W211 sackt hinten ab

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich habe ein Problem und vlt. könnt Ihr mir wieder helfen? 🙂

Mein Auto sackt sporadisch nach ein zwei tagen Parken an der Hinterachse ab. Im Tacho zeigt er „Stop, Auto zu tief“ (oder Ähnlich) in Rot an. Nachdem ich den Motorstarte, pumpt er das Auto ganz normal hoch innerhalb von ein paar Sekunden und ich kann fahren. Während der Fahrt passiert garnix, alles ganz Normal. Es sackt auch nicht jedes mal ab, letzte Woche stand er die ganze Woche und nix passierte und nachdem ich dann einmal gefahren bin, ist er nach 1,5 Tagen wieder unten gewesen.
Ich habe das Auto auslesen lassen und angezeigt wurde: „(Niveaufuehler,Hinterachse): Beide Signale Fehler“… auf den Fotos sieht man das auch.

Jetzt meine Frage: Ist das nur dieser Höhensensor oder gibt es irgendwelche bekannten Probleme? Wo Ihr direkt sagen könnt, guck mal nach dem oder dem?
Ich dachte ich frag euch jetzt erst wieder, bevor die Werkstatt mir das wieder sonst was erzählt… ich hab da leider nich soooo viel Ahnung von…

vielen Dank schonmal 🙂

liebe Grüße
Chris

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
47 Antworten

die Feuchtigkeit kommt vom Kompressor. Der ist mit Granulat gefüllt, welches die Luft abtrocknen soll bevor die Bälge damit allimentiert werden. Über die Jahre vergammelt das Granulat zu einer üblen Pampe. Dann liefert der Kompressor nur noch feuchte, schmutzige Luft zu den Bälgen. Das Verkleben der neuen Ventile ist somit vorprogrammiert.
Ein neuer Kompressor schafft langfristig Abhilfe.

Link zum Thread zur Thematik.

Es ist jetzt interessant geworden, ich bin mal gespannt auf die nächsten Berichte , vielen Dank an alle Teilnehmer

Zitat:

@rilaxhid schrieb am 26. Juli 2023 um 17:46:44 Uhr:


die Feuchtigkeit kommt vom Kompressor. Der ist mit Granulat gefüllt, welches die Luft abtrocknen soll bevor die Bälge damit allimentiert werden. Über die Jahre vergammelt das Granulat zu einer üblen Pampe. Dann liefert der Kompressor nur noch feuchte, schmutzige Luft zu den Bälgen. Das Verkleben der neuen Ventile ist somit vorprogrammiert.
Ein neuer Kompressor schafft langfristig Abhilfe.

Vielen Dank für die Info. Ich hatte auch schon über Granulat im Kompressor gelesen, jedoch nicht weiter verfolgt. Es gibt doch auch ein ein Ansaugluftfilter bei der ENR oder? Das sollte dann ggf. auch direkt gewechselt werden, wenn man denn einen neuen Kompressor einbaut.

Hat jemand Erfahrung oder das Teil auch mal gewechselt (s. Anhang)?

Luftfilter Kompressor Ansaugluft
Ähnliche Themen

Klar, diesen kl. Filter auch wechseln. Dazu braucht es keine Erfahrung, nur die Einbaurichtung (Pfeil) sollte man sich merken beim Ausbauen und wohin der Schlauch verlegt wird (Foto machen). Letzteres hab ich nicht gemacht und musste dann mit Kabelbindern improvisieren was aber angesichts der geringen Komplexität von dem Bauteil kein Kopfzerbrechen macht.

Ich habe heute die linke Seite bzw. den linken Balg mit einem Standard 2t Wagenheber gewechselt. Ein ( hoffentlich) kleines Problem habe ich nun:

Vorab: ich habe den Luftverteiler hinten unten mit Seifenwasser besprüht, siehe da...die Leitung Richtung zu wechselnden Balg ist etwas undicht. leichtes Nachziehen der Schraube hat nichts gebracht. Das nehme ich als nächstes in Angriff, aber nun zum Wechsel und zum Problem:

Neben das Lösen des Balges vom unteren Träger/Querlenker, habe ich auch die Schraube vom Stoßdämpfer gelöst, weil diese Schraube den Balg zusätzlich in der Gabel hält. Zudem konnte ich durch Bewegen des Stossdämpfers mir etwas mehr Platz verschaffen. Der Querlenker für die Achsvermessung musste nicht gelöst werden bzw. wollte ich nicht lösen, weil ich vor 2 Monaten erst eine Achsvermessung durchgeführt habe 😁...

Der Trick mit der 9V Blockbatterie um den alten Balg zu leeren ohne SD hat funktioniert! Einfach zwei Kupferdrähte nehmen oder ein altes Kabel aufschneiden und jeweils eins mit Tape an den Plus- und den anderen an den Minuspol der 9V befestigen. Mit den beiden anderen Enden an die beiden Pins des alten Luftbalgs halten (egal welches Kabel an welchen PIN, beides geht) und schon zischt die Luft raus. Ich habe zusätzlich den Balg etwas von oben runtergedrückt, damit diese komplett leer wird. So konnte man die auch gut entnehmen. Im Anhang sind 2 Bilder, sorry für die Qualität...hat ein Kollege gemacht. Eine zweite Person wäre auch hier sehr hilfreich, wenn es um das halten des Stossdämpfers in einer Position geht.

Der neue Balg war schon natürlich etwas mit Luft befüllt...man konnte ihn aber durch herunterdrücken der Achse reinfummeln! Wäre der Stossdämpfer nicht im Weg, dann hätte es so geklappt. Deshalb werde ich ggf bei dem Wechsel der anderen Seite den Stossdämpfer auch komplett lösen, habe diese vor 2 Monaten gewechselt, bin da etwas geübt mittlerweile.

Zum (hoffentlich) KLEINEN Problem: alles angeschlossen und befestigt (bis auf Schrauben, weil die im eingefederten Zustand komplett fest angezogen werden). Übrigens: Schraube Balg bekommt 150Nm und Stossdämpferschraube unten 55Nm.
Reifen drauf, Fahrzeug maximal 5cm runtergelassen mit montierten Reifen, also auf 38cm Nabe zu Kotflügel, Motor gestartet, um den Balg zu befüllen...Für 3 Sekunden laufen lassen, Luftbalg gibt zwei KLICK Geräusche und es tut sich nichts. Fehlermeldung Störung (s. Bild im Anhang). Motor wieder aus...angehoben, Leitungen geprüft, alles ok...
Wieder runter, gestartet (Fehler war weg) und nun pumpt er auch hoch. Niveau erreicht, wieder KLICK KLICK aus dem Balg und Fehler wieder da... aber Fahrzeug behält Niveau und läuft.

Motor wieder aus, kurz Kofferraum geöffnet, Niveau senkt sich (für Komfort, damit man das Fahrzeug besser beladen kann). Motor wieder an, KLICK KLICK, Störung wieder. Also wirklich mal so, mal so...!

Weiß einer, was das zu bedeuten hat? Das Stromkabel, welches an den Balg angeschlossen wird (auf die 2 Pins) passte bei den alten Bälgen perfekt, es machte auch klick beim drauf schieben (Arretierung). Bei den Arnott sitzt es zwar auch, aber es arretiert nicht, zumindest höre ich das nicht. Kann es daran liegen ? Ich werde morgen nochmal alles prüfen UND natürlich teile ich mit, ob das Fahrzeug hinten noch oben steht. Ich habe leider kein SD oder ein Diagnosegerät, welches Fehler in der ENR lesen kann.

Sorry für den langen Text.

Störung ENR, 2xKlickgeräusch vom Luftbal
9v Blockbatterie, Kabel an 2 Pins Balg
Kabel von 9V zu 2 Pins des Balgs
+2

Ich habe jetzt nicht alles verfolgt @evr3n aber welche Marke hast du bei dem Balg verbaut und warum nur eine Seite?

Zitat:

@chruetters schrieb am 29. Juli 2023 um 06:17:36 Uhr:


Ich habe jetzt nicht alles verfolgt @evr3n aber welche Marke hast du bei dem Balg verbaut und warum nur eine Seite?

Hi, es handelt sich um Arnott Bälge. Ich wollte beide Seiten machen, habe aber nach der Störung erstmal aufgehört. Ich weiß nicht, ob es vielleicht am Niveausensor liegt, muss ich heute kontrollieren. Fehler auslesen natürlich auch...muss hierzu in eine Werkstatt mit passendem Diagnosegerät.

Zitat:

@evr3n schrieb am 29. Juli 2023 um 08:12:53 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 29. Juli 2023 um 06:17:36 Uhr:


Ich habe jetzt nicht alles verfolgt @evr3n aber welche Marke hast du bei dem Balg verbaut und warum nur eine Seite?

Hi, es handelt sich um Arnott Bälge. Ich wollte beide Seiten machen, habe aber nach der Störung erstmal aufgehört. Ich weiß nicht, ob es vielleicht am Niveausensor liegt, muss ich heute kontrollieren. Fehler auslesen natürlich auch...muss hierzu in eine Werkstatt mit passendem Diagnosegerät.

du hast geschrieben das du ausm Norden kommst, ich auch 😉
ich hab ein Gerät zum Auslesen hier, wenn du möchtest schreib mich privat an

Der wird wohl meckern, weil er zu lange zum aufpumpen gebraucht hat. Sollte eigentlich nach einer kurzen Fahrt nicht mehr kommen.

Zitat:

@motylewi schrieb am 29. Juli 2023 um 09:28:54 Uhr:


Der wird wohl meckern, weil er zu lange zum aufpumpen gebraucht hat. Sollte eigentlich nach einer kurzen Fahrt nicht mehr kommen.

Ich habe eine kurze Fahrt damit gemacht, in etwas 2 bis 3km (wohl zu wenig)? Das Heck hat sich über Nacht nicht abgesenkt, das ist schonmal ein Erfolg.
Ich muss auch sagen, dass die linke Seite immer ca. 1cm tiefer lag als rechts.

Zitat:

@Pablow49 schrieb am 29. Juli 2023 um 09:15:18 Uhr:



Zitat:

@evr3n schrieb am 29. Juli 2023 um 08:12:53 Uhr:


Hi, es handelt sich um Arnott Bälge. Ich wollte beide Seiten machen, habe aber nach der Störung erstmal aufgehört. Ich weiß nicht, ob es vielleicht am Niveausensor liegt, muss ich heute kontrollieren. Fehler auslesen natürlich auch...muss hierzu in eine Werkstatt mit passendem Diagnosegerät.

du hast geschrieben das du ausm Norden kommst, ich auch 😉
ich hab ein Gerät zum Auslesen hier, wenn du möchtest schreib mich privat an

Vielen Dank für das Angebot. Ich konnte dir keine private Nachricht schreiben, finde es nicht, wenn ich auf dein Profil klicke 😁... ich komme aus Oldenburg (bei Bremen). Eventuell kann ich ein diag von jemanden leihen, ich sage bescheid.

Vll liegt es auch an den unterschiedlichen Bälgen die gerade verbaut sind...?

Ich konnte mittlerweile den Fehler auslesen. Komischerweise zeigt er mir ein Problem mit der Verkabelung (wahrscheinlich) des rechten Balgs (getauscht habe ich links). Kann es sein, weil die rechte Seite einige Stunden so tief lag, als ich mit dem Wagenheber gearbeitet habe und so der Fehler entstanden ist?

Ich werde mal die Verkabelung am rechten Balg prüfen.

ENR Y54/1y2 Niveauregelventil rechts hi.

Gelöst!
Ich habe alle Kabel, sowohl links als auch rechts am Balg geprüft, alles ok...habe diese zusätzlich mit Kontaktspray behandelt, hat nichts gebracht. Immer noch Störung.
Einzige Möglichkeit die noch übrig geblieben ist: den anderen Arnott Balg auch einsetzen. Das habe ich gemacht, mit der Hilfe eines Kollegen und Nachbarn, mitten im Gewitter 😁. Man benötigt mindestens eine weitere Person um die Achse nach unten zu drücken, damit der alte Balg raus und der neue rein kann!

Nach dem Wechsel Wagen nur auf Reifen abgesetzt, bis zu 2cm erst runter, Motor an, Luftbalg öffnet Ventil und nimmt etwas Luft auf.. dann wieder 2cm runter und so ganz langsam , nach und nach hat es geklappt. Wagenheber weg, Motor gestartet, keine Probleme. Keine Störung auch nach einer kurzen Fahrt.

Werde das noch beobachten, aber ein Arnott Balg allein wollte nicht sein 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen