W211 Projekt "Rückfahrkamera"

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Leute! :-)

Nachdem ich bei Abschluss meines vorherigen Projektes feststellen musste, dass eine Dashcam, auch wenn sie aus zwei Komponenten, sprich vorne und hinten, besteht, keine Rückfahrkamera ist und meine Head-unit / Radio einen zusätzlichen Eingang „2. Kamera“ besitzt, kommt nun also auch noch eine Rückfahrkamera dran. :-)

Nach sorgfältiger Recherche habe ich folgende zwei, speziell für den W211 gemachte Lösungen gefunden:

1. NAVLINKZ VS3-ME27 Griffleisten-Kamera um 139€

2. Dynavision CAMPL-MB003 Lite Rückfahrkamera als Einsatz / Ersatz der Kennzeichenleuchte um 69€

Daneben gibt es noch Kameras, die in der Kennzeichenhalterung verbaut sind, etwa von Luis oder Lescars um 149€ bzw. 49€, oder natürlich „universelle“, sprich frei verbaubare Kameras, darunter die zwei der führenden Hersteller „Kenwood CMOS-230“ und „Pioneer ND-BC8“ um jeweils 75€!

Da ich keine Lust auf Bohren bzw. unwiderrufliche Veränderungen am Fahrzeug habe, habe ich mich für die Lösung von Dynavin, der „CAMPL-MB003“ entschieden.

Ein System mit extra Bildschirm brauche und möchte ich nicht, da mein Radio (Pioneer AVH-z9200DAB) bereits ausgewechselt ist und ein großes, 7“ Display besitzt.

Daran angeschlossen ist im Moment schon meine Dashcam von Pioneer, die VREC-DZ700DC, wobei ich am Radio zwischen dem Bild der vorderen und der hinteren Cam wechseln kann. Zusätzlich möchte ich nun eben noch die Rückfahrkamera so anschließen, dass sich das Bild beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch umschaltet.

Der Einbau der Dashcam wurde in einem anderen Thread von mir besprochen, eventuell könnte man den hierher verlinken, nachträglich den Titel des Threads ändern kann ich glaube ich leider nicht :-/

Die Dashcam besteht aus einer Haupteinheit vorne und einer kleineren Einheit hinten, jeweils innen an der Scheibe montiert. Beide Objektive lassen sich beliebig drehen, etwa auf den Innenraum gerichtet oder eben nach vorne und hinten.

Die Haupteinheit ist so unterm Rückspiegel montiert, dass sie vom Fahrersitz aus so gut wie nicht sichtbar ist!

Das Kabel der hinteren Cam ist nur am Himmel entlang, bei der B-Säule unter Beachtung des Airbags vorbei, zur A-Säule eingestrickt ohne viel zerlegt zu haben, und von dort zur vorderen Cam unterm Rückspiegel.

Von dort zwei Kabel über die A-Säule runter zum Sicherungskasten Fahrer, das AV-Kabel weiter durch den Fußraum zur Head-unit, und die Stromversorgung habe ich, nach Anleitung von MiReu, vom Fußraum Fahrer zum SAM Fahrer im Motorraum gezogen und dort am, bei mir durch Nicht-Vorhandensein der Werktelefon-Anlage freien, Stecker i3 angeschlossen, da ich dort auf Pin 1 Zündungsplus und auf Pin 2 Dauerplus habe. Tolle Lösung, wie ich finde...danke dafür nochmals! :-)

Somit zeichnet die Cam bei Fahrt permanent das Bild von vorne, als auch von hinten auf, und durch den fixen Anschluss an der Batterie auch während des Parkens, wenn der G-Sensor auslöst!

Zur Verwendung als Rückfahrkamera ist die Dashcam natürlich nur bedingt verwendbar, da innen und recht hoch!

Deshalb soll nun noch eine dritte Kamera das System abrunden :-)

TO BE CONTINUED!

35 Antworten

Wenn wie beschrieben kein Keyless Go am Start ist wäre doch an der Stelle genau Platz für eine Kamera.
So wie ich es bereits publiziert habe...

Gefällt dir die Kamera oder die Einbauposition nicht?

Zitat:

@MiReu schrieb am 30. März 2021 um 09:21:08 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 29. März 2021 um 22:14:43 Uhr:


Vielleicht sogar eine die elektrisch die Linsenklappe öffnen kann um sauber zu bleiben.

Habe ich auch schon überlegt, aber ich befürchte Blecharbeiten 🙁 Auch vorne vielleicht die von der S Klasse.

Weist du, dass die Klappensteuerung von einem eigenen SG übernommen wird? Man kann es auch übertreiben, finde ich.
Und, bei jedem Ampelstop geht die Klappe auf 😕 naja, irgend ein Ing. wird sich schon was dabei gedacht haben, vielleicht höherer Verschleiß? 😉

Warum soll die bei jedem Ampelstopp aufgehen? Ich leg in der Regel keinen Rückwärtsgang an der roten Ampel ein 😁

Laut Datenblatt der Kamera die ich in die Auswahl einbezogen habe geht die nur auf wenn die CAN Bus Botschaft mit dem Rückwärtsgang ans SG Kamera geht. Und da die beim Hersteller so freundliche waren und Daimler auch gleich die Botschaft mit auf den Plan schrieben dürfte es machbar sein ohne erst lange den CAN Bus zu sniffen.

Im anderen Auto verbaute ich auch eine 10-15 Euro Kamera aber damals musste ich auch ein Loch durch den Deckel bohren was ich Heute nickt mehr so toll finde.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 31. März 2021 um 00:11:38 Uhr:


Warum soll die bei jedem Ampelstopp aufgehen? Ich leg in der Regel keinen Rückwärtsgang an der roten Ampel ein 😁

Sie geht auf! Als mir dies zum Ersten mal aufgefallen ist, habe ich gedacht der will mir ans Auto fahren. Das kein RFL an war ist mir in dem Moment gar nicht bewusst gewesen. Der Grund, wenn die Elektronik wartet bis der Rückwärtsgang eingelegt wird, wäre das Bild im ersten Moment dunkel. Deshalb klappt die bei jedem Stopp auf. Beobachtet habe ich dies bei W213ern der Ersten Generation. Auch bei einem mit dem Klappstern ist mir das schon aufgefallen. Ich habe jetzt noch nicht darauf geachtet ob man es vielleicht geändert hat.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 30. März 2021 um 23:38:43 Uhr:


Wenn wie beschrieben kein Keyless Go am Start ist wäre doch an der Stelle genau Platz für eine Kamera.
So wie ich es bereits publiziert habe...

Gefällt dir die Kamera oder die Einbauposition nicht?

Hallo Wolfman,

deine Kamera gefällt mir durchaus, und der Einbauort noch viel besser - jedoch hab ich im Moment keine richtige Vorstellung, wie ich eine Cam gut auf einem KG-Griff montieren sollte, deshalb die spezifische Variante von Dynavin. Angeblich sind mehrere Glasformen dabei und sollte so sicher passen.

Gestern hab ich angefangen die Verkleidungen im Kofferraum und am Deckel zu entfernen - leider bekomm ich die Halterung für das Pannendreieck nicht runter :-/ eine torx und oben sind zwei Gumminasen - gehören die weggezogen?!

@ MiReu: Danke, ich weiß! War wohl die Autokorrektur... ^^

Ähnliche Themen

Die Torx entfernen , die 2 rastnasen Eindrücken und mit einer seitwärts Bewegung entriegeln , dann nach oben hin raus ziehen . Sofern ich mich noch korrekt erinnere

Zitat:

@MiReu schrieb am 31. März 2021 um 09:19:56 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 31. März 2021 um 00:11:38 Uhr:


Warum soll die bei jedem Ampelstopp aufgehen? Ich leg in der Regel keinen Rückwärtsgang an der roten Ampel ein 😁

Sie geht auf! Als mir dies zum Ersten mal aufgefallen ist, habe ich gedacht der will mir ans Auto fahren. Das kein RFL an war ist mir in dem Moment gar nicht bewusst gewesen. Der Grund, wenn die Elektronik wartet bis der Rückwärtsgang eingelegt wird, wäre das Bild im ersten Moment dunkel. Deshalb klappt die bei jedem Stopp auf. Beobachtet habe ich dies bei W213ern der Ersten Generation. Auch bei einem mit dem Klappstern ist mir das schon aufgefallen. Ich habe jetzt noch nicht darauf geachtet ob man es vielleicht geändert hat.

Alles klar dann weiß ich Bescheid. Ich dachte eher an eine ältere aus den C–Klasse/S–Klasse Zeiten als es anfing die Linse zu schützen.

Liebe Leute,

die Cam ist da und passt auch soweit ich das bis jetzt sagen kann - aber, ich bräuchte noch mal eure Unterstützung, wenn ihr so nett wärt!

Also, an der Cam sind LED‘s als Ersatz der OEM Kennzeichenleuchte dran, die brauchen anscheinend einen extra Widerstand, der beiliegt.

Verstehe ich deswegen nicht, weil ich sonst auch überall im Innenraum LED‘s drinnen habe, und die keinen extra Widerstand brauchen...

Ich habe bis dato also noch nie einen Widerstand verbaut und würde deshalb gerne wissen, an welche Kabel ich den zwicken soll bitte!

Wahrscheinlich an das originale Kabel zur Kennzeichenleuchte - nur wären das völlig andere Farben als bei dem neuen Widerstand, darum meine Frage.
Gibts da eine „Einbaurichtung“...?

Dazu anbei einige Bilder.

Zuletzt wäre noch gut zu wissen, was ich mit dem grünen Kabel, welches an der Verlängerung zwischen Cam und Radio hängt, machen soll.

Dieses grüne Kabel ist nämlich nicht durchgehend, sondern kommt einfach an beiden Enden der Verlängerung raus.

Reicht es, das grüne Kabel an einem Ende an die Rückfahrleuchte anzuschließen, und das andere Ende, Richtung Radio, einfach lose zu lassen?

Und warum steht in der Beschreibung das grüne Kabel wäre „bei Bedarf“ zu verwenden?!
Rückfahrsignal an und für sich bekommt mein Aftermarket Radio ja schon...
Trotzdem an die Rückfahrleuchte gehen?!

Plus und Minus sind erst vorne, am Kabel mit dem Video-Stecker, vorhanden.

Vielen lieben Dank, Leute!

Schönen Abend,

Max

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Den Widerstand brauchst Du, damit die Lampenausfallkontrolle nicht spinnt. Einfach in die Plusleitung in Serie anschließen. Die Innenleuchten sind nicht überwacht, da braucht man das nicht.
Die grüne Leitung ist nur eine Reserve, wenn ich den Plan richtig verstehe. So zusagen "eine Ader auf Vorrat".

Zitat:

@Gustavo320 schrieb am 1. April 2021 um 21:38:45 Uhr:


Den Widerstand brauchst Du, damit die Lampenausfallkontrolle nicht spinnt. Einfach in die Plusleitung in Serie anschließen. Die Innenleuchten sind nicht überwacht, da braucht man das nicht.
Die grüne Leitung ist nur eine Reserve, wenn ich den Plan richtig verstehe. So zusagen "eine Ader auf Vorrat".

Die grüne Ader ist für die Leitlinien

Nein, die, für die Leitlinien ist weiß und macht eine Schlaufe, am Ende vom Kabel aus der Kamera!

Das grüne Kabel ist für das Rückfahrsignal, und im Plan steht „bei Bedarf“ anschließen!

Das grüne Kabel ist auch nicht durchgehend, sondern kommt an beiden Enden der Verlängerung, welche zwischen Kamera und Radioanschlussstück gehört, etwa 1 Meter raus.
Die Verlängerung selbst ist 5 Meter in etwa.

Möglich, dass ein Ende an die Rückfahrleuchte gehört, quasi als Signalgeber, oder so, und das grüne Kabel an der Verlängerung an beiden Seiten rauskommt, damit man diese auch in beide Richtungen einbauen kann...
Ist aber auch Blödsinn, weil müsste ja nicht sein. Mann kann das Kabel ja auch so einbauen, kommt aufs selbe...

DANKE Leute!

@ Gustavo

Danke dir!

Aber bist du dir da sicher?

Man sieht es am Foto leider kaum, aber in der Illustration links am Plan steht „vom Auto“ - dort ist der gelbe Widerstand abgebildet und die Kabel würden einmal in das eine Kabel „vom Auto“, und auch einmal in das zweite Kabel „vom Auto“ gehen :/

Ohne dem Bild hätt ich auch gesagt, INS Pluskabel und fertig...

Das ist kein Signal sondern Strom für deine Kamera. Die ist also nur bestromt wenn du den Rückwärtsgang einlegst und der Rückfahrscheinwerfer Strom vom SAM Fond bekommt. Zieht die Kamera zu viel Strom erkennt das SAM einen zu hohen Widerstand und wird dir im KI sagen dass das Leuchtmittel defekt wäre.

Danke, Mackhack.

Am Plan ist zu sehen, dass Plus- und Minus-Anschlüsse am Kabelstück vom Ende zum Radio hin sind.
Wenn ich das etwa am Radio abgreife, wär die cam ja mal ständig am Strom. Zumindest wenn das Radio rennt.
😉
Ich hätt es so verstanden, dass ein grünes Kabel auf die Rückfahrleuchte kommt, und so der cam das Signal zum einschalten gibt... :-S

Ach herrje...

Der Gerät 😁 wird schon werden!

Moinsen, welche ist denn der beste Weg beim T Modell zum Verlegen der Leitung nach vorne zum Comand? Gibt es einen Trick ohne den Dachhimmel zu zerlegen? Es gibt auch Video Transmitter für unter 10€ aber mein Comand braucht ein + Steuersignal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen