W211 in den USA kaufen und nach DE importieren?
Hallo Leute,
dass Autos in den USA generell viel günstiger sind als bei uns - neu wie gebraucht - ist bekannt. Der EUR hat sich zum Dollar auch wieder deutlich erholt. Hat schon mal jemand mit dem Gedanken gespielt, sich einen W211 ex USA zu besorgen?
Bei einem Gebrauchten dürften die Zoll-Einfuhrabgaben geringer sein als bei einem Neuwagen. Ich bin Ende des Jahres wieder drüben in den Staaten und werde mal ein paar Händler abklappern und mich auch vorab mit den Formalitäten schlau machen. Transport per Schiff ist relativ günstig, müsste natürlich alles ordentlich durchgerechnet werden. :-)
Nachteil: Es gibt auf dem US-Markt fast nur Limousinen und die praktisch nur als V6 oder V8-Benziner.
Trotzdem evtl. eine interessante, wenngleich unkonventionelle Option.
Grüße,
Johannes
36 Antworten
@Mercedes E430
Du musst direkt mit der Export/Tourist Sales Abteilung von Daimler in London Kontakt aufnehmen und da wird Dir schnell geholfen:
Mercedes-Benz Export and Diplomatic Sales
6th Floor
West World
West Gate
Ealing
London
W5 1DT
Tel: +44 208 991 3018
Fax: +44 208 991 3056
Ich habe einen E55 aus den USA!!
Für mich war das Auto "Spottbillig", weil es ein beschädigtes Fahrzeug war.
Kosten:
- Transportservice (Abholung beim Händler, Verstauen im Container, Transportabwicklung inkl. Papierkrieg) -> 1800$
- Zoll auf Kaufpreis UND Transport: 9% (Einfuhr über Antwerpen, nicht Bremen!!) 😉
- Einfuhrumsatzsteuer auf Kaufpreis UND Transport UND Zoll: 19%
Umrüstungen:
- Comand wegen RDS und Frequenzbereich: 480€
- Telefonsteuergerät mit Teleaid (Serie in USA) wegen Frequenzen: ich bin noch dabei! Kosten kenne ich noch nicht.
- Tacho wegen Meilenskala (ggf kann auch von einem gebrauchten (defekten) ECE-Tacho die Skala umgebaut werden) -> 500€ + Einbau und anlernen
- Scheinwerfer vorne, da USA symetrisches Licht hat, ECE asymethrisch -> 1000€ + Einbau+ Justierung
- Rückleuchten musste ich nicht umrüsten, da war der TÜV großzügig 😉
- Vollabnahme inkl HU+AU: 180€ oder HU+AU+EU-Konformitätsschreiben von Daimler (150€)
Allgemein:
- AGW kann bleiben, das ist gleich.
- USA kann kein ESP abschalten.
- US-Fahrzeuge sind auf 232 km/h begrenzt.
- Falss mal was getauscht werden muss: USA-spez. Teile (Front-Stoßstange, vorderer Biegträger, Unterbodenverkleidung vorne, WSS-Steuergerät, Airbagsteuergerät...) dauern LANGE, bis sie da sind (ich hab 4 Wochen auf eine UBV und 6 Wochen auf ein WSS-Steuergerät gewartet)
- Es gibt Ausstattungen in den USA, die es in Europa nicht gibt (zB. Comand OHNE Navi, Entriegelungsknopf im Kofferraum, hässliche Türpins, CLS550...)
- Scheckheftgepflegt heisst nicht viel, weil die nicht wissen, was sie tun!!!
- Achte auf eine Fachfirma, die sich mit Mercedes auskennt!! Sonst kann mehr kaputt sein, als dir lieb ist.
Wenn du ein Auto in den USA kaufst, dann mach vorher wenigstens den Kofferraum voll bzw bau noch Dinge an, die in Deutschland schweineteuer/nicht zu bekommen sind
(zB.
- Carbon-Haube (USA: 600€; D: ab 1400€),
- große Drosselklappen für AMG (USA: 70€ gebraucht; D nur neu),
- Fächerkrümmer für AMG/500er (USA ab 950€, D ab 1800€)
- NT-Kühler,
- Kompressoren
- (AMG-) Felgen
- Reifen in 20" und 21"
)
Das ist ein nicht zu unterschätzendes Zusatzgeschäft!
Und beim Verzollen merkts eh keiner.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes E 430
@alfonso99Vielen Dank für Deine Hilfe!
Dann hast Du bereits problemlos einen in UK bestellt?
Kein Problem.
Nicht ich persönlich, sondern ein Geschäftsfreund von mir, hat sich über diese Schiene günstig einen neuen S500 organisiert. Er war mit der kompletten Abwicklung sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
@alfonso99
Hatte Dein Geschäftsfreund ein Problem, dass er keinen Wohnsitz in England hatte? Oder konnte er den Wagen vielleicht über seine Firma in UK bestellen. Habe bis jetzt noch keine konkretes Angebot erhalten, jedoch bereits die Bedingungen:
-2 forms of identification - one photographic - the other with an address ( a utility bill for example)
-An address in the destination country
-An address in the UK (A DVLA requirement- no correspondance will be sent there - but it is required)
-A date of birth. (A DVLA requirement)
Bei USA-Käufen ist unbedingt erforderlich, dass das Verladen in den Container selbst überwacht wird. Es kommt immer wieder zu Teile-Diebstählen. Unbedingt jedes Ausstattungsdetail festhalten und nicht nur total-lost versichern.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes E 430
@alfonso99Hatte Dein Geschäftsfreund ein Problem, dass er keinen Wohnsitz in England hatte? Oder konnte er den Wagen vielleicht über seine Firma in UK bestellen. Habe bis jetzt noch keine konkretes Angebot erhalten, jedoch bereits die Bedingungen:
-2 forms of identification - one photographic - the other with an address ( a utility bill for example)
-An address in the destination country
-An address in the UK (A DVLA requirement- no correspondance will be sent there - but it is required)
-A date of birth. (A DVLA requirement)
Die exakten Details kenne ich leider nicht, jedoch bin ich mir sicher, dass er keinen eigenen Wohnsitz bzw. Firma in UK hat, jedoch jeden Monat ein paar Tage geschäftlich in London ist. Somit gibt es mit Sicherheit einen Weg, auch ohne UK Wohnsitz.
Ich würde Dir raten, direkt telefonisch mit der Tourist-Sales Abteilung Kontakt aufzunehmen und frag gleich am Anfang nach einer deutschsprachigen Ansprechpartnerin und nachdem Du Dein Anliegen erklärt hast, wird Dir bestimmt eine adäquate Lösung zum Thema Wohnsitz angeboten.
Viel Erfolg!