig mit Kabelbindern, sondern Edelstahlbindern gesichert. Die Auflage sollte gut auf die untere Aufnahme passen, dank der Konstruktion...deshalb wird auch keine blaue Montagehilfe benötigt.

Da das Wetter so schlecht ist hier bei mir im Norden, werde ich vrsl frühestens Freitag mit dem Einbau beginnen.

Bezüglich des Absacken während schlechtem Wetter: ich habe mal gelesen, das durch Feuchtigkeit irgendwann die Ventilblöcke verosten und und so zu Undichtigkeiten führen. Aber warum der nun immer nur bei feuchtem Wetter unten liegt...keine Ahnung. Vielleicht ist die Steuerplatine am Balg (wo der 2 PIN Stecker angeschlossen wird) natürlich ebenfalls undicht und bei Feuchtigkeit ist es gestört...

Ich berichte nach dem Wechsel und werde vorher noch den Luft-Verteilerblock (hinten mittig) mit Seifenwasser besprühen. Der sieht auch ziemlich gammelig/verostet aus.

Arnott Balg S211
Arnott Balg S211 2
Arnott Balg S211 3
+1

Gruß aus Leezdorf und viel Erfolg, bin auch neugierig und was meint ihr mit blaue Montagehilfe? Gruß Paul

Deine Antwort
Ähnliche Themen