w211/s211 Parameterlenkung Schwergängig
Hallo,
vielleicht kann jemand helfen ich habe in s211 320CDI 204PS
die Parameterlenkung geht schwer ein anderes Lenkgetriebe wurde
schon verbaut sowie eine andere Servopumpe und ESP Steuergerät keine Besserung
hat einer Erfahrung und kann helfen?
Grüße.
28 Antworten
Meinen mit 150.000 (abgelesen...) gekauft und seither nochmal soviel draufgefahren. Lenkung vom ersten Tag an schwer. Räder/Reifen in Originaldimension 16 Zoll. Nix tiefergelegt.
Bei Ansteuerung geht es gefühlt ETWAS leichter, aber immer noch nicht das, was man sich unter Servolenkung vorstellt. Kaum ist der Schlepptop wieder in der Wohnung, gefühlt kaum Unterstützung. Alles geprüft getestet kein Fehler festellbar.
Schliesse mich hier den Vorrednern an, offenbar eine Schwachstelle am Auto.
Zitat:
@xp-schrotter schrieb am 18. April 2023 um 14:25:49 Uhr:
Ich hätte da auch eine Theorie:
Kann es sein, dass das Ventil im Betrieb immer nir angetacktet wird und je nach Überhangswiderstand der Verbindungen mal mehr und mal weniger arbeitet?
-> mit SD angesteuerter voll und deswegen Test vollkommen iO?!Eine Frage noch @Mackhack: ist die PML beim CLS und beim 211er unterschiedlich appliziert? Mein 211 hat eine wesentlich härtere Lenkung als der C219
Die Theorie würde aber eigentlich mit der Aussage, dass die Lenkung im Stand beim einparken dauerhaft hart ist widerlegt werden?
In einem anderen Forum wo ich aktiv bin, kam eine Rückmeldung mit dieser Info:
Evtl. ist das Kreuzgelenk verschlissen. Mit bremsenreiniger sauber sprühen, danach WD40 und mit fett einschmieren. Sollte es danach leichter sein im Stand zu lenken, dann könnte es am verschlissenen Kreuzgelenk liegen und diese wäre zu tauschen.
Was sagt ihr zu der Theorie ?
Wäre schon möglich, dass die Lenkunterstützung mit veränderter Stellung des verschlissenen Gelenks unregelmäßig erfolgt.
Allerdings sollte das Problem dann mit angeschlossener SD genauso auftreten (sofern das eine gesicherte Erkenntnis ist, wie oft wurde das getestet?)
Meine Vermutung ist, die fehlerhafte Signalverarbeitung der Raddrehzahl.
Nur an welcher Stelle? ABS Sensor glaube ich auch nicht.....
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harry144 schrieb am 18. April 2023 um 18:27:35 Uhr:
Wäre schon möglich, dass die Lenkunterstützung mit veränderter Stellung des verschlissenen Gelenks unregelmäßig erfolgt.Allerdings sollte das Problem dann mit angeschlossener SD genauso auftreten (sofern das eine gesicherte Erkenntnis ist, wie oft wurde das getestet?)
Meine Vermutung ist, die fehlerhafte Signalverarbeitung der Raddrehzahl.
Nur an welcher Stelle? ABS Sensor glaube ich auch nicht.....VG
Wenn das jemand löst, verdient der jenige einen Orden und eine saftige Belohnung. 😁
Jemand der die Zeit und eine Garage hat, könnte es ja mit günstigen Ersatzteilen mal ausprobieren. Ggf. gesponsert von forumsmitglieder. 😁 denke das ist es wert, wenn am Ende die Ursache gefunden wird.
Zitat:
@xp-schrotter schrieb am 18. April 2023 um 14:25:49 Uhr:
Ich hätte da auch eine Theorie:
Kann es sein, dass das Ventil im Betrieb immer nir angetacktet wird und je nach Überhangswiderstand der Verbindungen mal mehr und mal weniger arbeitet?
-> mit SD angesteuerter voll und deswegen Test vollkommen iO?!Eine Frage noch @Mackhack: ist die PML beim CLS und beim 211er unterschiedlich appliziert? Mein 211 hat eine wesentlich härtere Lenkung als der C219
Kommt auf das Baujahr vom CLS an. E und CLS bekamen ein geändertes Lenkgetriebe nebst ESP SG mit Modelljahr 05. Die Übersetzung wurde um 10% geändert für sportlicheres Lenken. Wenn also ein 2002-2004 mit einem 2005+ verglichen wird wäre das zu berücksichtigen.
Es ist zwar für den W210, aber ich denke es wird beim W211 nicht anders sein. Evtl. ist jemand fit genug in der Fahrzeugtechnik und kann die auf dem Bild sichtbare Darstellung gut verstehen. Ggf. kann man so nahelegen welches Bauteil wirklich zu einer Lösung führen könnte oder welches Bauteil naheliegender ist.
Jemand anderer ist der Meinung, dass die Parameterlenkung Initialisierungs Probleme haben und/oder mal gar nicht mehr in der Konfiguration drinnen sei. Diese müsse man dann nochmal nachprogrammieren. Also mit der SD prüfen ob die eigentlich aktiv ist und richtig codiert... da kommt @Mackhack mal in Frage. Könntest du ggf. mal ne kurze bebilderte Anleitung hochjagen wie es bei dir aussieht und wie man das macht ? Evtl. würde das sehr vielen Leuten helfen.
Mit Verweis auf die Seite...
https://mbworld.org/.../779005-esp-not-sending-current-pml.html
Prüft die Steuergeräte ob PML aktiv ist. Scheint wohl bei vielen ein Problem zu sein.
Ich vergleiche CLS MJ06 mit S211 MJ07, sollte also das gleiche Lebkgetriebe sein… (Jedoch mit anderem ESP Stg, da einmal mit SBC und einmal ohne)
Mir geht die Lebkung im CLS zu leichtgängig… das verleitet gewisse Personen im Stand und bei getretener Bremse zu lenken!
Aus dem Absatz:
Aus der intern vorliegenden Fahrgeschwindigkeit und dem Statussignal errechnet das Steuergerät den Sollstrom zur
Ansteuerung des P-Ventils Parameterlenkung (Y10)
lese ich heraus, dass man vom Stecker die abgenommene Spannung während des Betriebes anzeigen lassen kann (hochohmiges oder digitales Multimeter mit langen Kabeln zum Beifahrersitz). Wobei *Sollstrom* m.M. nach nicht der richtige Ausdruck ist.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 19. April 2023 um 15:07:40 Uhr:
Aus dem Absatz:Aus der intern vorliegenden Fahrgeschwindigkeit und dem Statussignal errechnet das Steuergerät den Sollstrom zur
Ansteuerung des P-Ventils Parameterlenkung (Y10)lese ich heraus, dass man vom Stecker die abgenommene Spannung während des Betriebes anzeigen lassen kann (hochohmiges oder digitales Multimeter mit langen Kabeln zum Beifahrersitz). Wobei *Sollstrom* m.M. nach nicht der richtige Ausdruck ist.
Dein DMM wird zu langsam dafür sein. Das muss man mit einem DSO machen. Könnte ich bei viel langer Weile mal machen da ich vorgefertigte Kabel habe die vom SAM bis in den Innenraum reichen für solche Testfahrten und Experimente.
Aber es wäre doch die einizige Methode für *Bastler* (nicht negativ gemeint), dieses Signal im Echtbetrieb zu analysieren. Wenn nix kommt, bleibt es schwergängig, klar. Dann muss die Ursache woanders liegen. Wenn das Signal kommt, liegt der Hund innerhalb des Lenkungssystems begraben.
Bin auch nur Bastler, nur eben kaufe ich mir ab und zu mal Geräte die über ein DMM oder Schraubenzieher hinausgehen.
Ein portables DSO gehört heute in jede Werkstatt. Wie eine Fachwerkstatt heute mit der Elektrotechnik die in Fahrzeugen steckt noch ohne DSO auskommt ist mir eh ein Rätsel.
Eins der besten Geräte für gerade mal 200 Euro ist jeden Cent wert.
Ist hier eigentlich etwas herausgekommen?
Meiner hat eine schwergängige Lenkung. Servopumpe wurde getauscht, nichts ist passiert. Ich kann im Stand eigentlich kaum lenken. Muss Gas geben und die Umdrehungen zu erhöhen, dann geht es.