W211 Heizung bleibt kalt, neues Absperrventil hilft nicht!
Gutentag aus die Niederlände,
Ich bin Guido aus Amsterdam, und fahre ein W211 E200CDI Avantgarde Automatik aus 2005.
Geschichte: 575.000 km Total bisher, bei 470k neue Wasserpumpe, bei 530k neues Automatikgetriebe mit neue eigene Minukuhler (wegen Glycolermisschung), bei 550k neuer EGR-Valve, bei 570k neue Dynamo + battery
Seit einige zeit habe ich Heizungsprobleme. Im Sommer hab ich schon gemerckt dass das Airco nicht gut kalt würde, aber im oktober bis jetz war das kein Problem mehr, die Aussentemperature hier zu Lande sind dann schon angenehm, und ich brauchte das Airco nicht.
Jetzt wird es aber kälter und bleibt die Heizung hinter, es wird sehr schwierig warm oder es kommt gar kein warme Luft im Auto, nur kalt. Der Motortemperatur kommt gut auf 80-85 grad, und bleibt da stabil. Dass Kuhlsystem durchgespuhlt aber es komt nur klares Kuhlmittel aus, keine Rost oder so. Das Absperrverntil shon zweimal erneut, aber noch immer kalte Luft. Auch ein neues Circulationspumpe (den kleine Plasticken rechtsvorne). Nich immer nichts. Nur wenn ich den Airco eingeschalt habe, und dem Temperaturvorwahl auf HI (Höch) bekomme ich aus den zwei Seitendosen am dashboard ein bischen warme Luft. Wenn ich langere Strecken fahre sinkt das aber wieder zurück nacht kalt. Ein paar mahl schien das System wieder gut zu arbeiten, aber wenn ich dan das motor Ausschalte, und später wieder an, dan waren wir wieder zurück bei Anfang und war alles wieder nur kalt.
Es sieht mir dan doch aus als ein Computer oder Software Problem. Ich habe schon am DBForum gelesen uber mögliche defekten Steuergeräte oder SAM-fahrer (sehe auch: “Heizung W211 bleibt kalt” von Tony Mahony). Meine ofizielle Mercedes dealer und Werkstatt kann aber nichts finden nach auslesen. Die wollen jetz den Hauptradiator erneuern, hilft vielleicht aber nicht sicherlich sagen die, kostet aber 1000euro insgesamt arbeit (!) Schliesslich habe ich auch schon lange zeit ein SRS-fehler, mit Rotlicht “SRS” an, schon seit km-stand 500k etwa, kann das auch etwas mit alles zu tun haben?
Fragen: welches Steuergarät ist das genau, und was ist dieser SAM-fahrer, ist es dasselber oder etwas anderes? Sind hier Leute die auch dieses problem gehabt haben, ich meine die noch immer probleme hätten nachher erneuerten Absperrventil? Und naturlich, wie habe Sie das gelöscht? Hat Mercedes recht den Raditor erneuern zu wollen? Was soll das zu tun haben mit den Heizung, wenn Motortemperatur gut und stabil ist?
Dank für alle Hilfe,
Guido
105 Antworten
Zitat:
@chruetters schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:36:59 Uhr:
Zitat:
@Killco007 schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:10:00 Uhr:
Hallo zusammen, ich war heute bei Mercedes um mein Bedienteil neu zu codieren zu lassen da mein altes ja kaputt ist. Codierung passt zu meinem Auto, und der Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen, und es ist kein Fehler hinterlegt. Und meine Heizung läuft immer noch nicht. Was könnte es jetzt noch sein ??Hast du die Möglichkeit einen Bekannten mit einer SD zu fragen? Dann überprüfe mal die Werte, die die Innenraumtemperaturfühler anzeigen und der Außentemperaturfühler in der Stoßstange. Nicht das da ein Wert falsch geliefert wird.
In der Temperatur Einstellung Hi werden die Sensoren nicht zur Bewertung herangezogen , es wird maximal geheizt. Hatte das vor 8 Jahren mal getestet einmal mit abgeklemmten Sensoren und einmal mit testwiderständen um auf simulierte 50 grad innen und außen Temperatur zu kommen . Sobald die Einstellung HI eingestellt war , war über das KLA / K-KLA die volle Heizleistung angefordert 🙂 deshalb soll auch lt. Dokumentation immer in der Einstellung HI / LO die Heiz oder kühlleistung für Testarbeiten abgerufen werden. Für die Regelung einer eingestellten Wunsch Temperatur sind die Sensoren natürlich essenziell.
In irgendeinem Beitrag schlummert auch noch das messprotokoll dass ich damals hochgeladen hatte
Grüße aus Sindelfingen
Btw: ich freue mich auf solche Beiträge in 15 Jahren aus dem BR223 Bereich 😛
Habe keinen der mir das auslesen kann . Die Daten in meinem Bedienteil sollen alle passen sagt Mercedes.
Habe hier im Forum auch gelesen das es sein kann das die Umwelzpumpe auch verstopft sein könnte . Da werde ich wohl als nächste schauen. Gibt es dar bei den Pumpen auch unterschiedliche mit und ohne Standheizung??
Wurde Dir hier nicht schon gesagt dass die Umwälzpumpe nur für die REST-Funktion relevant ist.
Mach halt mal das @icebear20m obe geschrieben hat: Heizung auf max stellen... wenn dann immer noch keine ordentlich warme Luft kommt hast Du KEIN Sensorproblem.
Ähnliche Themen
@Andimp3, das habe ich bereits schon gemacht, und 700 km bin ich schon damit gefahren. Und es hat sich nichts geändert.
Ich dachte ich fahre in den Baumarkt und baue mir einen Ofen ein!! Und für das Holz habe ich eine Anhängerkupplung und einen Anhänger .
Das irgend ein Steuergerät noch ne Macke hat ?? Habe irgend wo gelesen das das Sam Fahrer Steuergerät eine Macke hatte .
Baue das Duoventil nochmal aus, und spühle den Kühler der Heizung gegen die Flussrichtung durch und wechsele den Kühlwasserbehälter gegen einen neuen.
Der Kühler ist verstopft.
Evtl geknickt , weil mal gelöst um irgendwas zu tauschen und mit nem Dreher wieder eingebaut ? Oder Kraftstoff / Öl außen drauf gelaufen permanent und dann aufgequollen oder oder oder , musst noch mal den Verlauf prüfen und spülen